Bei der öffentlichen Beschaffung ist nicht nur der Preis ausschlaggebend
Nicht allein die Anschaffungskosten sind maßgeblich, wenn es darum geht, Kosten einzusparen. Sollen durch Energieeinsparung Kosten reduziert werden, sind auch die Lebenszykluskosten eines Produktes zu berücksichtigen.
So kann sich ein in der Anschaffung teures Gerät mit guter Energiebilanz im Vergleich mit einem Produkt durchaus rechnen, das in der Herstellung einen hohen Energieverbrauch hat, nur von kurzer Lebensdauer ist und danach nicht wiederverwertet oder recycelt werden kann.
Öffentliche Hand hat Einfluss auf energieeffiziente Produkt- und Marktentwicklung
Ob Kommune, Bund oder Land: Die öffentliche Hand kauft jährlich für 300 Mrd. EUR ein. Somit hat sie einen großen Einfluss auf die Produkt- und Markttwicklung, vor allem in den Bereichen
- Gebäude,
- Fahrzeuge,
- Informations- und Kommunikationstechnologie sowie
- Innen- und Außenbeleuchtung.
Rechtlicher Rahmen für energieeffiziente öffentliche Beschaffung
Der Ratgeber Energieeffiziente öffentliche Beschaffung des Umweltbundesamtes informiert öffentliche Auftraggeber u. a. über den rechtlichen Rahmen für die Beschaffung von energieeffizienten Produkten und Dienstleistungen. Sie beschreibt auch, wie eine Vergabe praktisch durchzuführen ist. Gleich zu Anfang nennt die Broschüre 2 eindrückliche Beispiele:
Beispiel energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Die Stadt Perleberg spart heute 56 % Energie bei der Straßenbeleuchtung ein. Das entspricht 39.000 EUR pro Jahr. Dafür wurden die alten Lampen durch Natrium-Dampfdrucklampen ersetzt. Außerdem leuchtet zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens durch Nachtschaltung nur noch jede zweite Straßenlaterne.
Beispiel Energieeinsparung durch TFT-Monitore
Zwischen 2007/2008 wurden in der Berliner Verwaltung TFT-Monitore statt der alten Röhrenbildschirme angeschafft. Dadurch lassen sich pro Jahr schätzungsweise rund 265.000 EUR an Stromkosten sparen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.7671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.935
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.153
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.147
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
922
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
595
-
Nach Corona-Erkrankung zurück an den Arbeitsplatz
479
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
475
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
433
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024
-
Beispiele guter Gesundheitsförderung: Diese Maßnahmen wirken
09.10.2024
-
Organisationsentwicklung vs. Betriebliches Gesundheitsmanagement
01.10.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im BGM und BEM – Chancen und Risiken
24.09.2024
-
Effektive Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen im Betrieb
17.09.2024
-
Defibrillatoren können Leben retten, aber Betriebe müssen keine haben
13.09.2024