Corona macht Weihnachtsmänner arbeitslos

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Weihnachtsmann offiziell als immun gegen das Coronavirus klassifiziert hat, bekommen die Weihnachtsmänner und -frauen in Deutschland die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen deutlich zu spüren: In diesem Jahr gab es kaum Stellenausschreibungen mit den Titeln Weihnachtsmann, Weihnachtsfrau oder Santa Claus. Rund die Hälfte der insgesamt nur 53 Stellenanzeigen kam von Personaldienstleistern.
Weihnachtliche Berufsprofile mit Kostüm kaum gefragt
Der vor allem bei Studierenden beliebte Saisonjob ist damit als Nebenerwerbsquelle fast vollständig weggefallen. Zum Vergleich: 2019 wurden noch über 485 Jobinserate für das weihnachtliche Berufsprofil veröffentlicht. Die Stellenausschreibungen enthalten außer der Bereitschaft zum Tragen eines Kostüms vor allem diese Anforderungen an Bewerber: Freude am Umgang mit Kindern, rhetorisches Geschick und zeitliche Flexibilität. Viele Auftraggeber zahlen ihren Weihnachtsmännern und -frauen bis zu 20 Euro pro Stunde.
Gestiegene Nachfrage nach Weihnachtsbaumverkäufern
Ganz anders hat sich die Nachfrage nach Weihnachtsbaumverkäufern entwickelt. Für dieses Berufsprofil schrieben die Unternehmen 2020 deutschlandweit über 270 Stellen aus. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet das sogar einen leichten Anstieg der Stellenangebote.
Die Stellenmarktanalyse der weihnachtlichen Berufsprofile wurde durchgeführt von Index Research. Die HR-Spezialisten haben insgesamt 4,1 Millionen Stellenanzeigen aus 451 Printmedien und Online-Jobbörsen, der Bundesagentur für Arbeit sowie rund 78.000 Firmenwebseiten ausgewertet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das sind die Lockdown-Gewinner auf dem Arbeitsmarkt
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.336
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
667
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
491
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
461
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
393
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
327
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
286
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
227
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2178
-
Studie offenbart zu wenige Strukturen beim Onboarding
217
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Tipp der Woche: Netzwerken, um nachhaltiger und digitaler zu werden
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025
-
Jobsharing mit einem Bot
27.06.2025
-
Hoffnungsschimmer auf dem HR-Softwaremarkt
26.06.2025
-
Wie Gesundheitsförderung in Krisenzeiten funktioniert
25.06.2025