Arbeitsstättenverordnung offenbar doch gestoppt
Offiziell hat der Koalitionsausschuss den Entschluss zu den Novellierungen bereits zum zweiten Mal vertagt. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" jedoch berichtet, haben sich hochrangige Koalitionskreise dagegen ausgesprochen. Die Zeitung zitiert die Quelle mit den Worten: "Das Ding ist tot." Der bisherige Entwurf soll nun ganz neu erarbeitet werden, berichtet die Zeitung weiter.
Fachkreise dürfte dies erstaunen. Denn wie Dr. Oliver Hahn, Fachanwalt für Arbeitsrecht, im Interview mit der Haufe-Online Redaktion sagte, war die aufgeflammte Kritik an der Verordnung "überzogen".
Hintergrund: Kritik an bürokratischem Aufwand
Die Novellierungen zur Arbeitsstättenverordnung haben ein Auf und Ab erlebt: Seit 2012 waren sie in Arbeit und galten schon für so gut wie verabschiedet, als harrsche Kritik von Arbeitgeberseite ertönte. Vor allem die künftige Pflicht, die Arbeitsstättenverordnung auch auf Telearbeitsplätze bei Mitarbeitern anzuwenden, wurde kritisiert. Dies gipfelte in der Aussage von Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer: "Man glaubt, in Absurdistan zu sein."
Der Streit um den zusätzlichen bürokratischen Aufwand, der laut den Kritikern mit der Verordnung einhergehen würde, löste auch eine Diskussion unter den Koalitionspartnern aus. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles verteidigte zunächst ihre Pläne, machte aber zuletzt Zugeständnisse. Danach wäre die Verordnung mit den Neuregelungen wie geplant am 1. März 2015 in Kraft getreten, aber später über eine Änderungsverordnung noch angepasst worden.
Lesen Sie zum Thema "Arbeitsstättenverordnung" auch:
News: Streit um Arbeitsstättenverordnung
Interview: "Kritik an der Arbeitsstättenverordnung ist überzogen"
Grundlagen: Die bisherige Arbeitsstättenverordnung
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.183
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.1814
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.209
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
3.9252
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
3.844
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.111
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.7991
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.742
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.737
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.173
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025