Der Präsident des ifo Instituts Clemens Fuest hat erläutert, warum die Ampel eine große Reform der Unternehmenssteuern angehen sollte.mehr
Die globale Mindestbesteuerung ist Teil einer umfassenden Reform der internationalen Besteuerung von Unternehmen. Mit der Einführung eines Mindeststeuerniveaus sollen Steuermehreinnahmen generiert und aggressive Steuergestaltung unterbunden werden.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie kann der digitale Wandel umgesetzt werden? Stefan Borggreve, Chief Digital Officer und Jan-Frederik Marx, Lead Consultant Digital Lab bei der Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG berichteten aus der Praxis über den Prozess vom Forschungsprojekt und der Digitalstrategie bis hin zur Gründung eines Digital Lab.mehr
Simulationstools und Advanced Analytics ermöglichen bei der Audi AG ein erfolgreiches und effizientes Portfolio-Management. Karsten Everding, Senior Manager Finance bei der Audi AG, berichtet aus der Praxis.mehr
Signifikantes Wachstum und Diversifikation können nur mit einer sachgemäßen Business Intelligence Strategie erreicht werden.In seinem Vortrag zum Thema Advanced Analytics im Performance Management stellte Dr. Philipp Breloh, EVP Controlling & Internal Audit, die Weichenstellungen bei der digitalen Transformation im Technologiekonzern Körber vor.mehr
Die EU-Kommission hat am 18.5.2021 eine Mitteilung über die Unternehmensbesteuerung im 21. Jahrhundert angenommen, um ein solides, effizientes und faires Unternehmenssteuersystem in der EU zu fördern.mehr
Baden-Württemberg und Bayern wollen eine Unternehmenssteuerreform anschieben. Einen entsprechenden Antrag wollen die beiden Bundesländer an diesem Donnerstag bei der Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Bundesrats einreichen. mehr
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat vor dem Hintergrund eines drohenden Arbeitsplatz-Abbaus beim Waggonbauer Bombardier den Wettlauf um niedrige Unternehmenssteuern in der EU kritisiert.mehr
Am 17.6. legte die EU-Kommission einen Aktionsplan zur Reform der Unternehmensbesteuerung in der EU vor und veröffentlichte eine Liste der der „Top-30‟-Steueroasen der Welt.mehr
„Steuer-Dschungel“ und andere Schlagworte mit kritisch-ironischem Unterton umschreiben sowohl die Komplexität als auch die begrenzte Beliebtheit des Steuerrechts. Unternehmen müssen mit Steuerfragen korrekt und interessenbezogen umgehen. Daher stellt Alfred Biel drei Neuauflagen vor.mehr
Die von Finanzminister Wolfgang Schäuble in Aussicht gestellten Steuerbegünstigungen zur Forschungsförderung in Unternehmen nehmen konkrete Formen an. Nach einem Bericht des Magazins "Der Spiegel" sollen internationale Firmen künftig wie in anderen Ländern Einnahmen aus Patenten und Lizenzen günstiger versteuern können als zum gegenwärtigen Tarif von rund 30 %.mehr
Zu Beginn des Jahres 2014 ist eine Reihe von steuerlichen Änderungen in Kraft getreten. Nachfolgende Übersicht enthält eine Auswahl der für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltung wesentlichen Neuregelungen.mehr
Die Kommission hat am 25.11.2013 Änderungen zu zentralen EU-Vorschriften im Bereich der Unternehmensbesteuerung vorgeschlagen, um die Steuerumgehung in Europa spürbar einzudämmen.mehr
Deutschland liegt im internationalen Vergleich der Tarife und der tatsächlichen Steuerbelastung für Unternehmen im europäischen Vergleich im oberen Drittel.mehr
Einer Untersuchung des Bundesverbands der Deutschen Industrie zufolge weist die Bundesrepublik mit 28,2 Prozent von 21 untersuchten Ländern die fünfthöchste tatsächliche Steuerbelastung für Firmen auf.mehr
Der Bundesrat hat am 1.2.2013 das "Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts" verabschiedet. Es sieht Änderungen bei der Verlustverrechnung, der Organschaft und bei den Reisekosten vor.mehr
"Bei der Schaffung der Währungsunion ist die Angleichung der Wirtschafts- und Steuerpolitiken in der EU sträflich vernachlässigt worden", heißt es in einem am Dienstag in Berlin vorgestellten Eckpunkte-Papier der Grünen.mehr