Bei einem Sponsoringvertrag kann es sich um einen atypischen Schuldvertrag handeln, bei dem die einzelnen Leistungspflichten derart miteinander verknüpft sind, dass sie sich rechtlich und wirtschaftlich nicht trennen lassen, so dass auch eine nur teilweise Zuordnung der Pflichten zum Typus eines Miet- oder Pachtvertrags ausscheidet.mehr
Werden Aufwendungen für die Überlassung von Werbeflächen (z. B. Bande, Trikots, Vereinslogo) gezahlt, unterliegen diese der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung.So entschied das Niedersächsische FG.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers sind als Betriebsausgaben abziehbar, wenn der Sponsor als Gegenleistung wirtschaftliche Vorteile für sein Unternehmen erstrebt, indem der Sponsoringempfänger öffentlichkeitswirksam auf das Sponsoring oder die Produkte bzw. Dienstleistungen des Sponsors hinweist.mehr
Das Bundesfinanzministerium hat steuerliche Erleichterungen für Unternehmen geschaffen, die Geschäftspartner finanziell unterstützen, weil sie durch die Corona-Krise in eine Notsituation geraten sind. Lesen Sie hier, welche das sind.mehr
Unter der Rubrik „Aus der Praxis ‒ für die Praxis“ greifen wir Kundenanfragen aus dem Bereich Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute die Frage: Ist eine Parkbank als Werbekosten zu werten oder als Geschenk?mehr
Die Anwendung des neuen Leasingstandards IFRS 16 auf Sponsoring-Vereinbarungen mit Vereinen und Individuen im Profisportumfeld kann in der Praxis zu erheblichen Herausforderungen führen. Formal nicht als Leasingvereinbarungen bezeichnete Vereinbarungen sind auf das Vorhandensein einzelner Leasingkomponenten (etwa Logen, Bandenwerbung, Hallenwerbung etc.) zu untersuchen.mehr
Aufwendungen einer Brauerei für eine Golfturnierreihe mit dem Zweck der Sicherung des Warenabsatzes sind als Betriebsausgaben abziehbar.mehr
Die Aufwendungen für die Durchführung eines Golfturniers einschließlich Bewirtung sind auch dann nicht als Betriebsausgaben abziehbar, wenn die Einwerbung von Spenden für eine Wohltätigkeitsveranstaltung bezweckt wird.mehr
Sachsen-Anhalts Landesverwaltung hat sich in den vergangenen beiden Jahren zunehmend von Sponsoren unterstützen lassen. Die Hilfe reicht von größeren Geldsummen bis zu Aktenordnern.mehr
Welche Steuern betreffen Vereine? Was ist, wenn ein Verein auch Arbeitgeber ist? Muss ein Verein Schenkungsteuer zahlen? Was muss eine Satzung steuerrechtlich enthalten? Wann müssen Sponsorenleistungen versteuert werden? Solche und andere Fragen tauchen immer wieder in Vereinen auf.mehr
Nach den Grundsätzen des BMF-Schreibens vom 13.11.2012 ist regelmäßig nicht von einer Leistung des Zuwendungsempfängers an den Sponsor auszugehen, wenn der Empfänger der Zuwendung auf Plakaten, in Veranstaltungshinweisen, in Ausstellungskatalogen, auf seiner Internetseite oder in anderer Weise auf die Unterstützung durch den Sponsor lediglich hinweist.mehr
Eine Amtsdirektorin, die eine Weihnachtsfeier von einem Unternehmer finanzieren lässt, der an der Vergabe weiterer Aufträge für seine Firma interessiert ist, macht sich der Vorteilsnahme schuldig, so das Oberlandesgericht Brandenburg.mehr
In vielen Bundesländern gehen für Veranstaltungen oder die Ausstattung öffentlicher Einrichtungen Spenden von Privaten ein. In Sachsen-Anhalt wurde dazu ein Sponsoringbericht erstellt.mehr
Nach einem BMF-Schreiben vom 13.11.2012 führen bloße Hinweise auf den Sponsor auf Plakaten, in Ausstellungskatalogen, auf Internetseiten etc. zu keinem Leistungsaustausch. Die OFD Karlsruhe hat die neue Verwaltungsauffassung nun weiter präzisiert.mehr
Die Finanzverwaltung hat sich mit Schreiben vom 13.11.2012 dazu geäußert, wann es beim Sponsoring zu einem steuerbaren Leistungsaustausch kommt. Dennoch bleiben Fragen offen.mehr
Leistungen eines Sponsors beruhen häufig auf einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Sponsor und dem Empfänger der Leistungen (Sponsoringvertrag), in dem Art und Umfang der Leistungen des Sponsors und des Empfängers geregelt sind.mehr
Deutsche Unternehmer setzen verstärkt auf Sponsoring als Marketing- und Werbeinstrument. Sie müssen jedoch wissen, wie Sponsoring-Verträge ertrag- und umsatzsteuerlich zu behandeln sind und welche Vereinfachungsregeln es gibt.mehr