Weiterbildung zwischen Präsenz und Virtualität

Ganze 79 Prozent der 201 befragten Beschäftigten gaben in der Semigator-Umfrage an, dass die digitale Weiterbildung in Form von Online-Seminaren oder E-Learnings in ihrem Unternehmen inzwischen als willkommene Alternative zu Präsenzveranstaltungen gilt. Weitere 69 Prozent stimmten auch "voll" oder "eher" der Aussage zu, dass digitale Weiterbildungsangebote allgemein in ihrem Unternehmen eine große Rolle spielen. Dafür wurde auch bei 60 Prozent die digitale Infrastruktur von ihrem Unternehmen geschaffen, sodass zum Beispiel auch im Homeoffice Weiterbildungen wahrgenommen werden können.
Trotzdem sprechen acht von zehn Befragten den Präsenzveranstaltungen den größten Mehrwert für die berufliche Weiterbildung zu – mehr als Online-Seminaren (72 Prozent), E-Learnings (52 Prozent) und Blended Learnings (50 Prozent). Konferenzen und Messen, die derzeit sowieso kaum stattfinden, wird der geringste Mehrwert für die Weiterbildung zugesprochen.
Bedarf an Weiterbildungen bleibt in der Coronakrise hoch
In jedem Fall bleibt die Nachfrage nach Weiterbildung während der Coronakrise insgesamt konstant: 70 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen Weiterbildung auch in der Coronapandemie ermöglicht wird. Lediglich neun Prozent bestätigten, dass sie aufgrund von Sparmaßnahmen dazu angehalten sind, aktuell keine Weiterbildungen zu buchen. Die Mehrheit der Befragten (92 Prozent) blickt trotz der Coronapandemie optimistisch in die Zukunft.
Weiterbildungen zu Arbeitssicherheit stark nachgefragt
Ein Vergleich der getätigten Weiterbildungsbuchungen über Semigator in den Jahren 2019 und 2020 zeigt, welche Weiterbildungsthemen in der Krise gefragt waren: Hier liegen die fachlichen Themen weiterhin vor den persönlichen Kompetenzen. Als krisenfest stellen sich insbesondere die Themen Arbeitssicherheit und Betriebsratsarbeit heraus. Im Bereich der Arbeitssicherheit ist ein klarer Buchungsanstieg zu verzeichnen – was eine direkte Folge der Pandemie sein dürfte. Im Bereich Technik sank die Nachfrage ebenso wie im Bereich IT um etwa ein Viertel.
Weitere Ergebnisse finden Sie im "Haufe Semigator Weiterbildungsreport 2021: Wie digital und krisensicher ist berufliche Weiterbildung?"
Das könnte Sie auch interessieren:
Blended Learning: Was ist das?
Berufliche Weiterbildung braucht Beratung
So steht es um die Weiterbildung in der Coronakrise
Nationale Bildungsplattform stößt bei Experten auf geteiltes Echo
-
Die besten Business Schools für Master in Management
310
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
253
-
Das Ende der Qualitätskultur bei Boeing
138
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
110
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
102
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
81
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
76
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
75
-
Kooperativer Führungsstil
71
-
Transaktionale Führung
70
-
Zu viel Nähe schadet der Führung
26.03.2025
-
Chancen und Vorteile der hybriden Arbeit für Unternehmen und Mitarbeitende
26.03.2025
-
Coaching- und Training-Award des DVCT: Jetzt bewerben
24.03.2025
-
Podcast Folge 47: Führungskräfteentwicklung bei Autohaus Senger
19.03.2025
-
So unterstützt KI Führungskräfte
13.03.2025
-
Change-Schulungen, die wirken
12.03.2025
-
Grundkompetenzen fördern: Schlüssel zur Weiterbildung
11.03.2025
-
Podcast Folge 46: KI als altes und neues Zukunftsthema
06.03.2025
-
Unternehmen schulen vor allem zu Nachhaltigkeit
04.03.2025
-
Warum Lob und Anerkennung im Beruf wichtig sind
28.02.2025