Der Arbeitgeber muss die Gefährdung von Beschäftigten beim Umgang mit Gefahrstoffen minimieren. Gefahrstoffe sollten daher möglichst gar nicht beschafft oder durch weniger gefährliche Stoffe ersetzt werden. Klare Zuständigkeiten helfen, den Beschaffungsprozess zu optimieren.mehr
Wenn eine neue Maschine angeschafft werden muss, ist das eine zeit- und kostenaufwendige Angelegenheit. Die größte Herausforderung ist dabei meist, die passende Maschine auszuwählen. Was sollten Sie beim Maschinenkauf beachten?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Prävention fängt beim Beschaffungsprozess an. Sichere und geeignete Arbeitsmittel oder Schutzausrüstung kaufen Unternehmen nur dann ein, wenn Sicherheitsbelange und Gesundheitsschutz in den Einkaufsprozess integriert werden. Wir geben Ihnen Tipps, wie der Arbeitschutz in den Einkauf kommt.mehr
Nicht nur im Arbeitsschutz sind Rechtsvorschriften oft unkonkret, z. B. wenn es um den Stand der Technik oder der Arbeitsmedizin geht. Bekanntmachungen konkretisieren EU-Vorgaben, wie z. B. die neue BekBS 1113 „Beschaffung von Arbeitsmitteln“.mehr
Mit dem neuen EU-Vergaberecht sollen auch klima- und umweltpolitische Ziele stärker berücksichtigt werden. Dies ist durch Vorgaben hinsichtlich der Energieeffizienz und der Lebenszykluskosten möglich.mehr
Verkäuferangaben bei eBay können eine Beschaffenheitsvereinbarung über den verkauften Gegenstand begründen. Der Anbieter von Goldschmuck sollte seine Produktbeschreibung daher nicht zu überschwänglich anlegen.mehr
Arbeitsmittel sollen preiswert sein. Doch vor allem sollten sie ihr Geld wert sein. Wie wertvoll sie sind, zeigt sich oft erst in der Praxis. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) informiert über die richtige Auswahl.mehr