165.000 Vollzeitkräfte könnten in der Verwaltung durch generative KI ersetzt werden

Aktuell fehlen den öffentlichen Verwaltungen rund 550.000 Vollzeitkräfte, Tendenz steigend. Diese Lücke ließe sich durch den umfassenden Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz um bis zu einem Drittel, das entspricht rund 165.000 Vollzeitkräften, schließen. Dies ist die Kernaussage einer im Juli 2024 veröffentlichten Studie der Unternehmens- und Strategieberatungsgesellschaft McKinsey & Company mit dem Titel „Mit Mut und Augenmaß, bitte! Wie GenAI die Arbeit der öffentlichen Verwaltung unterstützen und den Fachkräftemangel abfedern kann“.
Hohes Automatisierungspotenzial im öffentlichen Dienst
Während bislang nur rund 20 Prozent der Aufgaben bei Tätigkeiten, die die Anwendung komplexen Fachwissens erfordern, Automatisierungspotenzial aufwiesen, könnten mittels generativer Künstlicher Intelligenz bis zu 55 Prozent dieser Aufgaben automatisiert erledigt werden, folgern die Studienautoren. „Das Potenzial von generativer Künstlicher Intelligenz ist für den öffentlichen Dienst enorm. Mutig und mit Augenmaß eingesetzt, eröffnet die Technologie der Verwaltung neue Möglichkeiten, den Fachkräftemangel abzufedern und den Beschäftigten die Aufgabenerledigung spürbar zu erleichtern“, erklärt Björn Münstermann, Leiter der Beratung des Öffentlichen Sektors bei McKinsey und Co-Autor der Studie.
Zur Berechnung des durch generative Künstliche Intelligenz realisierbaren Produktivitätspotenzials wurden im Rahmen der Studie rund 2.100 unterschiedliche Arbeitstätigkeiten sowie die dafür erforderlichen Fähigkeiten analysiert. Davon ausgehend ließen sich die Automatisierungs- und Produktivitätspotenziale durch generative Künstliche Intelligenz für rund 850 Berufe ermitteln. Generative KI sei in der Lage, neue Dateninstanzen verschiedener Art zu erzeugen, d.h. nicht nur Text. Daraus ergäben sich viele Einsatzmöglichkeiten: von der die Schaffung virtueller Assistenten, die menschenähnliche Reaktionen simulieren, bis hin zur Erstellung von Videospielen mit dynamischen und sich selbst entwickelnden Inhalten.
Steuer- und Kommunalverwaltungen mit hohem Potenzial für KI
Besonders die Steuer- und Kommunalverwaltungen könnten vom Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz profitieren, so die Studienautoren, da es in diesen Bereichen einerseits bereits heute große Fachkräftelücken gibt und andererseits besonders große Automatisierungspotenziale vorhanden sind. Bereiche mit nur geringem Unterstützungspotenzial durch generative Künstliche Intelligenz seien dagegen beispielsweise die Polizei, Schulen und Kitas. Durch die Automatisierung von Aufgaben und Tätigkeiten ließe sich nicht nur der Bedarf an zusätzlichen Fachkräften verringern, sondern Beschäftigte könnten frei gewordene Arbeitszeit verstärkt anspruchsvolleren Aufgaben oder dem Bürgerdialog widmen.
Chatbots ersetzen Callcenter beim Bürgerdialog
Die Anwendungsbereiche von generativer Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Dienst seien vielfältig. Beispiel Bürgerdialog mittels Chatbots: Diese könnten schon heute rund die Hälfte aller Anfragen im Bürgerdialog übernehmen, die aber aktuell noch von Callcentern bearbeitet werden müssen. Während dialogorientierte intelligente Chatbots die Fragen oder Kommentare eines Benutzers verdauen und eine menschenähnliche Antwort generieren können, gehen generative intelligente Chatbots noch einen Schritt weiter und erzeugen auch neue Inhalte als Output.
Datensicherheit optimieren
Eine besonders große Rolle im Verwaltungsbetrieb könnte generative Künstlicher Intelligenz, so die Autoren, beim Thema Sicherheit spielen. Vor allem zwei Risikofelder würden durch die Verwendung generative Künstliche Intelligenz deutlich gesenkt werden. Zum einen, dass vertrauliche Behördendaten an die Öffentlichkeit gelangen oder gestohlen werden, wenn Verwaltungsbeschäftigte diese versehentlich über Eingabeaufforderungen in KI-Modelle eingeben. Zum anderen das Auftreten sogenannter „KI-Halluzinationen“, d.h. veralteter, unvollständiger oder ungenauer Daten bzw. ungerechtfertigte Resultate in für die Öffentlichkeit bestimmter Inhalte und Informationen, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Kompetenz der Verwaltungen gefährden könnten.
Hinweis:
Lesen Sie auch:
Warum sind Deutschlands Ämter so wenig smart?
Beschäftigte im öffentlichen Dienst wollen Digitalisierung vorantreiben
-
Personalakten im öffentlichen Dienst
3201
-
Teilzeitkrankschreibung – ein Gewinn für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
97
-
Faxgeräte in Behörden - Bann oder Beibehaltung?
72
-
Schafft das Mitarbeitergespräch ab!
70
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
54
-
Öffentliche Verwaltung ohne Personal? 4 Wege aus der Krise!
49
-
Wie Behörden erfolgreich kommunizieren
392
-
Studie: Bedarf und Wachstumspotenziale von KI in der Verwaltung noch größer als im Privatsektor
34
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
33
-
Führung braucht eine (R)Evolution!
30
-
Stadtverwaltung Lübeck: Personallücke durch Bots schließen
02.04.2025
-
Bekämpfung des Pflegenotstands durch KI
24.03.2025
-
Cyberattacken auf Kommunen: Bedrohung von IT-Strukturen der Behörden werden immer größer
20.03.2025
-
Initiative fordert „grundlegende Umbauten im Maschinenraum des Staates“
13.03.2025
-
Ineffizienter Ausbau der Verwaltung verschärft demografische Probleme der Privatwirtschaft
28.02.2025
-
Etteln, nicht Sydney oder Hong Kong: Westfälisches Dorf ist „Smart City 2024“
21.02.2025
-
Kundenzufriedenheit mit der Verwaltung: Von der Customer Journey zur Citizen Journey
14.02.2025
-
„Veränderungsexperten“ für die Verwaltungen dringend gesucht
07.02.2025
-
115 Verwaltungsleistungen des Bundes sind endgültig digital
28.01.2025
-
Mit-Mach-Stadt Brandis: Wo der Bürgermeister zum Café Communale einlädt
24.01.2025