Das CFO-Panel von Horváth ermöglicht ein umfassendes Benchmarking für den Finance-Bereich. Seit dem kürzlich erfolgten Relaunch sind sämtliche Leistungen mittels Self-Service an einer Stelle abrufbar. Gleichzeit wurde die Plattform benutzerfreundlicher gestaltet. Die Standardauswertungen des Panels stehen kostenlos zur Verfügung.mehr
Ökologische und soziale Kriterien werden bei der Vorstandsvergütung zunehmend als Kennzahlen berücksichtigt – das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Doch echte Steuerungswirkung insbesondere hinsichtlich einer mitarbeiterorientierteren Führung entfalten sie noch nicht.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Personalentwicklung von heute hat zur Aufgabe, passgenaue und bedarfsgerechte Lernangebote zu schaffen, um so die Handlungskompetenz und Motivation der Mitarbeitenden im Digitalzeitalter zu fördern. Eine Herausforderung. In unserem Top-Thema beleuchten wir die Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen der Personalentwicklung, wie auch die Messbarkeit der Zielerreichung. mehr
Die Leistungsfähigkeit der Beschaffung muss seit einiger Zeit mit anderen Maßstäben bewertet werden. Materialknappheit, Versorgungsengpässe und Preissteigerungen machen es erforderlich, die Kennzahlenauswahl bzw. deren Interpretation und Aussagekraft zu überdenken. Jörgen Erichsen stellt 12 zentrale Einkaufskennzahlen vor.mehr
Objectives & Key Results, kurz OKR, gelten als Performance Management-Tool für junge Internetunternehmen. Aber funktionieren sie auch in traditionellen Mittelstandsunternehmen- und wenn ja, wie? In der Diskussion zwischen Prof. Matthias Mahlendorf und MEGATECH-CEO Erik Reiter trifft empirisches Standardwissen auf individuelle Praxiserfahrung. mehr
Recruiting kostet Geld, keine Frage. Doch mehr und mehr wird den Arbeitgebern klar, dass Investitionen ins Recruiting wichtig und richtig sind. Christoph Athanas geht der Frage nach, was Recruiting kostet und wie diese Kosten zielführend beschrieben werden können.mehr
OKRs (Objectives and Key Results) zielen auf die Umsetzung von Strategien in Organisationen ab. Sie beschränken sich auf wenige qualitative Ziele (Objectives) und das Nachverfolgen über Key Results. Damit kann das Management kurzfristig Fortschritte erreichen und bei Bedarf auch schnell die Richtung anpassen.mehr
Der Einsatz von Management Dashboards ist aktuell einer der wesentlichen Veränderungstreiber im Reporting. In diesem Top-Thema erfahren Sie, wie durch moderne Dashboarding-Technologien und flexible Projektansätze das Reporting eines Unternehmens grundlegend neu aufgestellt werden kann. Ein Praxisbeispiel zeigt, welche Vorteile sich dadurch innerhalb kurzer Zeit realisieren lassen.mehr
Das Functional KPI Target Setting dient der Bestimmung und Verabschiedung zentraler Ergebnistreiber im Vorfeld des eigentlichen operativen Planungsprozesses. Die treiberbasierte Simulation unterstützt dabei die top-down-orientierte Planung. Mit Hilfe der treiberbasierten Planung kann die Basis für eine Automatisierung der Planung geschaffen werden. Verbunden damit ist eine neue Anforderung an das Kompetenzprofil des Controllers.mehr
Welche KPIs gibt es im Fußball-Controlling? Wie funktionieren Hochleistungsteams? Was sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management? Hans-Dieter Hermann, Berater der deutschen Fußballnationalmannschaft, stellte interessante Parallelen zum Unternehmenscontrolling vor.mehr
Kennzahlen sind das wichtigste Controllinginstrument überhaupt. Sie werden in allen Stufen von Planung und Reporting eingesetzt. In diesem Experten-Interview bewertet Dr. Klaus Eiselmayer, Vorstand der CA Akademie AG und Mitglied im Kuratorium des Internationalen Controller Vereins (ICV), die gewachsenen Anforderungen an die Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen.mehr
Was macht einen Key Performance Indicator, KPI, aus? Wie können die richtigen KPI identifiziert werden? Wie lässt sich mit diesen Kennzahlen ein Unternehmen erfolgreich steuern? Um diese Fragen ist es auf der 8. Fachkonferenz Reporting von Horváth & Partners gegangen.mehr
KPIs weisen oft nur eingeschränkte Steuerungsrelevanz auf. Eine der Ursachen liegt darin, dass die Kennzahlensysteme das Geschäftsmodell des Unternehmens nicht abbilden. Jens Gräf von Horváth & Partners zeigte, wie wirkungsvolle Treiberbäume in fünf Schritten aufgebaut werden können.mehr
Die Kunst der Steuerung mit Kennzahlen liegt darin, die für das eigene Geschäftsmodell relevanten Wertreiber und nicht-finanzielle KPI zu deren Messung zu finden. Wie dies geht, zeigte Dr. Christian Langmann auf der 7. Fachkonferenz Reporting.mehr