Komplexität und Konkurrenzdruck bestimmen den Markt für digitales Lernen
Die goldenen Zeiten für Anbieter digitaler Lerntechnologien sind demnach vorbei. Vielmehr stellen die Analysten fest, dass die Nachfrage nach digitalen Lernlösungen im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen ist, was vor allem auf gekürzte Budgets und strengere Genehmigungsprozesse für größere Projekte zurückzuführen ist. Viele Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre Lernstrategien stärker an messbaren Geschäftsergebnissen auszurichten. Auch die Anbieter müssen sich darauf einstellen, nicht nur den Mehrwert von Weiterbildungsmaßnahmen, sondern auch deren Einfluss auf die Unternehmenskennzahlen nachzuweisen, um ihre Angebote zu rechtfertigen.
Technologische Innovationen und künstliche Intelligenz
Ohne Künstliche Intelligenz kommen die Anbieter digitaler Lerntechnologien nicht mehr aus. Die Anwendung in Unternehmen bleibt jedoch noch hinter den Möglichkeiten zurück, kritisieren die Autoren von Digital-Learning-9Grid. Fosway hebt hervor, dass KI nicht nur Prozesse automatisiert und die Effizienz steigert, sondern insbesondere die generative KI auch die Qualität und Zugänglichkeit des Lernens verbessert, beispielsweise über Chatbots.
Kompetenzen und Kompetenzintelligenz im Fokus
Die Entwicklung hin zu einer kompetenzbasierten Organisation und kompetenzbasierten Lernansätzen, die durch KI unterstützt werden, um die interne Mobilität und Karriereentwicklung zu fördern, ist weiter vorangeschritten. So nutzen Unternehmen zunehmend digitale Plattformen, um gezielt Kompetenzen zu entwickeln, die direkt auf ihre strategischen Ziele abgestimmt sind. Dies umfasst sowohl technische als auch Soft Skills, die durch adaptive Lernsysteme gefördert werden.
Reifegrad des Marktes für immersives Lernen nimmt zu
Immersive Lernerfahrungen durch Simulationen, szenariobasierte Lernerfahrungen, Spiele, virtuelle Welten oder VR und AR gewinnen laut den Autoren der Erhebung an Bedeutung. Insbesondere dort, wo es auch darum geht, Lernende mit Lernangeboten schwer zu erreichen oder Lernerfolge anhand von Verhaltensdaten nachzuweisen.
Wettbewerb um Partnerschaften
All dies trägt dazu bei, dass der Markt für digitales Lernen immer komplexer wird. Auf der Anbieterseite verschmelzen Inhalteanbieter und Plattformen oder gehen Partnerschaften ein, um Kunden umfassende Lösungen anzubieten und sich als langfristiger strategischer Partner zu positionieren. Insbesondere im Bereich der Managed Services für Unternehmenskunden nimmt der Wettbewerb zu.
Den gesamten Bericht "Fosway 9-Grid Learning Systems 2024" können Sie hier abrufen.
Das könnte Sie auch interessieren:
MMB Learning Delphi: Der Aufstieg von GenAI und die Zukunft des digitalen Lernens
Learning Management Systeme im Zentrum der Weiterbildung
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
1.202
-
Die besten Business Schools für Master in Management
335
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
136
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
118
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
111
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
1081
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
91
-
Wie Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung im Einsatz ist
89
-
Change-Manager mit Vorbildfunktion statt interner Dienstleister
85
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
78
-
Lernkultur sichtbar machen und gestalten
04.12.2024
-
Podcast Folge 40: Lernreise mit Dominik Klein
03.12.2024
-
KI und die Angst vor Kontrollverlust
29.11.2024
-
Wie Führungskräfte Druck analysieren können
28.11.2024
-
DVCT-Award geht an Programm zu Selbstführung bei Bosch
25.11.2024
-
So funktioniert Extended Reality Learning
20.11.2024
-
Podcast Folge 39: Eine erlebbare Lernkultur aufbauen
19.11.2024
-
Wie Zertifikatskurse das MBA-Studium ergänzen
18.11.2024
-
Micro-Credentials werden immer beliebter
14.11.2024
-
Keine Zeit für den Lerntransfer? Diese Strategien helfen
13.11.2024