Der Arbeitsmarkt für Weihnachtsmänner ist eingebrochen. In diesem Jahr wurden 89 Prozent weniger Stellen für dieses Berufsprofil ausgeschrieben als Ende 2019. Von September bis Mitte Dezember 2020 veröffentlichten die Unternehmen in Deutschland nur noch 53 Inserate für den Saisonjob.mehr
Auf der Zukunft Personal Europe werden traditionell "Deutschlands beste Jobportale" prämiert, so auch auf der ZPE Virtual. Wolfgang Brickwedde vom Institute for Competitive Recruiting (ICR) und Ute Stümpel von Profilo zeichneten die Preisträger in zehn Kategorien aus.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Das Coronavirus hat nicht nur den Arbeitsmarkt umgekrempelt, sondern auch den Markt der Online-Jobbörsen. Das veränderte Recruiting-Verhalten der Arbeitgeber führte bei einigen Jobportalen zu einer starken Reduzierung der neuen Jobinserate, ermittelte Online-Recruiting.net in einer Jobbörsenumfrage.mehr
Vor zwei Jahren startete "Google for Jobs" in den USA. Mittlerweile ist das Angebot in vielen anderen Ländern verfügbar. Auch in Deutschland läuft die Testphase. Was bedeutet der Markteintritt für Jobsuchende, Jobbörsen und Arbeitgeber? Zehn Thesen zu möglichen Folgen beschreibt Kununu-CEO Moritz Kothe.mehr
Hunderte Wege, ein Ziel: Mitarbeiter finden. Auf dem "Expofestival Talent-pro" stellen Anbieter ihre Lösungen vor, um dieses Ziel zu erreichen. Neben den handfesten Infos wartete die Messe am 13. und 14. März 2019 im Zenith München mit zahlreichen Event-Elementen auf.mehr
Social Media Recruiting wird von Bewerbern häufig schlecht bewertet. Das zeigt eine neue Auswertung der Daten des Jobbörsen-Kompass, der von Gerhard Kenk veröffentlicht wurde. Demnach werden sowohl Online-Jobbörsen als auch Job- und Karrieremessen deutlich besser bewertet.mehr
Die Online-Recruiting-Studie von Wollmilchsau hat einige Fehler offenbart, die den Konzernen auf ihren Karriereseiten unterlaufen. Von diesen Fehlern können andere Unternehmen lernen – eine Checkliste hilft hier weiter.mehr
Die Kandidaten dort ansprechen, wo sie unterwegs sind. Das hat sich persomatch zur Aufgabe gemacht: Das Unternehmen von Tristan Niewöhner bietet Stelleninserate an, die in den Google-Suchergebnissen erscheinen – am Startpunkt vieler Job-Suchen.mehr
Neue Matching-Technologien ermöglichen ein Recruiting unabhängig von klassischen Online-Jobbörsen. Da stellt sich die Frage: Wird es in zehn Jahren diese Online-Jobbörsen noch geben? Zwei Marktteilnehmer kommen zu erstaunlichen Antworten; das Ende der klassischen Jobbörsen ist danach nah.mehr
Viele Unternehmen können ihre Ausbildungsplätze nicht mit geeigneten Azubis besetzen. Und umgekehrt finden viele angehende Azubis keinen passenden Ausbildungsplatz. Die Online-Plattform Ausbildung.de hat daher die Frage gestellt: Suchen Personaler und Azubis vielleicht "aneinander vorbei"?mehr
Die Jobbörse Stepstone bietet bald auch Arbeitgeberbewertungen ähnlich wie bei Kununu an. Hintergrund ist ein Relaunch der Unternehmensprofile, die in das neue Format "Company Hub" überführt wurden. Geschäftsführer Sebastian Dettmers erklärt im Interview, was es damit auf sich hat.mehr
Zwei Mitarbeiter können mehr als einer. Die Jobsharing-Plattform Tandemploy matcht Mitarbeiterpaare. In der Personalmagazin-Serie zu HR-Start-ups erklären die Gründerinnen, wie ihre Jobsharing-Plattform funktioniert.mehr
Jobsuchen werden von vielerlei beeinflusst: Nicht nur von Politik und wirtschaftlichen Entwicklungen, sondern auch von Kinofilmen oder Sportereignissen. Das Online-Jobportal Indeed hat einige interessante Beobachtungen gemacht und in einer Infografik zum Jahr 2015 zusammengefasst.mehr
So mancher Mythos geistert durch die Personalabteilungen - gerade wenn es um psychologisches Wissen geht. Professor Uwe P. Kanning klärt in seiner monatlichen Kolumne über die Fakten auf und gibt Tipps für die Praxis. Heute: Ideen für ein bewerberorientiertes Personalmarketing.mehr
Immer häufiger erhalten Stellensuchende die Möglichkeit, ihre Bewerbung vom mobilen Endgerät abzusenden. Aber wie gut funktioniert das tatsächlich? Eine Testbewerbung über die Stepstone Job-App ergab: Liegt der Lebenslauf schon in der Cloud, geht es schnell und einfach.mehr
Im Talent Management wird unter "Matching" alles subsumiert, was den Abgleich von Lebenslauf und Anforderungsprofil angeht. Berater Martin Claßen hat einen besonderen Auswuchs dieses Trends auf dem Korn: Eine US-Partnerbörse betreibt "Matching" nach ihren Regeln für Arbeitgeber.mehr
Recruiter können neben den Printmedien inzwischen auf rund 800 Online-Jobbörsen zugreifen, um ihre Stellenausschreibungen zu platzieren. Doch welche ist die geeignete? Wo erreichen sie direkten Zugang zu den richtigen Bewerbern? Das neue Bewertungsportal Jobboersencheck.de soll hier nun bei der Orientierung weiterhelfen.mehr
Frauen fühlen sich von Stellenanzeigen nicht angesprochen, wenn darin zu viele männliche Attribute genannt werden. Das haben vor kurzem gleich zwei Studien belegt. Eine Analyse von Jobanzeigen gibt für Recruiter nun zumindest etwas Entwarnung.mehr
Die jüngste Arbeitsmarktgeneration leitet derzeit einen Medienwechsel bei der Jobsuche ein, so das Hauptergebnis einer Studie von Absolventa und LMU München: Smartphones und Tablets sind verstärkt im Einsatz – und sogar mobile Bewerbungen kommen für die jungen Menschen in Betracht.mehr
Recruiter müssen die neuen Instrumente und Trends der Stellenmärkte kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet Jobbörsen-Expertin Daniela Furkel. Sie zeigt die Trends in ihrer Kolumne auf. Heute: Wie Sie aus den Fehlern anderer lernen, um Stellenanzeigen zielführend zu gestalten.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Globale Recruiting-Trends treffen nicht zwangsweise auch auf Deutschland zu. Hier läuft einiges anders.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Auf den Stellenmärkten hat der heiße Herbst begonnen – mit zahlreichen Neuerungen für Arbeitgeber.mehr
Stepstone, Jobware, Meinestadt.de und Stellenanzeigen.de sind aktuell die besten Jobbörsen. So lautet das Ergebnis der Marktanalyse "Deutschlands beste Jobportale", für die über 23.000 Bewerber und 1.300 Arbeitgeber bis Ende August ihre Wertung abgegeben haben.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Die Mitarbeitergewinnung als zentrales Thema auf der Fachmesse "Zukunft Personal" in Köln.mehr
Recruiter müssen die aktuellen Trends auf dem Stellenmarkt kennen. Was sich dort tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Die Urlaubszeit nutzen, um das Unternehmen attraktiv für Jobsuchende zu machen.mehr
Deutsche Personaler setzen laut aktuellen Studiendaten bei der Suche nach den richtigen Kandidaten für Schlüsselpositionen immer weniger auf Online-Stellenbörsen. Dafür setzt sich der Trend, verstärkt Kandidaten über Online-Businessnetzwerke anzusprechen, fort.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Machen Sie Ihre Stellenangebote besser sichtbar, indem Sie diese für Suchmaschinen optimieren.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Die Printanzeige ist tot – oder etwa doch nicht?mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Was Unternehmen bei der Mitarbeitersuche verbessern können und sollten.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Was deutsche Recruiter vom Nachbarland Schweiz lernen können.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Wie Stellenanzeigen gestaltet werden sollten, damit sie möglichst gut wahrgenommen werden.mehr
Auch im Internet kostet die Suche nach neuen Mitarbeitern Zeit und der Erfolg ist nicht garantiert. Wenn Sie einige Grundregeln beachten, erreichen Sie kostengünstig eine große Gruppe von Fachleuten.mehr
Neue Fachkräfte zu gewinnen, wird für Unternehmen immer schwieriger, zeigt der HR-Report 2012/2013 des Instituts für Beschäftigung und Employability und des Personaldienstleisters Hays. Immer mehr Unternehmen rekrutieren deswegen im Ausland und setzen dabei auf zahlreiche Kanäle.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente und Trends kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Warum Arbeitgeber aktiv werden müssen, um passende Mitarbeiter einstellen zu können. mehr
Im Recruiting sind Jobbörsen nach wie vor die Lieblinge der Arbeitgeber und Stellensuchenden. Eine aktuelle Umfrage von Cross-Pro-Research unter den Nutzern hat Aufsteiger, Absteiger und Newcomer identifiziert.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Der Wandel von der Bewerbungsmappe zu neuen, digitalisierten Bewerbungsformen ist mittlerweile Realität.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Weshalb regionales Recruiting im Internet sinnvoll sein kann.mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente und Trends kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Wie mobil muss ein Recruitingprozess sein?mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente und Trends kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Wie wirksam sind Online-Jobbörsen wirklich?mehr
Transparenz in den Leistungsdaten von Stellenbörsen verspricht das unabhängige Messinstitut IVW. Nach kurzer Beteiligung an diesem Verfahren hat sich nun der Stellenbörsengigant Monster davon wieder verabschiedet. Ein Vorgang mit Signalwirkung. Aber wofür?mehr
Der Fachkräftemangel mischt die Stellenmärkte auf. Recruiter müssen die neuen Instrumente und Trends kennen. Was sich auf dem Markt tut, beobachtet unsere Expertin Daniela Furkel. In ihrer monatlichen Kolumne bewertet sie die Trends. Heute: Wie Recruiter die besten Jobportale nutzen sollten.mehr
Deutschlands Beste Jobportale sind gekürt. 20.000 Bewerber und rund 1.700 Arbeitgeber haben beim Institute for Competitive Recruiting (ICR) abgestimmt. Auf der Zukunft Personal in Köln wurden am 25. September die Gewinner bekanntgegeben. Gesamtsieger ist wie im Vorjahr Stepstone.mehr
Jede Brache tickt anders und muss ggf. unterschiedliche Anforderungen an das Rechnungswesen erfüllen. Mittelständische Unternehmen legen daher großen Wert darauf, dass ihr Leiter Rechnungswesen mit der jeweiligen Branche vertraut und vor allem praxiserfahren ist.mehr
Die Aufgaben eines Leiters Rechnungswesen sind anspruchsvoll und vielfältig. Das erfordert viel Verantwortungsbereitschaft, aber auch viel Entscheidungsfreiheit. Wer das mag und die erforderlichen Voraussetzungen mitbringt, dem stehen in diesem Bereich die Türen offen.mehr
Mittelständische Unternehmen legen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter im Rechnungswesen die gängigen Software-Anwendungen beherrschen und bereit sind, sich stetig weiterzubilden. So können Bewerber durch Zusatzwissen punkten.mehr
Von Mitarbeitern im Rechnungswesen wird seitens der mittelständischen Unternehmen überwiegend verlangt, dass sie die Kreditoren- und Debitorenrechnungen korrekt und fristgerecht verbuchen und Umsatzsteuer-Voranmeldungen erstellen können.mehr
Wer im Rechnungswesen einen neue Anstellung oder einen neuen Mitarbeiter sucht, greift häufig zu Online-Jobbörsen oder Personalvermittlungsagenturen zurück. Der Vorteil bei Agenturen: Die Bewerbungsformalitäten sowie die Suche nach geeigneten Positionen und Kandidaten überlässt man anderen.mehr