Sachsen-Anhalt will die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung beschleunigen. Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ist Sachsen-Anhalt für den Bereich Bildung zuständig.mehr
In Sachsen-Anhalt werden dringend neue Beamte besucht. Ab Januar 2019 kann Beamten ein Zuschlag von bis zu 10 Prozent auf das Anfangsgrundgehalt gezahlt werden, wenn es für den Posten zu wenig Bewerber gibt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Sachsen-Anhalt will dem Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst mit Zulagen entgegenwirken. Beamte bekommen künftig Zuschläge, wenn sie freiwillig länger arbeiten und den Ruhestand aufschieben. Zuschläge sind auch möglich, wenn sich eine Stelle sonst nicht besetzen lässt.mehr
In Brandenburg ist es gelungen, kurz vor Beginn des nächsten Schuljahres fast alle offenen Lehrerstellen zu besetzen. Anders sieht es in Berlin und Sachsen-Anhalt aus. mehr
In Sachsen-Anhalt gibt es seit Jahren Streit um die angemessene Besoldung von Richtern und Landesbeamten. Nun hat das Verwaltungsgericht Halle erneut das Bundesverfassungsgericht angerufen.mehr
Der Deutsche Beamtenbund (dbb) hält das geplante Weihnachtsgeld für die 25.000 Beamten in Sachsen-Anhalt für zu niedrig. Die Landesregierung hatte einen Gesetzentwurf zur Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes vorgelegt.mehr
Sachsen-Anhalts Landesverwaltung hat sich in den vergangenen beiden Jahren zunehmend von Sponsoren unterstützen lassen. Die Hilfe reicht von größeren Geldsummen bis zu Aktenordnern.mehr
In Ostdeutschland gibt es viele Genossenschaftswohnungen. Beim Spitzenreiter Sachsen-Anhalt lebt fast jeder vierte Mieter (24,2 Prozent) in einer solchen Wohnung. Das sind mehr als doppelt so viele wie im bundesweiten Durchschnitt.mehr
Sachsen-Anhalts Kommunen erhalten zusätzliche 32 Millionen Euro vom Land. Das sieht der Nachtragshaushalt 2012/2013 vor, der am 19.6. vom Kabinett in Magdeburg beschlossen wurde.mehr