Rauchen am Arbeitsplatz: für die einen undenkbar, für die anderen absolut notwendig. Anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai werfen wir einen Blick darauf, welche Maßnahmen Arbeitgeber zum Nichtraucherschutz ergreifen müssen und wann Rauchverbote oder Raucherpausen zulässig sind.mehr
Die Evakuierung von Beschäftigten mit schweren Behinderungen im Brandfall ist in erster Linie Aufgabe des Arbeitgebers. Was hat er hier zu beachten? Mit welchen Maßnahmen können schwerbehinderte Beschäftigte rechtzeitig und sicher vor dem Feuer gerettet werden?mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Um der drohenden Energiekrise zu begegnen, darf in öffentlichen Räumen nur bis auf 19 Grad geheizt werden. Die entsprechende Verordnung wurde bis Mitte April verlängert. Auch für private Arbeitgeber gelten weiterhin geänderte Vorgaben für die einzuhaltenden Raumtemperaturen. Wie kalt darf es nun im Büro werden?mehr
Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, zahlreiche Gesetzes- oder Verordnungstexte im Betrieb auszuhängen. Beschäftigte sollen sich ohne großen Aufwand über ihre Rechte und Pflichten informieren können und der Aushang muss stets aktuell sein. Was sind die aushangpflichtigen Gesetze 2023?mehr
Der Pausenraum gehört zum betrieblichen Alltag der meisten Unternehmen. Pausenräume sind rechtlich nicht immer ein Muss, aber in vielen Fällen unverzichtbar. Wo findet man die rechtlichen Anforderungen an Pausenräume und was wird gefordert?mehr
Extreme Temperaturen gibt es immer häufiger. Das erschwert Beschäftigten die Arbeit im Büro oder Homeoffice. Doch: Gibt es "Hitzefrei" auch für Arbeitnehmende? Welche Bedingungen müssen am Arbeitsplatz eingehalten werden? Ein Überblick zu Pflichten und Rechten.mehr
Lange Zeit war der Schutz der nicht rauchenden Belegschaft vor den Auswirkungen des Tabakrauchs der rauchenden Belegschaft vor allem ein Thema des Arbeitsschutzes. Nicht zuletzt durch die eindeutige Regelung in § 5 ArbStättV konnte nicht mehr umstritten sein, dass ein entsprechender Schutz zu gewährleisten ist - nicht aber, wie dieser sinnvoll umzusetzen ist.mehr
Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit angemessener künstlicher Beleuchtung ausgestattet sein. Arbeitsräume müssen grundsätzlich eine Sichtverbindung nach außen haben.mehr
Im Herbst und im Winter, wenn die Temperaturen sinken, kann es auch mal kühler werden. Für die witterungsbedingte Kälte draußen kann der Arbeitgeber nichts. Arbeitsrechtlich denkbar sind dann aber Forderungen der Arbeitnehmer auf „Wärme“, z. B. durch Heizung oder geeignete Bekleidung.mehr
Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt bringt eine steigende Zahl von Homeoffice-Arbeitsplätzen mit sich. Diese stellen den Arbeitgeber auch vor rechtliche Herausforderungen, vor allem beim Arbeitsschutz.mehr
Für Unternehmen, die sich bisher schon um den Arbeitsschutz kümmern, entsteht kaum Mehraufwand. Was sind die zentralen Neuerungen der im letzten November novellierten Arbeitsstättenverordnung?mehr
Die Reform der Arbeitsstättenverordnung ist kürzlich in Kraft getreten. Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf wurden jedoch stark kritisierte Neuregelungen, wie die Ausgestaltung des Arbeitsschutzes an Homeoffice-Arbeitsplätzen oder die Anforderungen von Tageslicht und Sichtverbindung, entschärft.mehr
Nach langem Anlauf hat es nun doch noch geklappt: Umfangreiche Änderungen der Arbeitsstättenverordnung sind in Kraft treten, die auch die Integration der Bildschirmarbeitsverordnung beinhalten. Im Haufe Online-Seminar erfahren Sie, welche weiteren wichtigen Neuerungen Sie erwarten. mehr
Das Jahresende rückt näher. In vielen Branchen ist die Vorweihnachtszeit einerseits besonders arbeitsintensiv, andererseits aber auch die Zeit für Belohnungen: sei es das Weihnachtspräsent für den Mitarbeiter oder die kleine Aufmerksamkeit für den langjährigen Kunden.mehr
Wenn draußen wieder einmal ein trüber Tag ist, weiß man, wie wichtig Licht ist und wie sehr es zu einer positiven Stimmung beitragen kann. Laut Arbeitsstättenverordnung sollen Arbeitsräume ausreichend Tageslicht und Fenster haben. Wie lässt sich das in der Praxis umsetzen?mehr
Es wird höchste Zeit, eine der zentralen Verordnungen im Arbeitsschutz an die moderne Arbeitswelt mit mobilen Arbeitsplätzen und zunehmend psychischen Belastungen anzupassen. Dieser Schritt wird mit der neuen Arbeitsstättenverordnung vollzogen.mehr
Nun kommt sie also doch: Nach langem Hin und Her hat der Bundesrat die Novellierung der Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Der Streit um abschließbare Kleiderschränke und Kontrollpflichten des Arbeitgebers für Mitarbeiter im Homeoffice scheint beigelegt.mehr
Das politische Hin und Her um abschließbare Kleiderspinde und Oberlichter hat ein Ende. Die neue Arbeitsstättenverordnung kommt. Welche wichtigen Änderungen sind zu erwarten?mehr
Blauer Dunst bei riskanten Wetten: Ist in einem Spielcasino Rauchen erlaubt, müssen dies auch die Mitarbeiter akzeptieren. Einen rauchfreien Arbeitsplatz kann der Angestellte der Spielbank jedenfalls nicht verlangen, entschied nun das BAG – soweit das Casino bestimmte Voraussetzungen erfüllt.mehr
Schon seit einigen Jahren wird in Bonn diskutiert, ob das Stadthaus saniert, verkauft oder abgerissen werden soll. Denn der 70er-Jahre-Bau weist offensichtliche Mängel auf. Und auch die räumliche Enge macht in letzter Zeit vermehrt Probleme und sorgt dafür, dass die Anforderungen des Arbeitsschutzes nicht eingehalten werden.mehr
Trotz hoher Erwartungen ist der Koalitionsgipfel zu Fragen des Mindestlohns ergebnislos verlaufen. Die SPD feiert es als Erfolg, dass sich bei den Regeln zur Lohnuntergrenze vorerst nichts ändert, die Union pocht dagegen auf weitere Gespräche. Auch beim Arbeitsschutz droht ein Dauerzwist.mehr
Gilt der zum 1.1.2015 eingeführte gesetzliche Mindestlohn auch für die Saisonarbeitskräfte? Gibt es tarifliche Übergangsfristen? Können Kost und Logis auf den Mindestlohn angerechnet werden? Mehr dazu im Topthema dieser Ausgabe.mehr
Die umstrittenen Novellierungen zur Arbeitsstättenverordnung stehen offenbar vor dem Aus. Ursprünglich sollten sie am 1. März 2015 in Kraft treten. Nach heftigen Debatten hat nun laut einem Pressebericht das Kanzleramt interveniert und die neuen Regelungen gestoppt.mehr
Die Änderungen der Arbeitsstättenverordnung hatte die Regierung bereits so gut wie beschlossen, bevor doch noch eine öffentliche Diskussion darüber entbrannte. Was die beabsichtigten Anpassungen für Arbeitgeber tatsächlich bedeuten, erläutert Dr. Oliver Hahn von der SLP Anwaltskanzlei.mehr
Eigentlich waren die Novellierungen zur Arbeitsstättenverordnung so gut wie ausgemacht. Kurz vor der abschließenden Kabinettssitzung in der kommenden Woche keimt jedoch Streit auf in der Koalition. Und auch Arbeitgeber befürchten einen Schildbürgerstreich durch neue bürokratische Pflichten.mehr
Fußball und HR: Hier gibt es viele Parallelen. Die Redaktion des Personalmagazins schaut die WM durch die HR-Brille an und berichtet aktuell. Heute: Die schwierigen klimatischen Bedingungen in Brasilien und welche Arbeitsschutzregeln deutsche Arbeitnehmer davor verschonen.mehr
Was steht eigentlich in der ASR A1.3? Die Technische Regel enthält Regelungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Arbeitsstätten.mehr
Neu ist z. B. die ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen". Die Arbeitsstätten-Richtlinien ASR 8/5 „Nicht durchtrittsichere Dächer“ sowie ASR 12/1-3 „Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände“ gelten nicht mehr.mehr