Stiftung Warentest: Kostenlose Leitfäden zur beruflichen Weiterbildung
Fast 400.000 Deutsche bilden sich jährlich per Fernunterricht weiter. Die Lehrgänge enden oft mit klangvollen Abschlüssen wie "Diplom" oder "Zertifikat". Doch was besagen diese Abschlüsse wirklich? In ihrem Leitfaden "Fernunterricht" klärt die Stiftung Warentest über die Unterschiede beispielsweise zwischen einem Hochschulzertifikat und einem Diplom auf. Außerdem verrät der Leitfaden Tricks, wie Kursteilnehmer den richtigen Kurs für sich finden und wie sie Lernkrisen besser meistern.
Ob Gutscheine, Prämien oder Stipendien: Angestellte, Arbeitslose oder Berufsrückkehrer können finanzielle Unterstützung für ihre Initiative beim Lernen bekommen. Der zweite Leitfaden "Weiterbildung finanzieren" gibt einen Überblick über die Fördertöpfe, die es in Bund und Ländern für die Weiterbildung gibt. Außerdem enthalten: Informationen zum Bildungsurlaub und zu Steuersparmöglichkeiten.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
5.522
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.1312
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.672
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.637
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.417
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.354
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.239
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.1981
-
Die Rückwirkung im Umwandlungssteuerrecht
933
-
Wann sind Gartenarbeiten haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?
886
-
Veräußerung eines hochpreisigen Wohnmobils
18.07.2025
-
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Rückforderung von Überbrückungshilfen
16.07.2025
-
Influencer-Datenpaket wird in NRW ausgewertet
15.07.2025
-
Wenig Schutz durch Rechtsschutzversicherung bei Überbrückungshilfen
09.07.2025
-
Kindergeldrückforderung bei Erwerbstätigkeit und Studium
09.07.2025
-
Schlussabrechnung erhalten? Diese Vorbehalte lauern noch jahrelang
02.07.2025
-
Nachträgliche Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Corona-Hilfen sorgt für Unmut in der Praxis
25.06.2025
-
EU-Beihilferecht bei Corona-Überbrückungshilfen: Stolperfalle Schlussabrechnung
18.06.2025
-
Übergangsregelung bei Verlusten aus wertlosem Verfall von Aktien
18.06.2025
-
Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaft
13.06.2025