Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: Wie haben sich die pandemiebedingten Belastungen auf die Gesundheit von Kindern ausgewirkt? Dieser Frage geht der aktuelle WIdOmonitor zu den „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern“ nach.mehr
Gesundheitsschäden, die durch eine vom Durchgangsarzt oder Versicherungsträger veranlasste Untersuchung wegen eines Arbeitsunfalls verursacht sind, sind nach einem Urteil des LSG Sachsen-Anhalt in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert, auch wenn die Untersuchung nicht erforderlich war.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wie kalt darf es im Büro werden? Eine absurde Frage angesichts der Hitze? Im Hinblick auf einen möglichen Gasnotstand im Herbst und Winter 2022 prüfen die EU, Ministerien und erste Unternehmen bereits, ob die Temperaturen am Arbeitsplatz gesenkt werden können. Doch welche Raumtemperaturen im Büro sind angemessen? mehr
Gesundheit, Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur stehen im Fokus der modernen Betriebsgastronomie. Doch über ein pauschales "Gut war's" lässt sich nicht messen, ob diese Ziele erreicht sind. Die SAP hat ihre Betriebsgastronomie auf die neuen Anforderungen ausgerichtet und misst den Erfolg über Gesundheitskennziffern.mehr
Führungskräfte haben einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Ein gesunder Führungsstil kann gegenüber einer guten - jedoch nicht gesunden Führung - die psychische Gesundheit der Mitarbeiter:innen zusätzlich um 14% verbessern.mehr
Die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung sind auch für Unternehmen gravierend. Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, dass Mitarbeitende wegen Long Covid im Schnitt mehr als hundert Tage pro Jahr fehlen. Wir zeigen, was Arbeitgeber nun tun können.mehr
Ob Presslufthammer, Bohrmaschine oder Motorsäge – Schall und Lärm gehören für viele Beschäftigte zum Arbeitsalltag. Auf Dauer schädigen sie jedoch das Gehör bleibend. Gehörschutz ist daher als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) unverzichtbar. Wann man ihn tragen sollte und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, erfahren Sie hier.mehr
Welche gesundheitlichen Auswirkungen haben mobile und hybride Arbeitsmodelle? Und wie können Mitarbeitende, Führungskräfte und Unternehmen diesen begegnen? Empirische Einblicke in den Status Quo gibt die Konstanzer Homeoffice-Studie.mehr
Der Sommer ist da: Nicht nur kalendarisch, sondern auch von den Temperaturen her. Worüber sich viele in der Freizeit freuen, kann am Arbeitsplatz herausfordernd sein. Schutz vor der Hitze ist daher gerade auf dem Bau unverzichtbar. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt deswegen Tipps zum Gesundbleiben und Überstehen der heißen Tage.mehr
Lebensstilbedingte Erkrankungen sind in Deutschland für eine hohe Krankheitslast und viele vorzeitige Todesfälle verantwortlich. Wie kann es gelingen Krankheitsketten zu vermeiden und Präventionskompetenzen zu entwickeln?mehr
Die klassische Organisationslehre geht davon aus, dass Arbeitsplätze als Aufgabenbündel beschrieben werden und Stelleninhaber sich in klar vordefinierten Rahmen zu bewegen haben. Ist diese traditionelle Sichtweise in der durch Digitalisierung, Beschleunigung und Agilität geprägten "neuen" Arbeitswelt noch angemessen? Job Crafting, also die aktive Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung durch die Beschäftigten selbst, könnte eine Antwort darauf sein.mehr
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Rente gesund, leistungsfähig und motiviert zu halten stellt für viele Unternehmen eine enorme Herausforderung dar – gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.mehr
Die Pandemie hat die Digitalisierung vorangetrieben und das Arbeiten im Homeoffice wurde für viele Beschäftigte zur Pflicht. Während vor der Corona-Krise gerade einmal 10% der Beschäftigten regelmäßig im Homeoffice gearbeitet haben, stieg dieser Anteil im April/Mai 2020 auf 40% und ist im Februar 2021 nur leicht auf 38% gesunken (DAK-Gesundheit, 2021b).mehr
Die Haftung des Staates gegenüber dem einzelnen Bürger für durch übermäßige Luftverschmutzung verursachte Gesundheitsschäden rückt näher. Die Generalanwältin beim EuGH sprach sich in ihrem Schlussplädoyer jetzt für eine solche Staatshaftung aus.mehr
Der Mensch ist rund um die Uhr künstlicher Beleuchtung ausgesetzt. Diese stammt immer mehr von lichtemittierenden Dioden (LED). Die LEDs haben einen hohen energiereichen Blaulichtanteil. Gefährdet dieser die Augen?mehr
Die Berufsqualifikationen von aus der Ukraine geflüchteten Ärzten und Pflegekräften sollen in Deutschland zügig anerkannt werden. Darauf haben sich die Gesundheitsminister der Länder am 11.4.2022 in einer Videoschalte geeinigt.mehr
Schlafen hat etwas mit dem natürlichen Rhythmus von Menschen zu tun. Ein Großteil der Vorgänge im Körper sind an den Wechsel von Tag und Nacht angepasst: Hierzu gehören zum Beispiel die Regulation des Hormonhaushalts, die Stärkung des Immunsystems und die Regulierung der Verdauung.mehr
Am 15. März, dem bundesweiten "Tag der Rückengesundheit", stehen Aktionswochen, Präventionsangebote und Ideen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz im Fokus vieler Gesundheitsexperten. Wir haben eine Auswahl der besten Tipps, Übungen und Angebote für eine stabilen Rückenmuskulatur zusammengestellt.mehr
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner möchte mit einer digitalen Unterstützungsplattform den Beschäftigten helfen, besser mit beruflichen, sozialen und gesundheitlichen Anliegen umzugehen. Denn das Unternehmen ist überzeugt, dass Mitarbeiterzufriedenheit auch eine Sache der Personalentwicklung ist. mehr
Trotz technischer Entwicklungen und Digitalisierung arbeitet noch immer ein Großteil der Erwerbstätigen körperlich. Starke physische Belastungen können zu Beschwerden oder Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems führen. Mit der Leitmerkmalmethode lassen sich Belastungen in ihrem Auswirkungsgrad einfach ermitteln.mehr
Zu schwer tragen oder sehr langes Sitzen wirken sich negativ auf Muskeln und Skelett aus. Doch auch psychosoziale Faktoren wie Stress können den Körper krank machen.mehr
Zum 1.1.2022 werden zahlreiche Änderungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege wirksam. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick.mehr
Das Coronavirus und die damit einhergehende Pandemie belastet weltweit die Menschen. Einschränkungen des öffentlichen Lebens und Veränderungen im beruflichen und privaten Bereich verlangen hohe Anpassungsfähigkeiten. Mit psychischer Widerstandskraft, der sogenannten Resilienz, ist es möglich, gesünder durch die Corona-Krise zu kommen, ohne z. B. bleibende Beeinträchtigungen zu erleiden.mehr
Benefits steigern die Arbeitgeberattraktivität – allerdings nur, wenn die Zusatzleistungen zum Mitarbeitenden passen. Eine neue Studie zeigt, wie sich die Wünsche der Beschäftigten seit Corona verändert haben und was jetzt auf Mitarbeitermotivation und -bindung einzahlt.mehr
Der Wandel der Arbeitswelt verlangt von Beschäftigten Offenheit, Gestaltungsfähigkeit und Anpassung. Dass aktive Arbeitsgestaltung positive Effekte auf die Gesundheit hat, zeigt das Konzept des Job Craftings. Aus einer aktuellen Studie lassen sie nun Handlungsstrategien für Beschäftige ableiten.mehr
Viele Beschäftigte arbeiten auch während der derzeitigen vierten Corona-Welle nicht im Homeoffice, sondern im Betrieb. Besteht bei einem Mitarbeiter der Verdacht auf eine Corona-Erkrankung, ist es zum Schutz der gesamten Belegschaft wichtig, richtig vorzugehen.mehr
Eine Auswertung deutscher Krankenversicherungsdaten zeigt, dass Corona-Patienten Monate nach ihrer Infektion häufiger eine Diagnose für bestimmte physische und psychische Symptome und Erkrankungen erhalten.mehr
Die Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice sind unterschiedlich. Größere Flexibilität und mehr Eigenverantwortung treffen auf psychische und ergonomische Risiken. Klar ist inzwischen: Produktive Arbeit zuhause erfordert Gesundheitskompetenz. HR muss hierzu Strategien und Maßnahmen liefern.mehr
Etwa ein Prozent der Erwachsenen in Deutschland ist von rheumatoider Arthritis betroffen. Sie zählt damit zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen. Um das medizinische Versorgungsangebot zu verbessern, hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Anforderungen an ein entsprechendes Disease Management Programm (DMP) beschlossen, welches am 1.10.2021 in Kraft getreten ist. mehr
Irgendwann geht jeder Urlaub zu Ende und der erste Arbeitstag steht an. Vielen fällt der Wiedereinstieg schwer. Doch mit ein paar einfachen Tricks können Sie ganz entspannt loslegen.mehr
Derzeit kehren viele Beschäftigte aus oft monatelangen Phasen ununterbrochener Homeoffice-Arbeit in die Betriebe zurück – und dort könnten deswegen nun vermehrt und verschärft Schwierigkeiten mit Alkohol- und Drogenabhängigkeit auftreten. Führungskräfte sind besonders gefordert, ein offenes Auge zu haben und die Probleme anzugehen.mehr
Isolation, Selbstausbeutung und Angst der Vorgesetzten vor Kontrollverlust gehören zu den häufigsten Problemen von mobiler Arbeit. Eine Psychologin beschreibt exemplarische Fälle aus ihrer Praxis und erklärt, wie Führungskräfte dem entgegenwirken können.mehr
„Ich habe Rücken!“ „Mein Rücken!“ „Ständig dieser Rücken!“ Diese Aussagen hört man immer öfter seit Beginn der Corona-Pandemie von einem sehr großen Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich auf unbestimmte Zeit ins Homeoffice begeben mussten.mehr
Gesundheitsdaten gelten traditionellerweise als sensible Daten. So ist das auch in der DSGVO festgelegt. Durch Corona gerät dieser Grundsatz in Wanken, weshalb Datenschützer eine gesetzliche Regelung fordern.mehr
Es ist wieder soweit: Am 25. Juni ist internationaler Bürohundetag. Lange Jahre oft milde belächelt, steht der Tag 2021 so aktuell wie bislang selten im Brennpunkt. Das nahe Ende des Homeoffice stellt tausende (neue) Hundehalter vor die Frage, ob ihr Hund bürotauglich ist.mehr
Manche Menschen scheinen ein Dauerabonnement für das Glück abgeschlossen zu haben. Doch was für Außenstehende so wirkt, als würden diese Menschen das Glück automatisch anziehen, ist das Ergebnis eines achtsamen und selbstbestimmten Lebensstils.mehr
Das Jahresforum "Betriebliches Gesundheitsmanagement" des Management Forums Starnberg findet am 14. und 15. Juni 2021 als digitales Live-Event statt. Schwerpunkt sind Strategien und Maßnahmen an der Schnittstelle von Mitarbeitenden, Gesundheit und Unternehmenserfolg. mehr
Die Coronapandemie hat die betriebliche Gesundheitsförderung hart getroffen. Viele Maßnahmen, die sich über Jahre etabliert haben, sind nicht durchführbar – und das in einer Situation, in der die gesundheitliche Unterstützung der Beschäftigten besonders wichtig ist. Digitale Lösungen können die Lücke schließen. Doch sie müssen systematisch ausgewählt und angewendet werden, um ihr ganzes Potenzial zu entfalten.mehr
Das BMF hat zu § 3 Nr. 34 EStG Stellung genommen und mit einer sog. Umsetzungshilfe Einzelheiten zur Anwendung der Steuerbefreiung von Gesundheitsförderungsleistungen geregelt.mehr
Erst Konzentrationsprobleme, dann eine erhöhte Reizbarkeit – ehe Kopfschmerzen und Schlafstörungen einsetzen: Die Erschöpfung in Folge langer und zahlreicher virtueller Meetings, auch Zoom Fatigue genannt, ist unter Beschäftigten weit verbreitet. Das zeigt eine Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability. Unternehmen sind gut beraten, aktiv Maßnahmen einzuleiten.mehr
Am 28. April ist Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Und gerade in diesem Jahr steht das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) aufgrund der Coronapandemie vor neuen Aufgaben: die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden, die soziale Isolation und die körperlichen Beschwerden im Homeoffice werden immer größer. Wir zeigen, wie Unternehmen ihr BGM jetzt reaktivieren und an die besondere Lage anpassen können.mehr
Bei Mangelberufen versagen oft die klassischen Recruiting-Instrumente. Eine Bewerberansprache über soziale Medien und berufsbezogene Netzwerke hilft dabei, latente Bewerber zu mobilisieren. Das Beispiel der Augenklinik Dr. Hoffmann zeigt, wie dieses Recruiting-Instrument funktioniert.mehr
Die Pflegeberufe in Deutschland befinden sich im Teufelskreis: Schlechte Arbeitsbedingungen sorgen für einen eklatanten Fachkräftemangel, die personelle Unterbesetzung wiederum erschwert die Arbeitssituation. Durchbrechen kann dieses System nur das Personalmanagement. Doch um den notwendigen Wandel einzuleiten, muss es sich von den überkommenen Strukturen lösen.mehr
Strukturen und Arbeitsprozesse in Kliniken sind auf Hierarchie, Stabilität und Sicherheit ausgerichtet. Nicht zuletzt die Coronapandemie hat aber gezeigt, dass flexible und schnelle Prozesse mit eigenverantwortlichen Entscheidungen – sprich: agiler Arbeit – vonnöten sind. Wie es aussehen kann, wenn Kliniken agil werden, zeigt Pflegedirektor Michael Löhr vom LWL-Klinikum Gütersloh im Interview. mehr
Digitale Geräte sind bei der Arbeit und in der Freizeit nicht mehr wegzudenken. Doch wie digital aktiv ist die Bevölkerung? Und hat die Digitalisierung bereits Auswirkungen auf die Gesundheit?mehr
Anlässlich des Gründungsdatums der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 1948 findet jährlich am 7. April der Weltgesundheitstag statt - und vermutlich stand die Gesundheit der Beschäftigten noch nie so stark im Fokus der Unternehmen wie zurzeit. Neben den zahlreichen Maßnahmen zum Infektionsschutz sollten Arbeitgeber auch die Gesundheit der Mitarbeiter im Homeoffice im Blick haben. Lesen Sie, was Unternehmen dazu beitragen können, um die Arbeit im Homeoffice produktiv und gesund zu gestalten.mehr
2020 war ein Jahr ohnegleichen. Äußerst schwierige Marktbedingungen, Entlassungen, Kurzarbeit und Remote Work haben das Wohlbefinden der Angestellten aus dem Gleichgewicht gebracht.mehr
Eine neue Website soll die Unterschiede bei den Krankheitshäufigkeiten für 96 Regionen in Deutschland transparent machen. Erkrankungsraten hängen demnach stark von Alter, Geschlecht und Wohnort ab, wie die WIdO-Auswertung zeigt.mehr
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in psychotherapeutischer Behandlung. Das geht aus dem Arztreport der Barmer hervor, der am 2.3.2021 vorgestellt wurde. Die aktuelle Corona-Pandemie und damit verbundene Lockdowns verschärfen die Situation.mehr
Die Daten aus den Krebsregistern der Länder sollen mit einem neuen Gesetz zusammengeführt werden und damit noch nützlicher für die Behandlung von Patienten werden. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde vom Bundeskabinett am 10.2.2021 beschlossen.mehr