Neue ASR bekanntgegeben – alte Richtlinien verlieren Gültigkeit
Zum Jahresende wurden weitere Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) veröffentlicht. Seit 1. Januar gelten nur noch die neuen Fassungen. In den neuen Ausgaben sind zum Teil mehrere Arbeitsstätten-Richtlinien zusammengefasst. Vor allem aber sind die Angaben jetzt konkreter.
Neuerungen in den ASR A2.1 „Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen"
Diese neuen Technischen Regeln für Arbeitsstätten umfassen 14 Seiten. Das zeigt schon, dass sie ausführlicher und dadurch konkreter sind als die beiden vorausgegangene Richtlinien. Die früher Arbeitsstätten-Richtlinie zu nicht durchtrittsicheren Dächern bestand aus einer Seite. Heute findet sie sich im letzten Kapitel der ASR A2.1 unter Punkt 7.1, Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Dächern, in überarbeiteter Form wieder.
So wird unter anderem der Begriff Zugänge mit Beispielen wie Dachausstieg oder Luke näher bezeichnet. Außerdem wurde aus der „beauftragten Person“ eine „besonders unterwiesene und beauftragte Person“. Auch auf geeignete Anschlageinrichtungen für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) wird in den neuen Regeln hingewiesen.
Zeichnungen und Definitionen in der ASR A2.1
Den größten Teil in der ASR A2.1 nehmen die Themen Schutz gegen Absturz und herabfallende Gegenstände ein. Schon beim ersten Blick erkennt man, dass jetzt Zeichnungen zum besseren Verständnis beitragen.
Insgesamt sind die Technischen Regeln klarer gegliedert und damit praxistauglich. Hilfreich ist besonders auch das Kapitel 3, Begriffsbestimmung. Hier werden alle Fachbegriffe mit ein oder zwei Sätzen verständlich und eindeutig definiert. So heißt es etwa: „Herabfallende Gegenstände sind auch solche Materialien, die umstürzen, abgleiten, abrollen oder auslaufen können.“
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.102
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
998
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
794
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
711
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
507
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
487
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4512
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
372
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3332
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
319
-
So sind Unternehmen optimal auf Schnee, Kälte und Dunkelheit vorbereitet
21.01.2025
-
Sicherheit bei Kanalarbeiten
17.01.2025
-
Umfrage zeigt Ausmaß der Gewalt gegen Feuerwehrkräfte
14.01.2025
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024