Sachsen-Anhalt will Verwaltung modernisieren

Der Beauftragte der Landesregierung für die Informations- und Kommunikationstechnik, Bernd Schlömer, betonte, er wolle vorrangig die Verwaltung digitalisieren. Dazu gehörten einfach handhabbare Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger, die möglichst rasch zur Verfügung stehen sollten.
Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes nicht bis Ende 2022 möglich
Die von Bund und Ländern gesetzten Ziele des Onlinezugangsgesetzes (OZG) werden Schlömer zufolge voraussichtlich nicht im gesteckten Zeitfenster erreicht. Eigentlich sollen bis Ende 2022 etliche Verwaltungsvorgänge komplett digitalisiert werden. «Von den 575 OZG-Verwaltungsdienstleistungen, die bundesweit nach dem Einer-für-alle-Prinzip auf den Weg gebracht werden sollen, werden aktuell 381 bearbeitet.» Sachsen-Anhalt ist etwa für das Themenfeld Bildung zuständig.
Es zeigt sich laut Schlömer, dass Sachsen-Anhalt bei der IT nicht immer Schlusslicht ist: «Beispielsweise waren wir das erste Bundesland, das mit BAföG-Online flächendeckend ein digitales Verfahren auf den Weg gebracht hat.»
Glasfaserausbau und 5G-Mobilfunk geplant
Eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre ist nach Angaben des Ministeriums der Ausbau digitaler Infrastruktur wie Glasfaser und 5G-Mobilfunk. Insbesondere die Schulen im Land ans Glasfaser-Netz zu bekommen, sei ein wichtiges Projekt. In gemeinsamer Arbeit mit den anderen Ressorts sei ein Digitalisierungsschub für Sachsen-Anhalt möglich, zeigte sich Ministerin Lydia Hüskens (FDP) optimistisch.
Lesen Sie hierzu auch: Onlinezugangsgesetz nicht mehr bis Ende 2022 umsetzbar
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3221
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
93
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
84
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
67
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
49
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
48
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
392
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
35
-
Arbeitsverträge künftig per E-Mail möglich
32
-
Fünf Tipps für erfolgreiche Behördenkommunikation
29
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025
-
IW-Studie: Personalmangel trotz Stellenzuwachs
22.01.2025
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
13.01.2025