Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 sucht nach innovativen Lösungen für die intelligente Wärmewende im Bestand. Drei Fragen an Dr. Jörg Lippert vom Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) zur Bedeutung des diesjährigen Schwerpunktes.mehr
Noch bis zum 15.2.2023 können sich Unternehmen der Immobilienwirtschaft online für den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2023 bewerben. Das Motto der 20. Auslobung lautet "Wärmewende im Bestand intelligent gestalten".mehr
Weitere Produkte zum Thema:
"Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie" lautete das diesjährige Motto der Branchenauszeichnung. Welche innovativen preiswürdigen Antworten und Lösungen die Wohnungsunternehmen und ihre Partner auf die Fragen und Herausforderungen der Corona-Krise gefunden haben, lesen Sie in diesem Thema des Monats.mehr
Die Sieger des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft 2022 stehen fest! Die Preisverleihung erfolgte am 2. Juni 2022 im Rahmen des Aareon Kongresses. Unter dem Motto "Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie" wurden drei Sieger-Projekte gekürt sowie ein Sonderpreis vergeben.mehr
"Pioneering Tomorrow" ist das Motto beim Aareon Kongress 2022: Der findet vom 1. bis zum 3. Juni – erstmals seit Ausbruch der Corona- Pandemie wieder persönlich vor Ort – in Essen statt. Traditionell wird im Rahmen des Kongresses der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft verliehen.mehr
Über Digitalisierung wird viel gesprochen. Die Frequenz eG hat in Kooperation mit drei Wohnungsunternehmen gehandelt: Sie entwickelte ein System, das die Heizkosten ohne Komfortverlust verringert und es den Vermietern erlaubt, über die Verbrauchsdaten der Mieter zu verfügen.mehr
Ein weitgehend energieautarkes Gebäude, das gleichzeitig zur Stabilisierung eines Quartiers beiträgt und ein Wohnangebot für neue Zielgruppen schafft: Damit überzeugte die SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH die Jury des DW-Zukunftspreises.mehr
Auf umfassende Digitalisierung setzt die GSW Sigmaringen bei ihrem Projekt Future Living Berlin. Sie versteht es als Testlabor, in dem sie unter anderem herausfinden will, welche technischen Lösungen von den Mietern akzeptiert werden. Dafür wurde sie mit dem DW-Zukunftspreis 2021 ausgezeichnet.mehr
„Wie macht man Immobilien zukunftssicher?“ Dieses Motto des 18. DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft versprach viele spannende Einreichungen. Preisträger wie Projekte zeigen denn auch die Innovationskraft der Wohnungswirtschaft in aller Breite. Über glückliche Preisträger, zukunftsgerichtete Lösungen, stolze Auslober und großen Mehrwert für die Branche.mehr
In wachsenden Städten sind bebaubare Grundstücke rar. Warum soll man also nicht ein kaum genutztes Parkdeck mit Wohnungen überbauen? Das fragte sich die Wobak Städtische Wohnungsbaugesellschaft mbH Konstanz. Für ihr Projekt erhielt sie den DW-Zukunftspreis.mehr
Die Wohnstätte Stade eG hat sich nicht nur einfach entschieden, ihr Quartier Kopenkamp umsichtig zu verwalten, sondern durch Nachverdichtung, Ankäufe, Dachgeschossausbauten und andere Maßnahmen weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen. Damit gewann sie den DW-Zukunftspreis.mehr
Beim Einsatz von Fördermitteln geht die Sozialbau Kempten einen unkonventionellen Weg: Mit dem Kemptener Modell bietet sie günstige Bestandswohnungen für WBS-Berechtigte an und baut neue Wohnungen für die Mittelschicht. Das überzeugte die Jury des DW-Zukunftspreises der Immobilienwirtschaft.mehr
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft wird jährlich vom Fachmagazin "DW Die Wohnungswirtschaft" in Kooperation mit der Aareon AG unter der Schirmherrschaft von Axel Gedaschko, Präsident des GdW, zu wechselnden Themen verliehen. Sehen Sie hier, wer den begehrten Preis bereits gewonnen hat.mehr
Innovativ gestaltete Meetingräume in luftiger Höhe, um den Kopf frei zu bekommen für zukunftsweisende Ideen: Mit ihrem Projekt "Freiraum – Kreativräume Vivawest" hat die Vivawest GmbH die Jury überzeugt. Zweiter Teil der dreiteiligen Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.mehr
Seit Jahren setzt die Joseph-Stiftung eine umfassende Digitalisierungsstrategie um. Dabei rückt das kirchliche Wohnungsunternehmen den Menschen in den Fokus und beteiligt die Mitarbeiter am Transformationsprozess. Erster Teil der dreiteiligen Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2019.mehr
Auch die Unternehmen der Wohnungswirtschaft stehen vor Herausforderungen in der eigenen Organisation. Eine davon heißt "Digitale Arbeitswelten": Wie moderiert die Unternehmensführung veränderte Prozesse und Kulturen? Welche Arbeitsumfelder und Kommunikationsinseln unterstützen positive Mitarbeiterentwicklungen? Die Preisträger, die dies vorbildhaft umgesetzt haben, stellen wir in dieser Ausgabe vor.mehr
In der "Parkstadt Unterliederbach" in Frankfurt am Main gibt es ein neues Plusenergiehaus-Projekt: Die Wohnungen dienen als Testlabor für unterschiedliche Konzepte, die im Bereich erneuerbarer Energien angeboten werden – zu tragbaren Kosten. Teil drei DW-Zukunftspreis 2018.mehr
Die Hilfswerk-Siedlung geht einen ungewöhnlichen Weg: Das Wohnungsunternehmen ist seit 2009 Waldbesitzer. Nach einer Studie des Berliner Energie Instituts kompensiert es damit etwa ein Viertel des CO2-Ausstoßes seiner Wohnanlagen. Und das Aufgabenfeld Forst und forstnahe Dienstleistungen ist sogar rentabel. Teil zwei der dreiteiligen Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2018.mehr
Die Wbg Nürnberg denkt nicht in Gebäuden, sondern in Quartieren. Dabei spielen neben den energetischen Modernisierungen und den zukunftsorientierten Technikkonzepten auch die Themen Smart Meter sowie Energiemonitoring eine wichtige Rolle. Erster Teil der dreiteiligen Serie über die Gewinner des DW-Zukunftspreises 2018.mehr
Zum 15. Mal haben die DW Die Wohnungswirtschaft und die Aareon AG den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft vergeben und drei innovative Unternehmen der Branche ausgezeichnet. In diesem Jahr stand der Preis unter dem Motto „Gegen die Klimaplanwirtschaft: intelligente Lösungen statt noch mehr Regulierung“.mehr
Anfang Juni haben die DW Die Wohnungswirtschaft und die Aareon AG drei Unternehmen, die die Innovationskraft der Branche unterstreichen, mit dem DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Innovativer bauen – nachhaltig, effektiv und effizient“.mehr
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft würdigt herausragende Beispiele der Bewältigung von Zukunftsanforderungen der Wohnungswirtschaft. Er stand unter dem Motto "Wohnungswirtschaft in Zeiten dynamischer Veränderungen – zukunftsweisende Strategien und Konzepte!"mehr
Das recht offen gestellte Motto des Wettbewerbs „Wohnungsunternehmen gestalten die Welt von morgen“ führte zu drei Preisträgern des DW-Zukunftspreises, die in ihrer Vielfalt wieder eindrucksvoll die Innovationskarft der Branche widerspiegeln.mehr