Der bKV Markt boomt und die Angebotsseite ist in dem letzten Jahr förmlich explodiert. Das Ergebnis: Angebotsvielfalt auf der einen und ein undurchsichtiger Tarif-Wirrwarr auf der anderen Seite. Diese Übersicht soll die größten Unsicherheiten mit besonderem Fokus auf die Einzelbausteine aufdecken, um Unternehmen in Ihrer Entscheidung unterstützen.mehr
Wer sich gesund verhält, kann nicht nur seine Lebenserwartung steigern, sondern auch seine Gesundheit und Arbeitsfähigkeit verbessern. Körperliche Aktivität ist dabei ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Im Jahr 2022 wurden 13.059 Gutachten zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern erstellt. Jeder vierte bestätigte einen Fehler mit Schaden, jeder fünfte führte zu Schäden. Das geht aus der aktuellen Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung hervor, die der Medizinische Dienst am 17.8.2023 vorgestellt hat.mehr
In Deutschland verbringen die Menschen zunehmend mehr Zeit im Sitzen – sei es im Auto, während der Arbeit, vor dem Tablet oder dem Fernseher. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht zeigt, dass diese sitzende Lebensweise seit Jahren kontinuierlich ansteigt. Für Experten stellt dies ein deutliches Alarmsignal dar, da die Auswirkungen auf die Gesundheit erheblich sein können.mehr
Immer mehr Unternehmen bieten ihren Beschäftigten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention an oder führen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ein. Zwar hat die Bedeutung dieser freiwilligen Maßnahmen bereits seit Jahren zugenommen, doch gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und veränderter Wertvorstellungen der Beschäftigten gewinnt das BGM noch mehr an Bedeutung, insbesondere zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität.mehr
Im Zuge der Auswertung neuer Leitlinienempfehlungen durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Anforderungen an die Diagnostik und Behandlung im Disease-Management-Programm (DMP) Asthma bronchiale aktualisiert.mehr
Trotz eines Asbest-Verbots seit 1993 sind auch heute noch viele Beschäftigte asbesthaltigen Materialien ausgesetzt. Die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), die im August 2023 in Kraft tritt, wird daher neue Regelungen auch in Hinsicht auf Asbest umsetzen. Was sind die wichtigsten Änderungen der neuen GefStoffV?mehr
In der Corona-Zeit hat das digitale Coaching – gezwungenermaßen – stark zugenommen und auch die digitalen Coaching-Plattformen zur Vermittlung von Coachs boomen noch immer. Doch nun holt das Präsenz-Coaching wieder auf, wie die Rauen-Coaching-Marktanalyse zeigt.mehr
Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. Nicht nur im Freibad, sondern auch am Arbeitsplatz können Arbeitgeber und Arbeitnehmende mit klugen Vorkehrungen den sommerlichen Temperaturen ein Schnippchen schlagen.mehr
Effektivität steigern, die Beschäftigten begeistern und den Unternehmenserfolg erhöhen. Das TOP-Prinzip als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg von BGM-Maßnahmen in Unternehmen.mehr
Soll im Zuge der Betrieblichen Gesundheitsförderung der Fokus auf die Risikopersonen gelegt und diese nachhaltig erreicht werden, bietet eine aufsuchende Gesundheitsförderung einen spannenden und sinnvollen Ansatz. Die aufsuchende Gesundheitsförderung ist die direkte in den Arbeitsalltag integrierte Gesundheitsförderungsmaßnahme.mehr
Der Haftungsausschluss nach § 105 SGB VII entfällt nach einem Urteil des LAG Nürnberg nicht schon dann, wenn ein bestimmtes und für den Gesundheitsschaden ursächliches Handeln (hier die Betätigung des Signalhorns eines Feuerwehrfahrzeuges) gewollt war, sondern nur dann, wenn auch der Gesundheitsschaden (hier ein sog. Tinnitus) für den Fall seines Eintritts gewollt war, also mindestens gebilligt, jedenfalls aber in Kauf genommen wurde.mehr
Die Arbeitskultur von Startups und Softwareunternehmen gilt als cool – unter anderem, weil sie flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder eine kreative Arbeitsumgebung bieten. Welche Benefits in der Digitalwirtschaft tatsächlich gefragt sind, zeigt eine neue Studie.mehr
Vorträge zur Resilienz oder klassische Telefon-Hotlines reichen zur Stärkung der mentalen Gesundheit von Beschäftigten längst nicht mehr aus. Passend zum Start der "European Mental Health Week 2023" am 22. Mai geben wir Tipps, wie Führungskräfte psychischer Belastung im Team vorgebeugen können und im Ernstfall richtig reagieren.mehr
Das Implantateregister Deutschland hat erfolgreich den Probebetrieb aufgenommen und erste Daten zu Brustimplantaten erhalten. Ab dem 1.1.2024 müssen alle Gesundheitseinrichtungen implantatbezogene Maßnahmen mit Brustimplantaten dem Register melden. Damit soll die Sicherheit von Patientinnen und Patienten verbessert werden.mehr
Die Chancen stehen gut, dass sich Mitarbeiter an dem Gesundheitsverhalten der Führungskräfte orientieren, wenn diese selbstbewusst mit ihrer Gesundheit umgehen.mehr
Egoismus, Aggressionen, Beleidigungen: Die Mehrheit der Bevölkerung bewertet das soziale Miteinander in Deutschland derzeit als nicht gut. 70 Prozent der Menschen finden, dass sich der Zusammenhalt und das Zusammenleben in der Gesellschaft in den vergangenen drei Jahren verschlechtert haben. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit.mehr
Mindestens sechs Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland beziehen 25 Prozent und mehr ihres Einkommens durch die Arbeit für Online-Plattformen und digitale Arbeitsplattformen, Tendenz stark steigend. Die „Plattformarbeiter“ sind arbeitsrechtlich aber nicht abgesichert. Eine neue EU-Richtlinie soll das nun ändern.mehr
Homeoffice und mobiles Arbeiten haben sich seit der Coronapandemie bei vielen Mitarbeitenden fest im Arbeitsalltag etabliert - die Umsetzung führt allerdings oft zu Konflikten und schlimmstenfalls zu emotionaler Erschöpfung. Das zeigt die Konstanzer Homeoffice-Studie 2023.mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement nimmt zunehmend eine führende Rolle in der Gestaltung der Unternehmenskultur ein. Dabei reicht es nicht aus, lediglich Gesundheitsangebote zu schaffen.mehr
Das Solidarprinzip der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) findet große Zustimmung in der Bevölkerung. Das gilt laut neuem WIdO-Monitor gleichermaßen für GKV- und PKV-Versicherte. 82 Prozent der gesetzlich Versicherten und 80 Prozent der privat Versicherten befürworten, dass Gesunde den gleichen Beitrag für ihre gesundheitliche Absicherung zahlen wie Kranke.mehr
Nicht einmal jeder zweite CEO hat eine Strategie für den Umgang mit globalen Krisen - das zeigt eine neue Studie. Sollten weitere Krisen eintreten, will die Mehrheit der Führungskräfte ihren Beschäftigten sogar vorspiegeln, dass alles in Ordnung sei. Auch Angebote zur Förderung der mentalen Gesundheit nehmen sie aus Angst vor der eigenen Reputation selten an.mehr
Nie stand ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld so im Fokus wie zurzeit. Auf der "Fachkonferenz Betriebliches Gesundheitsmanagement 2023" des Management Forums Starnberg am 20. und 21. Juni in München werden Strategien und Maßnahmen an der Schnittstelle von Mitarbeitenden, Gesundheit und Unternehmenserfolg diskutiert.mehr
Die Zusammenhänge zwischen Personalmangel und Krankenstand sind viel größer, als bisher vermutet. Das zeigt der neue DAK-Gesundheitsreport. Ein besonderes Krankheitsrisiko besteht für Beschäftigte in der Pflege und Kinderbetreuung.mehr
Zwischen steigenden Erwartungen und widersprüchlichen Anforderungen fühlen sich immer mehr Führungskräfte erschöpft, gestresst oder sogar überfordert. Das liegt auch daran, dass Körper und Geist sich gegenseitig beeinflussen. Wer jedoch diesen Zusammenhang kennt, kann mit einigen Kniffen Abhilfe schaffen: Sogenannte Bodyhacks sollen Führungskräften helfen, in wichtigen Situationen leistungsfähig zu sein.mehr
Fast zehn Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland arbeiten suchthaft und gefährden damit ihre Gesundheit extrem. Das zeigt eine neue Studie. Besonders betroffen sind Führungskräfte.mehr
Im Koalitionsvertrag hatten sich die Parteien darauf verständigt, den Konsum von Cannabis zu legalisieren. Erwachsene sollen künftig Cannabis in bestimmten Mengen privat oder in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen anbauen dürfen sowie im Rahmen eines regionalen Modellvorhabens in lizenzierten Fachgeschäften erhalten können. mehr
Die Erforschung der Resilienz gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit. Resilienz wird oft übersetzt mit „psychischer Widerstandsfähigkeit“. Resiliente Personen schaffen es, trotz schwieriger Umstände gesund zu bleiben und sich von Krisen leicht wieder zu erholen. Wie sehr die individuelle Resilienz, aber auch die Unternehmens-Resilienz die Gesundheit von Beschäftigten beeinflusst, zeigen die im Folgenden dargestellten Ergebnisse einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2021. Dabei ist die Resilienz eines Unternehmens systemisch zu betrachten und wird unter anderem durch das Führungsverhalten, die Arbeitsbelastung und den Zusammenhalt im Team geprägt.mehr
Das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Employee Wellbeing) hat einen messbaren Einfluss auf den Unternehmenserfolg und gewinnt weltweit an Bedeutung. Dies bestätigt die aktuelle Global Wellbeing Studie des internationalen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon.mehr
Spätestens in den letzten zwei Jahren wurde klar, dass psychische Gesundheit keine reine Privatsache ist. Denn psychische Belastungen wirken sich auf alle Lebensbereiche aus. Was Arbeitnehmende krank macht und wie Führungskräfte und Unternehmen präventiv damit umgehen können, lesen Sie in diesem Top-Thema.mehr
Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass seit Pandemiebeginn knapp 30 Prozent aller durchgehend erwerbstätigen AOK-Versicherten mindestens einmal im Zusammenhang mit einer COVID-19-Erkrankung in ihren Unternehmen ausgefallen sind. Bis einschließlich Dezember 2022 waren knapp 1 Prozent der Beschäftigten von einer Post-COVID-Erkrankung betroffen. Beim allgemeinen Krankenstand verzeichnete das WIdO im vergangenen Jahr einen historischen Höchstwert.mehr
Rückenschmerzen sind in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins. Am 15. März, dem bundesweiten "Tag der Rückengesundheit", stehen deshalb Präventionsangebote und Ideen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz im Fokus vieler Gesundheitsexperten. Eine Übersicht finden Sie hier. mehr
Multi-Tasking, ein konstant hoher Lärmpegel, Konflikte mit den Eltern, neue Aufgabenfelder und hohe physische Belastungen führen zu immer mehr Stress bei Erzieherinnen und Erziehern in Kindertagesstätten (Kitas). Liegt die hohe Krankenquote bei den Beschäftigten auch an mangelndem Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Einrichtungen?mehr
Durch Mitarbeiterbefragungen werden Daten von den Beschäftigten eines Unternehmens erhoben, um Stimmungsbilder, das Meinungsklima, Verbesserungspotenziale oder die gesundheitliche Situation zu erkennen. Wie sollen Unternehmen Mitarbeiterbefragungen rechtssicher vorbereiten und was muss man bei der Durchführung beachten?mehr
Durch die Corona-Pandemie hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement zeitweise an Priorität verloren, wodurch deutlich weniger Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung stattgefunden haben. Der Bedarf an Angeboten und das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung und der Belegschaft sind hingegen gestiegen. Doch was ist bei der Wahl der Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Betrieb zu beachten?mehr
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitswelt sind vielfältig. Umso drängender wird es für Unternehmen und Beschäftigte, sich damit auseinanderzusetzen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt zu einem vierteiligen Austauschformat ein. Start war am 23. Februar.mehr
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten im Betrieb. Müdigkeit, Gereiztheit und mangelnde Konzentration können Folgen einer unausgewogenen Ernährung sein. Dies wirkt sich auf die Produktivität und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Sind Mitarbeiter:innen aufgrund einer gesunden Ernährung ausgeglichener und insgesamt zufriedener, wirkt sich das nicht nur positiv auf das Betriebsklima, sondern auch auf die Motivation, Effizienz und das Engagement – und letztlich auf den Erfolg eines Unternehmens aus.mehr
Aufgrund der stabilen Infektionslage laufen zum 1.3.2023 fast alle Test- und Maskenpflichten aus. Nur für Besucherinnen und Besucher von Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeheimen wird die Maskenpflicht weiterhin bestehen bleiben.mehr
Um der drohenden Energiekrise zu begegnen, darf in öffentlichen Räumen nur bis auf 19 Grad geheizt werden. Die entsprechende Verordnung wurde bis Mitte April verlängert. Auch für private Arbeitgeber gelten weiterhin geänderte Vorgaben für die einzuhaltenden Raumtemperaturen. Wie kalt darf es nun im Büro werden?mehr
Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: In der Corona-Pandemie mussten Kinder und Jugendliche an vielen Stellen verzichten. Die gesundheitlichen Folgen davon halten bis heute an. Konkrete Maßnahmen sollen jetzt unterstützen und ihre Gesundheit und Resilienz stärken.mehr
Der Begriff „Gesunde Ernährung" ist bei dem ein oder anderen vielleicht sogar negativ behaftet und wird mit Verzicht, schlechtem Geschmack, „Grünzeug“, „Körnerkost“ und Ähnlichem verknüpft. Dies gilt es als Chance wahrzunehmen: Mit betrieblichen Ernährungsinterventionen ist jeder Beschäftigte dazu eingeladen zu erfahren, warum eine „gesunde Lebensmittelauswahl“ so vorteilhaft ist und vor allem auch wie schmackhaft diese auf dem Teller sein kann.mehr
Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sehr häufig krank zur Arbeit, wie das Konstanzer Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung im Auftrag der Techniker Krankenkasse in einer gerade erschienenen Studie herausfand. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine ebenfalls aktuell veröffentlichte österreichische Studie.mehr
Die Digitalisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Beschäftigten durch die Sammlung und Analyse ihrer computergespeicherten Daten rund um die Uhr zu kontrollieren – das „digitale Monitoring“. Aktuell veröffentlichte Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in deutschen Großbetrieben durch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigen, dass ein hoher Prozentanteil der Beschäftigten einen Verlust ihrer Arbeitsautonomie und Gesundheitsprobleme durch das Digitalmonitoring beklagt.mehr
An immer mehr industriellen Arbeitsplätzen werden Datenbrillen eingesetzt. Die Effizienz der Arbeitsprozesse lässt sich durch ihren Einsatz deutlich erhöhen. Aber wie steht es mit den Auswirkungen des auf die Gesundheit der Beschäftigten?mehr
Die Verwendung von nachhaltigen Baustoffen im Rahmen des „Nachhaltigen Bauens“ hat für die Bauarbeiter und Handwerker auch gesundheitliche Vorteile. Allerdings liegt das Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung für die Beschäftigten auch beim Einsatz von nachhaltigen Baustoffen nicht vollständig bei null.mehr
Die DGUV und eine Reihe von Berufsgenossenschaften erproben in drei Testregionen ein Frühmeldeverfahren für Atemwegserkrankungen. Das neue Verfahren soll dabei helfen, bei betroffenen Beschäftigten möglichst schnell eine Individualprävention durchzuführen, damit der Beschäftigte weiterhin seiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kann.mehr
Mitarbeiter:innen im Außendienst, gerade auch im Vertrieb oder ohne festen Arbeitsplatz sind besonderen Herausforderungen privat und beruflich ausgesetzt.mehr
Die Managementstrategie der Ambidextrie erfreut sich immer größerer Popularität in der Wirtschaftswelt. Durch Ambidextrie soll das konventionelle Kerngeschäft durch eine dynamisch-innovative Agilität ergänzt werden und so den Unternehmenserfolg auch langfristig sichern. Dabei können auch in Hinsicht auf die Gesundheit der Beschäftigten Vorteile erwachsen, allerdings auch nicht zu unterschätzende Risiken.mehr
Benefits zahlen nachhaltig auf die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung ein - das ist längst kein Geheimnis mehr. Mit einem Essenszuschuss, also einem Zuschuss zu den Verpflegungskosten, fördern Arbeitgeber zudem die Produktivität ihrer Mitarbeitenden. Wie Essenszuschüsse als Mitarbeiterbenefit funktionieren, wie sie steuerfrei bleiben und wie die Umsetzung in der Praxis erfolgt, erfahren Sie in dieser Themenserie.mehr
Eine Kommune nimmt gleich mehrere Funktionen ein, wenn es um die Gesundheitsförderung oder den Aufbau eines Gesundheitsmanagements in deren Zuständigkeitsbereich geht, da in ihr alle Einwohner:innen unabhängig des Alters, Geschlechts, kulturellen Hintergrunds oder sozialen Standes gleichermaßen erreicht werden können.mehr