So manchen Mythos in der HR-Welt konnte Professor Uwe P. Kanning schon in seiner Kolumne aufklären. Mit psychologischen Fakten und einer großen Portion bissigem Humor begegnet er den Anhängern des Bauchgefühls. Heute erklärt er, was eine Weiterbildung in Eignungsdiagnostik nicht leisten kann - und was sie eigentlich leisten sollte.mehr
Die Entwicklung auf allen technischen Gebieten beschleunigt sich zunehmend und Begriffe wie Digitalisierung und Industrie 4.0 sind die Trendthemen unserer Zeit. Einen sinnvollen Betrieb unter Pandemie-Bedingungen aufrechtzuerhalten, ist als weitere Herausforderung für quasi alle Organisationen dazugekommen. Was passiert in unserer Welt, die es für uns nötig macht, sich mitzubewegen?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Jeder von uns glaubt zu wissen, wie Lernen funktioniert. Denn jeder war in der Schule. Aber Schule ist ein Multifunktionsraum, das Erreichen von Lernzielen nur eine Funktion von vielen. Dementsprechend gelten viele Rahmenbedingungen nicht mehr, sobald man im Erwachsenenleben lernt. mehr
Lebenslanges Lernen lautet das Schlagwort, das heute die Diskussionen bestimmt. Doch wie geht Lernen eigentlich? Früher galt „Kopf auf, Wissen rein, Kopf zu". Heute wissen wir: So geht es nicht. Jeder Mensch lernt anders. Das eröffnet dem beruflichen Lernen neue Wege.mehr
Quasi über Nacht sind Immobilienseminare, Zertifikatskurse oder Pflichtfortbildungen ins Netz umgezogen. Denn die Corona-Krise soll für Unternehmen und Mitarbeiter nicht auch noch zum Bildungs-Lockdown werden. Diesen kann sich keiner allzu lange leisten.mehr
Mit einem neuen Aus- und Weiterbildungszentrum reagiert der Automobilzulieferer Schaeffler auf die Transformation in der Branche. Im Interview erklärt Personalvorständin Corinna Schittenhelm die strategische Bedeutung von Lernen im Unternehmen.mehr
Vitamin B ist eine höchst nützliche Substanz. Wer gut netzwerkt, baut Beziehungen auf, die ihn menschlich wie fachlich voranbringen können. Frauen sind beim beruflichen Netzwerken noch eher unterrepräsentiert – in der Immobilienbranche.mehr
Globalisierung, Digitalisierung & Co. rütteln die Wirtschafts- und Arbeitswelt ziemlich durch. Die Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern hängt mittlerweile erheblich von ihrer Fähigkeit ab, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen. Ein Gespräch mit Klaus Leuchtmann, dem Vorstandsvorsitzenden des EBZ.mehr
Schulungen, Lehrgänge und Seminare machen die Immobilienbranche fit für die digitale Transformation. Doch welches Angebot ist für wen das richtige? Ein Wegweiser durch die vielfältigen Möglichkeiten.mehr
Als global tätiges Gastronomieunternehmen ist es für Marché International erfolgsentscheidend, dass neue Mitarbeiter schnell im Unternehmen ankommen. Daher setzt das Unternehmen für die interne Kommunikation unter anderem auf eine eigene Mitarbeiter-App, die einen schnellen und unkomplizierten Austausch der Mitarbeiter untereinander ermöglicht.mehr
Mitarbeiter müssen immer mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Davon zeigt sich der Bundesverband für Training Beratung und Coaching, BDVT e.V., überzeugt. Um diese Entwicklung abzubilden hat der Verband nun das neue Rollenbild "Trainer im Business Kontext" präsentiert. Es löst das bisherige Berufsbild "Trainer des Verbands" ab.mehr
Nach dem Bundestag hat das Qualifizierungschancengesetz nun auch den Bundesrat passiert. Das Gesetz räumt Mitarbeitern erstmals ein Recht auf Weiterbildungsberatung ein. Zudem ist im digitalen Wandel eine bessere Weiterbildungsförderung durch die Arbeitsagentur vorgesehen. Es gibt aber auch Kritik.mehr
Schon 2017 hat der HR-Kreis, an dem sich in der Mehrzahl Personalvorstände beteiligen, ein Diskussionspapier zur Arbeit in der digitalen Transformation veröffentlicht. Nun gibt der HR-Kreis gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung weiterführende Empfehlungen für das lebenslange Lernen. mehr
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Persönlichkeitsentwickung gibt es viele Vermutungen und Spekulationen. Interessante Statistiken widerlegen die häufigsten Vorurteile.mehr
Arbeitsminister Hubertus Heil hat Überlegungen vorgestellt, mit denen er insbesondere auf die Anforderungen der Digitalisierung reagieren will. Im Mittelpunkt steht eine verbesserte Weiterbildungsförderung für Beschäftigte in Betrieben.mehr
Die Immobilienwirtschaft ist spannend, bietet vielfältige Berufe, verspricht Abwechslung und agiert zunehmend branchenübergreifend. Zu diesem Fazit kam eine Expertenrunde auf der Expo Real zum Thema "Berufsbilder in der Immobilienwirtschaft". Die Berufe setzen allerdings auch fundiertes Spezialwissen voraus, dazu die Offenheit für neue Trends – wie etwa die Digitalisierung – und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.mehr
Baden-Württembergs neue Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) will das unter Grün-Rot eingeführte Bildungszeitgesetz wieder ändern - die Reaktionen sind durchwachsen.mehr
Berufliche Weiterbildung wird von HR-Verantwortlichen als wichtiges Instrument in der Personalentwicklung gesehen und wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterbindung, das Recruiting und das Arbeitgeberimage aus.mehr
Ob Ausschreiben, Anmelden, Teilnehmer informieren oder Erfolge kontrollieren - ein professionelles Veranstaltungs- und Lernmanagement fördert die Weiterbildung in Ihrem Unternehmen. Unsere Lernmanagement Software unterstützt Sie dabei.mehr
Oft wird in der Diskussion um berufliche Weiterbildung ein Trend hin zu informellem und selbstorganisiertem Lernen beschworen. Eine neue Studie bestätigt: Viele Arbeitnehmer bilden sich durch "Learning by Doing" und kollegialen Austausch weiter. Manche haben jedoch keine andere Wahl.mehr
Wenn die Belegschaft immer älter wird und zu wenig jüngere Fachkräfte nachrücken, müssen die Älteren fit bleiben. Und zwar auch im Kopf. Fachliche Weiterbildungsmaßnahmen sind deshalb nicht nur in jungen Jahren wichtig, sondern ein Berufsleben lang.mehr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein Förderprogramm für digitale Medien in der beruflichen Bildung ins Leben gerufen. Das Angebot soll sich vor allem an kleinere und mittelständische Unternehmen richten, die sich nun bewerben können.mehr
Seit den Anfängen der Haufe Akademie kümmern wir uns um Ihre Weiterbildung rund um Wirtschaft, Steuern und Recht. Damit legen wir seit jeher die Basis für den sicheren Umgang mit Compliance-Themen.mehr
Nehmen Beschäftigte an einer beruflichen Weiterbildung teil, sind sie gesetzlich unfallversichert.mehr
Unternehmen, die ihre Beschäftigten stetig qualifizieren, erlangen dadurch merkliche Wettbewerbsvorteile. Davon sind zwei Drittel aller Personalverantwortlichen in der deutschen Wirtschaft fest überzeugt, wie eine aktuelle Umfrage der Bonner BWA Akademie zeigt.mehr
Für die Karriere wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger. Doch wie ist das Lernen neben Beruf und Familie zu schaffen und wie lässt sich eine Fortbildung finanzieren? Die Stiftung Warentest hat zwei neue Leitfäden herausgebracht, die sich mit dem Thema beschäftigen.mehr