Finanzämter müssen noch auf Steuerdaten warten

Zuordnung an zuständigen Finanzämter problematisch
Die Finanzämter können im Kampf gegen Steuerbetrug die ersten weltweit ausgetauschten Finanzdaten erst ab Anfang 2019 nutzen. Der Steuerabteilungsleiter im Bundesfinanzministerium, Michael Sell, sagte der "Wirtschaftswoche", "die ersten Daten werden wir Anfang 2019 an die Finanzämter versenden können". Zwar hätten die ersten von 102 Ländern, die am automatischen Informationsaustausch von Steuerdaten teilnehmen, ihre Datensätze an das Bundeszentralamt für Steuern gesandt. Allerdings erweise sich das Zuordnen der Millionen von Datensätzen von deutschen Steuerbürgern aus dem Ausland an die zuständigen Finanzämter vor Ort als Problem.
Weltweiter Austausch von Steuerdaten gestartet
Deutschland und 49 weitere Staaten sowie Gebiete hatten am 30. September erstmals Finanzdaten im Steuerbereich untereinander ausgetauscht (s. Hierzu unsere News v. 29.9.2017). Damit werden umfassend Daten über Konten von Ausländern bei ihren Banken an die Heimatländern weitergeleitet - beginnend mit Vorgängen für 2016. Von September 2018 an wollen dann insgesamt 102 Länder mitziehen. Damit wird es für Steuerbetrüger weltweit schwieriger, Schwarzgeld ins Ausland zu transferieren.
Rund 30 Mio. Datensätze erwartet
Der Chef der Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, hatte kürzlich geschätzt, dass langfristig rund 30 Millionen Datensätze nach Deutschland kommen. Er war ebenfalls davon ausgegangen, dass die Daten bei den Finanzämtern vor Ort wohl erst 2019 ankommen werden. So lange werde es dauern, bis das BZSt, bei dem die internationalen Daten zunächst gesammelt werden, das Material gesichtet und sortiert haben werde.
Bundesländer erhalten Daten im ersten Quartal 2019
Im BMF hieß es, der automatische Informationsaustausch sei ein Prozess. Die Übermittlung der Daten werde "stetig zunehmen und qualitativ verbessert". Vorgesehen sei, die Daten spezifisch für die Bundesländer in einem Paket aufzubereiten und an diese weiterzuleiten: "Mit der Lieferung länderspezifisch paketierter Daten an die Bundesländer soll im ersten Quartal 2019 begonnen werden."
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.8515
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.796
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.453
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.941
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9246
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.263
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.188
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.485
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.25745
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.189
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
26.03.2025
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER
25.03.2025
-
Neue Internetseite informiert über den digitalen Gewerbesteuerbescheid
25.03.2025
-
Anwendung der Sanierungsklausel
25.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur Zinsschranke
25.03.2025
-
Anwendung von gleich lautenden Erlassen und BMF-Schreiben
25.03.2025
-
Allgemeinverfügung zum Körperschaftsteuerguthaben und Solidaritätszuschlag
20.03.2025
-
Entlastung von Kapitalertragsteuer und vom Steuerabzug
19.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur neuen Kleinunternehmerbesteuerung
19.03.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
19.03.2025