E-Learning

E-Learning und digitale Lernmedien sind wichtige Bestandteile einer zeitgemäßen Weiterbildungsstrategie im Unternehmen. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Welche Möglichkeiten gibt es? Unsere Themenseite bietet einen Überblick.

Die Mitarbeiter mit neuen Compliance-Richtlinien vertraut machen, regelmäßig in IT-Sicherheit schulen oder das neue Projekt mit einem Webinar einführen: In vielen Bereichen wird mit E-Learning schnell das nötige Wissen bereitgestellt, um die Mitarbeiter bei alltäglichen Aufgaben bestmöglich zu unterstützten. Welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus, E-Learning im Unternehmen einzusetzen und als festen Bestandteil der Weiterbildungsstrategie zu implementieren? 


Serie 19.04.2023 Kolumne E-Learning

Serie 22.03.2023 Kolumne L&D

Was ist E-Learning?

Die E-Learning-Anbieter sind sich einig: In einer Studie des MMB-Instituts in Essen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf den E-Learning-Markt stimmen alle 64 befragten Anbieter zu, dass die berufliche Bildung und Weiterbildung nachhaltig digitaler wird. Konkret rechnen 66 Prozent mit einem Anstieg im Geschäftsfeld der Beratungsdienstleistungen, aber auch im Verkauf oder in der Vermietung von (Software-)Tools, im Angebot von digitalen Lerninhalten und auch im Erstellen von Lerninhalten erwartet der überwiegende Großteil (jeweils 58 Prozent) ein Wachstum (mehr zu der Trendprognose lesen Sie in "wirtschaft+weiterbildung 05/2020"). Die Krise beschleunigt damit einen Trend, der schon seit einigen Jahren beschrieben wird: Das Lernen, insbesondere im Beruf, wird immer häufiger durch E-Learning unterstützt. Formen des digitalen Lernens werden somit zum festen Bestandteil von Learning and Development.

Die Vorteile von E-Learning für Unternehmen und Mitarbeiter liegen auf der Hand. Beim E-Learning haben Lernende Zugriff auf Lerninhalte in digitaler Form – über digitale Lernmedien wie Videos, Web-Based-Trainings (WBT) oder Webkonferenzen. Auch der Lernfortschritt wird über digitale Tools oder Tests ermittelt. Somit ist das Lernen flexibel, zeit- und ortsunabhängig möglich und die Lernenden können selbst ihr Lerntempo bestimmen. Diese Unabhängigkeit sorgt auch für eine hohe Akzeptanz der Lernmethoden seitens der Lernenden, wie eine Studie zeigt.

E-Learning und Blended Learning

E-Learning wird häufig in Kombination mit klassischen Präsenzformaten (Workshops oder Schulungen) oder Webinaren eingesetzt. Bei dieser Mischung von Lernformaten, die auch als Blended Learning (aus dem Englischen "blend": vermischen) bezeichnet wird, kommt es darauf an, die verschiedenen eingesetzten Formate und Methoden aufeinander abzustimmen. Bei Präsenzveranstaltungen können beispielsweise der gegenseitige Austausch von Erfahrungen, persönliche Entwicklungsziele und gemeinsame Diskussionsrunden fokussiert werden, während Wissensmanagement und Informationsverarbeitung in E-Learning-Formaten und im digitalen Austausch stattfinden kann. Wegen dieser Integration der jeweiligen Vor- und Nachteile wird Blended Learning im Deutschen auch als "integriertes Lernen" bezeichnet.

Der Ansatz von Blended Learning war jahrelang maßgeblich für die Entwicklung von Weiterbildungskonzepten und ist immer noch von großer Bedeutung, auch wenn inzwischen Lernvideos und Kommunikationstools stärker im Trend liegen. Inzwischen sind verschiedene digitale Formate so weit etabliert, dass sie als selbstverständlicher Bestandteil von Weiterbildungskonzepten begriffen werden können. So sieht der überwiegende Großteil der Mitglieder des Wuppertaler Kreises (einem Zusammenschluss verschiedener Bildungswerke und privatwirtschaftlicher Akademien und Weiterbildungsanbieter) einer Befragung aus dem Jahr 2019 zufolge die Digitalisierung ihrer Angebote als unabdingbar und die digitale Integration in Prozesse der Personalentwicklung als Erfolgsrezept. Die Kolumnistin Gudrun Porath spricht in diesem Zusammenhang von einer Ehe zwischen E-Learning und Weiterbildung und meint, dass Weiterbildung künftig gleichbedeutend für digitale Lernformen stehen wird. Weitere E-Learning-Trends, die für die Personalentwicklung Bedeutung haben, sind zum Beispiel Gamification, individualisiertes Lernen und die zunehmende Relevanz von digitalen Führungskompetenzen.

Wie funktioniert E-Learning?

Um E-Learning wirksam im Unternehmen und in der Weiterbildung einzusetzen, ist es zunächst wichtig, die entsprechenden Lernformate und Methoden in die unternehmerische Weiterbildungsstrategie einzubinden. Denn häufig scheitern Initiativen zur Digitalisierung der Personalentwicklung daran, dass die durchgeführten Maßnahmen nicht zum tatsächlichen Bedarf seitens des Unternehmens oder seitens der Lernenden passen, sodass die eigentlichen Herausforderungen nur ungenügend adressiert werden. Damit die Weiterbildung auf die tatsächlichen Entwicklungsziele einzahlt und somit einen nachhaltigen Lernprozess unterstützt, müssen nicht nur die Inhalte sondern auch die Lernformate auf die jeweiligen Ziele und Anforderungen abgestimmt werden. Lesen Sie dazu auch den Beitrag "So geht digitales Lernen".

Bei verschiedenen E-Learning-Formaten kann unterschieden werden, ob der Lernprozess komplett selbst gesteuert wird oder ob es sich um Formate handelt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfinden. Live-Formate, zu denen beispielsweise Videokonferenzen, virtuelle Klassenräume oder Webinare gehören, stützen sich dabei auf synchrone Kommunikation und versuchen somit die Vorteile von Präsenzschulungen digital abzubilden. Selbstbestimmte Lernformen nutzen entweder gar keine Interaktion unter den Lernenden oder sie nutzen Formen der asynchronen Kommunikation wie Chatkanäle, gemeinsam zu bearbeitende Cloud-Dokumente oder Diskussionsforen zum Austausch unter den Lernenden oder zwischen Lernenden und Lehrenden.

Was sind digitale Lernmedien?

Als digitale Lernmedien finden verschiedene Medien Verwendung, die in unterschiedlichen Formen aufbereitet werden können. Je nach Lerntyp und Entwicklungsziel kommen beispielsweise die folgenden Lernmedien infrage:

  • Video- oder Audioinhalte,
  • schriftliche Lernmaterialien wie E-Books oder Online-Texte,
  • interaktive E-Learnings,
  • Webinare oder virtuelle Klassenräume,
  • spielerische Elemente wie ein Quiz,
  • Simulationen,
  • Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Anwendungen,
  • offene Online-Kurse mit verhältnismäßig großer Teilnehmerzahl, sogenannte Massive Open Online Courses (Moocs).

Zum Erreichen eines Lernziels werden häufig verschiedene Formate mit unterschiedlichen (Teil-)Inhalte aufbereitet und zu einem themenbezogenen Lernpfad zusammengestellt. Häufig werden die verschiedenen Lerninhalte und Lernpfade auf einer zentralen E-Learning-Plattform für die Lernenden angeboten. Im Zentrum steht dabei häufig ein Learning-Management-System (LMS) oder eine Learning-Experience Plattform. Eine Übersicht verschiedener Softwareanbieter bieten das Haufe Anbieterverzeichnis sowie das Personalmagazin 02/2020. Steffen Peters erläutert außerdem im Interview mit der Haufe Online-Redaktion, wie der Heizungsbauer Viessmann eine Learning Experience Plattform als "Zuhause" für das Lernen aufbaut.

Darüber hinaus können auch Tools für die digitale Zusammenarbeit, zum Beispiel Webkonferenzen, digitale Whiteboards oder Messengerdienste, im Lernen und in Workshops eingesetzt werden. Je nach digitalem Reifegrad des Unternehmens kommen dabei unterschiedliche Tools für digitales Upskilling zum Einsatz.

Wann ist E-Learning sinnvoll?

Da die Lerninhalte für die Formate des E-Learnings aufbereitet werden müssen, bietet sich ein klassisches E-Learning insbesondere bei stark standardisierten Inhalten wie Compliance-Richtlinien, Sicherheitsunterweisungen oder bei der Vermittlung von Grundlagenwissen an. Adaptive Lernsysteme passen sich an den Wissensstand, das Lernziel und die Lerngeschwindigkeit des Lernenden an und ermöglichen, E-Learning stark individualisiert auszuspielen. Die Technologie geht so weit, dass sie sich auf die Lernvorlieben einstellen kann und Inhalte dementsprechend aufbereitet und zum Beispiel als Video oder mit Frage-Antwort-Spielen wiedergibt. Über interaktive Formate wie Webinare oder Online-Coachings können auch Soft Skills, Führungskompetenzen oder andere persönliche Lernziele angestrebt werden.

Nicht immer werden die Möglichkeiten des E-Learnings voll ausgeschöpft. So bemängelt ein Großteil (45 Prozent) der Lernenden in einer Studie aus dem Jahr 2018, dass die Lerninhalte häufig nicht auf ihre jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten seien, was sich negativ auf die Wirksamkeit von E-Learning auswirkt. In der Studie werden nicht nur die fehlende Qualität oder Passgenauigkeit von Inhalten kritisiert, 25 Prozent der Befragten klagen sogar über größtenteils irrelevante Inhalte.

Die Akzeptanz und Wirksamkeit sowie das Learner-Engagement fördern vielseitige Lernmedien, die alle Bedürfnisse optimal abdecken. Darüber hinaus muss der Lerninhalt passgenau kuratiert werden, regelmäßig auf seine Bedeutung hin überprüft und bei Irrelevanz gelöscht werden. Individuell erstellter und auf das eigene Unternehmen zugeschnittener Content ist deshalb häufig vorzuziehen. Wie auch die Mitarbeitenden selbst an der Erstellung von Inhalten beteiligt werden können, zeigt eine Fallstudie des Swiss Competence Centre for Innovations in Learning (Scil) an der Universität St. Gallen, über die das Personalmagazin 02/2020 berichtet.


News 27.04.2023 In eigener Sache

Aus der Zeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" wurde "neues lernen" – ein multimediales Produkt für alle, die Lernen im Unternehmen treiben. Nun ist auch der zugehörige Podcast "neues lernen" live. Thema der ersten Folge: "ChatGPT im Corporate Learning – vergänglicher Hype oder echte Revolution?"mehr

no-content
News 25.04.2023 Messe Learntec

Bereits zum 30. Mal trifft sich die E-Learning-Community zur Learntec - vom 23. bis 25. Mai in Karlsruhe. Die Themenschwerpunkte der Messe liegen wie gewohnt auf digitaler Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Auch unser Fachmagazin "neues lernen" ist mit dabei.mehr

no-content
News 20.03.2023 mmb Learning Delphi

Adaptives Lernen blieb als Lernform in Unternehmen lange hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte sich in den nächsten drei Jahren durch den Fortschritt bei künstlicher Intelligenz ändern. Dem Lernen im Metaversum trauen die befragten Expertinnen und Experten des "mmb Learning Delphi 2022/2023" dagegen kaum Relevanz zu - ebenso wenig wie der nationalen Bildungsplattform.mehr

no-content
News 15.03.2023 Digitalisierung

Das Learning Management System (LMS) ist in vielen Unternehmen die zentrale Anlaufstelle für Weiterbildungsangebote. Mit einem solchen System können Lerninhalte digital erstellt und ausgeliefert werden, Präsenzschulungen verwaltet und Lernerfolge gemessen werden. Mittlerweile gibt es verschiedene Varianten und Weiterentwicklungen digitaler Lernsysteme, die das Angebot und die Möglichkeiten mit aktueller Technologie erweitern.mehr

no-content
News 13.03.2023 In eigener Sache

Lernen und Weiterentwicklung sind die Themen der Fachzeitschrift "wirtschaft+weiterbildung" seit über 30 Jahren. Nun hat sich das Magazin selbst weiterentwickelt. Unter dem Namen "neues lernen" ist ein multimediales Produkt entstanden, das die Inhalte über verschiedenste Kanäle ausspielt – visuell anspruchsvoll und fachlich kompetent.mehr

no-content
Serie 02.03.2023 Kolumne E-Learning

Der Mensch beschäftigt sich gerne mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten. Das ist richtig und wichtig. Genauso wichtig ist es aber auch, das nicht zu vergessen, was zwar nicht neu ist, aber in der Umsetzung noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt - mahnt unsere Kolumnistin Gudrun Porath und liefert gleich ein Beispiel dafür: das "Mobile Learning".mehr

no-content
Serie 01.02.2023 Kolumne L&D

Die Unzufriedenheit mit dem Konzept der "Jahreszielgespräche" war lange Zeit groß. Manche Unternehmen haben sie in den letzten Jahren sogar abgeschafft. Axa hat sich stattdessen dazu entschieden, sie neu zu denken. Ein Praxisbericht.mehr

no-content
Serie 11.01.2023 Kolumne E-Learning

Lassen Sie Ihren E-Learning-Content noch von Menschen produzieren oder hat das Thema Corporate Learning schon ChatGPT übernommen? In sozialen Netzwerken ist die Begeisterung für den intelligenten Chatbot groß. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath meint aber: Die Technik kann für Corporate Learning eine große Hilfe sein und Lerntechnologien verbessern, den Menschen ersetzen kann sie jedoch nicht.mehr

no-content
News 27.12.2022 IT-Sicherheit

Um Cyberattacken abzuwehren, braucht es mehr als eine Software. Auch die Mitarbeitenden müssen für das Thema sensibilisiert und geschult sein. Denn wenn sie aufmerksam sind, wehren sie mit dem richtigen Verhalten Angriffsversuche frühzeitig ab. Security-Awareness-Trainings mit Gamification helfen dabei, die Inhalte zu verinnerlichen.mehr

no-content
Serie 30.11.2022 Kolumne L&D

Alte Kompetenzmodelle wurden auf das Industriezeitalter ausgelegt. Wer in die Zukunft möchte, muss die Modelle auf neue Fähigkeiten und Kompetenzen ausrichten, erklärt L&D-Experte und Kolumnist Dominique René Fara.mehr

no-content
Serie 02.11.2022 Kolumne E-Learning

Lerntechnologie gehört die Zukunft. Aber was wollen die potenziellen Kunden? Diese Fragen treiben nicht nur etablierte E-Learning-Anbieter um - das wollen auch Startups wissen. Wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath kritisch anmerkt, sind die Antworten eigentlich seit Jahren gleichgeblieben und gelten für alle Anbieter. Darum empfiehlt sie manchmal einen Blick zurück, auch wenn die Technologie Fortschritte macht.mehr

no-content
Serie 12.10.2022 Kolumne L&D

Leitbild, Werte, Mission, Führungsprinzipien – und jetzt auch noch Kollaborationsprinzipen. Ist das wirklich nötig? Und wer kann sich das überhaupt noch merken? Personalentwicklerin Claudia Fischer gibt in unserer L&D-Kolumne einen Einblick, wie sie die Collaboration Principles bei Wilo praktisch umgesetzt hat.mehr

no-content
Serie 21.09.2022 Kolumne E-Learning

Der Erfolg eines neuen (digitalen) Lernformats im Unternehmen ist von vielen Faktoren abhängig und nur im absoluten Ausnahmefall ein Selbstläufer. Wie schaffen es Unternehmen, dass ihre Mitarbeitenden Lern- und Weiterentwicklungsangebote gerne nutzen? Unsere Kolumnistin Gudrun Porath antwortet darauf mit drei Beispielen von der Messe "Zukunft Personal Europe".mehr

no-content
Serie 24.08.2022 Kolumne L&D

Unsere neue Kolumne mit Beiträgen des Roundtable Corporate Learning lässt L&D-Expertinnen und -Experten zu Wort kommen. Zum Start gibt unsere Kolumnistin Kathrin Sommer Tipps, wie Lern- und Weiterbildungsangebote von Unternehmen auf die Zielgruppe zugeschnitten werden können.mehr

no-content
Serie 03.08.2022 Kolumne E-Learning

Betriebliche Weiterbildung soll sich lohnen, keine Frage. Investitionen in Lerntechnologie sind schließlich kein Selbstzweck, sondern eher Mittel zum Zweck. Die einen berechnen eine potenzielle Investitionsrendite von 312 Prozent in drei Jahren, bei anderen sind es sogar 746 Prozent. Die Zahlen sollten aber den Blick auf das Wesentliche nicht verstellen, appelliert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
Serie 22.06.2022 Kolumne E-Learning

Das Jahr feiert Halbzeit, SARS-CoV-2 bewegt mit der Omikron-Variante die Sommerwelle und in der E-Learning-Branche bleibt es spannend. Dafür sorgen der Trend zum Upskilling und digitalen Coaching, Konsolidierung und neue Investments. Ein Ausblick zum nicht-den-Überblick-Verlieren von unserer Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
News 08.06.2022 Delina

Zum 15. Mal haben vier Bildungsprojekte und -lösungen den Innovationspreis Delina auf der Messe Learntec erhalten. In der Kategorie "Aus- und Weiterbildung"  kürte die Fachjury die virtuelle Lernplattform Festo LX, mit der sich personalisierte Lernwege konzipieren lassen, zum Sieger.mehr

no-content
News 08.06.2022 Bildungsmesse

Die letzte Präsenz-Learntec fand im Januar 2020 statt und zog 15.600 Besucherinnen und Besucher an. Damals war das ein unerwarteter Rekord. Nun hat die erste Nach-Corona-Learntec stattgefunden – mit immerhin rund 11.000 Teilnehmenden. Ein paar namhafte Aussteller fehlten, doch es kamen neue hinzu.mehr

no-content
News 16.05.2022 MBA-Varianten

Das klassische und teure MBA-­Studium kann und will sich nicht jeder leisten. Die Corona­pandemie hat kürzeren und günstigeren Kursen und Programmen einen Schub gegeben. Sie können je nach den persön­lichen Möglich­keiten und Zielen eine Alternative für eine Management­­­weiter­bildung sein – ein Ersatz für die klassischen MBA-Programme sind sie nicht.mehr

no-content
Serie 11.05.2022 Kolumne E-Learning

Die digitale Transformation fordert Aus- und Weiterbildung. Das ist keine Überschrift von gestern, sondern nach wie vor aktuell, betont Kolumnistin Gudrun Porath. Deshalb sei es nun Zeit, nicht nur darüber nachzudenken, welche Rolle digitale Lerntechnologien dabei spielen könnten, sondern noch mehr Menschen und Unternehmen dafür zu begeistern. Das gilt insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, die einen deutlichen Nachholbedarf haben.mehr

no-content
Serie 30.03.2022 Kolumne E-Learning

Oft geht es in der Diskussion um digitales Lernen vor allem um die neuesten Technologien, um Learning Experience und informelles Lernen. Bootcamps haben damit wenig zu tun. Dabei scheint gerade die virtuelle Version dieses Lernformats dazu geeignet, viele Menschen fit für die Digitalisierung zu machen, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath. Sie zeigt, warum Unternehmen in Bootcamps investieren sollten.mehr

no-content
News 23.03.2022 Branchentalk E-Learning

Nach zwei Jahren Weiterbildung im Homeoffice hat sich das digitale Lernen in den Unternehmen durchgesetzt und erhält große Akzeptanz bei den Mitarbeitenden. Das lässt sich klar aus den Aussagen der Teilnehmenden im Branchentalk E-Learning der Zeitschriften wirtschaft+weiterbildung und personalmagazin ablesen. Es zeigt sich aber auch: Die Unternehmen stecken noch mitten in der Professionalisierungsphase.mehr

no-content
News 09.03.2022 Marktanalyse

Für Kunden bleibt der wachsende Markt für Learning-Systeme unübersichtlich. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Marktanalyse "9-Grid Learning Systems" von Fosway. Nachholbedarf sehen die britischen Marktforscher in der Fähigkeit der Systeme, verschiedene Arten von Inhalten mit Lernbegleitung, Coaching und Kollaboration zusammenzubringen. Die Personalentwicklung bleibt gefordert.mehr

no-content
Serie 16.02.2022 Kolumne E-Learning

Der europäischen Szene der Edtech-Startups geht es blendend und ebenso sind die Aussichten. Wer jetzt noch investieren will, sollte viel Geld mitbringen. Was allerdings fehlt, sind wirklich disruptive Geschäftsmodelle und Frauen als Gründerinnen. Das muss sich ändern, fordert unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
wirtschaft & weiterbildung   03.02.2022

Wie sinnvoll ist es, den Mitarbeitenden zu versprechen, mit den Unternehmensprodukten die Welt zu retten? Wieviel Sinn steckt in der Debatte um den Corporate Purpose? Während vor allem Managementberater predigen, einen Corporate Purpose auszubilden und damit auf dem vom Fachkräftemangel geprägten Arbeitsmarkt zu überzeugen, mehren sich die Stimmen, die in dieser Debatte das Wichtigste vermissen: den Sinn. Wirtschaftspsychologe Ingo Hamm prangert in seinem neuen Buch sogar einen Etikettenschwindel an.mehr

no-content
News 18.01.2022 MMB-Branchenmonitor 2021

Mit einer Umsatzsteigerung von über 16 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 befand sich die deutsche E-Learning-Wirtschaft 2020 weiter auf Wachstumskurs. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Ausgabe des Branchenmonitors "E-Learning-Wirtschaft 2021" der MMB Institut GmbH in Essen.mehr

no-content
Serie 12.01.2022 Kolumne E-Learning

Alle sollen zum Präsenzseminar, keiner geht hin, aber alle sind da und es ist kein Webinar. Die Auflösung des Rätsels: Das Seminar findet in einem Meta-Universum statt. Das "Metaverse" ist einer der Top-Trends, die jetzt auf der CES in Las Vegas präsentiert wurden und die in Zukunft auch das digitale Lernen revolutionieren könnten.mehr

no-content
News 23.12.2021 E-Learning

Coachhub, Babbel und Masterplan heißen die prominentesten deutschen Vertreter im Wettbewerb "Europe Ed-Tech 100" der US-Analystenplattform Holon-IQ. Das einmal im Jahr aufgestellte Ranking beinhaltet Ed-Tech-Startups aus Zentraleuropa ausgenommen Skandinavien und Russland. Deutsche Ed-Tech-Startups sind demnach besonders stark vertreten in Kategorien wie Workforce and Skills, Lernplattformen und Onlinelernen sowie Sprachenlernen.mehr

no-content
Serie 17.11.2021 Kolumne E-Learning

Am Ball bleiben, sich weiterbilden: Die Digitalisierung fordert und fördert das. Die Menschen in Deutschland schätzen Weiterbildung, stehen aber in Interesse und Initiative hinter den international Befragten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Thema Upskilling. Dabei ist lebenslanges Lernen unbedingt notwendig und wichtig, findet unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
News 14.10.2021 Personalentwicklung

Das Anforderungsprofil für einen Chief Learning Officer hat sich stark verändert. CLOs sind nicht mehr nur "Leitende für Schulungen und Fortbildung", sondern werden immer mehr zur Stimme der Belegschaft sowie zu Architekten der Unternehmenskultur. Worin die wichtigsten Aufgaben und Verantwortungsbereiche eines CLOs bestehen, hat der E-Learning-Anbieter Skillsoft in Kooperation mit Forschungs- und Branchenanalysten zusammengestellt.mehr

no-content
News 11.10.2021 Advertorial: Online Praxis-Camp Herbst 2021

Viele Unternehmen nutzen digitale Lernangebote, um Kompetenzen im Vertrieb, bei Partnern und direkten Kunden auszubauen. Die Zahlen geben ihnen recht: Studien belegen, dass sich diese Investments in Form besserer Absatzzahlen, höherer Loyalität und einer gesteigerten Kundenzufriedenheit auszahlen.mehr

no-content
Serie 06.10.2021 Kolumne E-Learning

"Deutsche Touristen stürmen Hotels in Europa", lautet eine aktuelle Schlagzeile bei "Spiegel Online". Von einem Ansturm von Personalverantwortlichen und Personalentwicklern auf die Präsenzmessen der ZP Reconnect und dem Expofestival L&D Pro kann nicht die Rede sein. Zwar zeigten sich die Veranstalter zufrieden, richtig aufatmen können sie aber nicht, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath ihre Messeerfahrungen zusammenfasst.mehr

no-content
Serie 01.10.2021 Unterweisung in der Praxis

Online-Unterweisungen können und dürfen mündliche Präsenzunterweisungen nicht ersetzen. Sie sind aber eine wertvolle Hilfe, um Beschäftigte in den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz einzuführen sowie vor und nach der eigentlichen Unterweisung Lerninhalte zu vermitteln oder zu vertiefen.mehr

no-content
Kommentar 26.08.2021 Transformation & Change Management

Jetzt neu: Daily Tax versorgt Sie mit kurzem prägnanten Videos mit dem neusten Wissen.  mehr

no-content
Serie 25.08.2021 Kolumne E-Learning

Zukunft Personal Reconnect, L&D Pro, Corporate Learning Camp: Der September ist 2021 der Monat der Learning-Events. Während einige auf Präsenz setzen, planen andere hybrid oder weiter online. Die intelligente Kombi könnte das Erfolgsmodell der Zukunft sein.mehr

no-content
News 19.08.2021 Wissenschaft für Praktiker

Während der Coronapandemie haben die Weiterbildungsanbieter ihre Programme auf online umgestellt. Viele Unternehmen nutzen die Angebote zum "Lernen auf Distanz". Doch wie ist es um die Effektivität virtueller Weiterbildungsangebote bestellt? mehr

no-content
News 04.08.2021 Neues Lernen

Der Mensch lernt immer und überall. Wenn er etwas sieht, liest, hört, ausprobiert. Durch Anwendung dieses neuen Wissens, durch Wiederholung oder gezieltes Training wird er immer besser. Besonders gut lernt er, wenn er Interesse daran hat. Man sollte meinen, dass dies auch im beruflichen Umfeld gilt. Tut es aber nicht. Um im digitalen Wandel Schritt halten zu können, müssen Organisationen ihr Verständnis zum Lernen neu definieren.mehr

no-content
News 28.07.2021 Einkommensteuergesetz

Die Coronapandemie hat die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung stark vorangetrieben. Nun hat die Verwaltung klargestellt, dass auch Online-Fortbildungen unter die Steuerfreiheit für Weiterbildungsleistungen fallen. mehr

no-content
News 22.07.2021 E-Learning

Die Coronapandemie hat auch die berufliche Weiterbildung verändert. So wie die Arbeit sich ins Homeoffice verlagert hat, sind auch Training, Coaching und Seminare ins Virtuelle gewandert. Wie wird sich das in Zukunft weiterentwickeln - im vielgerühmten "New Normal"? Learning-Expertin Sabine Prohaska setzt auf hybride Formate und gibt Tipps, wie Personalentwickler sich darauf einstellen können.mehr

no-content
Serie 07.07.2021 Kolumne E-Learning

In den vergangenen Monaten hat sich der E-Learning-Markt sehr dynamisch entwickelt. Getriggert von der Pandemie und Investoren, die ein Geschäft wittern. Davon profitieren in erster Linie junge Anbieter. Unsere Kolumnistin Gudrun Porath bewertet die aktuelle Marktlage im Ed-Tech-Bereich.mehr

no-content
News 24.06.2021 Branchentalk E-Learning

In der Pandemie mussten Präsenztrainings in kürzester Zeit in digitale Weiterbildungsangebote umgewandelt werden. Inzwischen ist aus der Not eine Tugend geworden und die Akzeptanz für E-Learnings ist enorm gestiegen. Das digitale Lernen ist aus den Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Darin waren sich die Teilnehmer des Branchentalks E-Learning einig. Für die Zukunft erwarten sie eine hybride Lernwelt.mehr

no-content
Serie 26.05.2021 Kolumne E-Learning

Digitales Lernen in Deutschland hat immer noch sehr viel mit privater und unternehmerischer Initiative zu tun. Die nötige Infrastruktur, Stichwort Glasfaserausbau und Digitalisierung der Bildung, dümpelt weiter vor sich hin. Für unsere Kolumnistin Gudrun Porath Grund genug, um einmal ein Lob auszusprechen - an alle, die einfach vorangehen und sich für die Menschen und das (digitale) Lernen in ihren Organisationen engagieren.mehr

no-content
News 12.05.2021 Umfrageergebnisse

Einige Studien haben zuletzt gezeigt, dass die Coronapandemie die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung stark beschleunigt hat. Diesem Trend entsprechen auch die Ergebnisse einer Online-Umfrage von Haufe Semigator. Doch der Report zeigt auch: Präsenztrainings gelten weiterhin als wertiger.mehr

no-content
News 15.04.2021 Weiterbildung

Wie kann die Entwicklung von Personalentwicklungsmaßnahmen zu "neuem Lernen" unterstützt werden? Drei Expertinnen stellen in diesem Beitrag das PATH-Modell als Vorgehensweise bei der Implementierung von "neuem Lernen" im Unternehmen vor.mehr

no-content
Serie 14.04.2021 Kolumne E-Learning

Viele Unternehmen investieren in digitale Lerntechnologien, weil der Weiterbildungsbedarf groß und die Zahl der zu schulenden Mitarbeitenden hoch ist. Skalierung, lautet das Zauberwort. Selbst die tollste Technik hat es allerdings noch nicht geschafft, die benötigte Zeit zum Lernen drastisch zu verkürzen. Wer das vergisst, kann auf die Rendite seiner Investition lange warten, meint unsere Kolumnistin Gudrun Porath.mehr

no-content
News 15.03.2021 Personalentwicklung

Der Begriff "Learning Ecosystems" taucht in jüngster Zeit immer häufiger in Diskussionen um die Zukunft des Lernens auf. Was verbirgt sich dahinter und wie lässt sich der Ansatz zur Gestaltung von Technologie und Organisation in der Personalentwicklung nutzen?mehr

1
Serie 03.03.2021 Kolumne E-Learning

Lernen Sie noch oder lassen Sie sich schon coachen, idealerweise mit einer extra dafür installierten App? Viele dieser Apps verbinden Coaching mit digitalen Lerneinheiten, die persönliche Entwicklung mit der Weiterbildung zu Sach- und Fachthemen. Solche Coaching-Apps liegen im Trend, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr

no-content
News 09.02.2021 Employee Experience Plattform

In der Unternehmenswelt gehören das Officepaket Microsoft 365 und das Kollaborationstool Teams zur meist genutzten Software am Arbeitsplatz. Mit Microsoft Viva bringt der Konzern aus Redmond ein integriertes System, das den Markt der HR- und Learning-Software revolutionieren könnte, aber auch auf Partner setzt.mehr

no-content
Serie 20.01.2021 Kolumne E-Learning

Bei allen Videokonferenzen, Webinaren und Online-Schulungen, die seit Corona das Thema "digitales Lernen" dominieren, ist ein Thema fast aus dem Blick geraten: Künstliche Intelligenz. Dabei ist die gerade dabei, auch im digitalen Lernen von der übertriebenen Werbeaussage zum  Anwender- und Umsetzungs-orientierten Begriff zu werden, wie unsere Kolumnistin Gudrun Porath beobachtet hat.mehr

no-content