Gesetzlich unfallversichert bei beruflicher Weiterbildung

Allerdings muss die Weiterbildung die beruflichen Chancen verbessern und nicht aus rein privaten, hobbymäßigen Interessen durchgeführt werden. Unerheblich ist dagegen, ob die Weiterbildung durch den Betrieb selbst oder von einem externen Bildungsträger durchgeführt wird.
Umfang des Versicherungsschutzes
Arbeitnehmer können auf Veranlassung ihres Arbeitgebers an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen oder aus eigener Initiative eine berufliche Fortbildung durchführen. In beiden Fällen gilt: Es besteht Unfallversicherungsschutz während der Veranstaltung und auch bei der An- und Abreise. Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt die medizinische Akutversorgung, wenn nötig die umfassende Rehabilitation sowie eine mögliche Entschädigung (z. B. Rente).
Zuständiger Träger
Wenn im Zusammenhang mit einer betrieblich veranlassten Weiterbildungsmaßnahme etwas passiert, ist die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse des Betriebs zuständig. Bei privat organisierter Weiterbildung ist der gesetzliche Unfallversicherungsträger der Bildungseinrichtung zuständig.
Freizeitunfälle sind nicht versichert
Allerdings gilt: Unfälle in der Freizeit, auch rund um die Weiterbildungsmaßnahme, sind nicht unfallversichert. Auch bei selbst organisierten Kursen im Ausland, etwa einem Sprachkurs in England oder Italien, besteht kein Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025