Jungen Menschen von heute wird häufig nachgesagt, sie seien wenig leistungsbereit, gleichzeitig aber sehr anspruchsvoll, was ihren Job angeht. Welche Rahmenbedingungen braucht diese Generation, damit sie gerne arbeitet und "Lust auf Leistung" hat? Wir haben nachgefragt bei Laura Bornmann, Managing Director der digitalen Bildungsplattform Startup Teens.mehr
Durch das Aufstellen von Schallschutzwänden erhoffen sich die Mitarbeitenden eine Verbesserung der akustischen Situation. Vor allem unerwünschte Geräusche – wie die Gespräche von anderen Personen – sollen dadurch geschluckt und somit kaum noch hörbar werden. Arbeitgeber wollen durch verbesserten Schallschutz das Wohlbefinden und die Produktivität der Beschäftigten verbessern. Unser empfindliches Gehör macht das aber zu keiner einfachen Aufgabe.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Coworking-Spaces sind seit der Pandemie noch beliebter. Was lange ausschließlich Kreativen und Freelancern vorbehalten war, nutzen jetzt auch immer mehr Unternehmen. Gründe sind die Möglichkeit, schnell und flexibel einen perfekt ausgestatteten Arbeitsplatz zu finden, aber auch der Inspirationseffekt, der beim gemeinsamen Arbeiten entsteht. mehr
Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.mehr
Bürolärm ist ein ständiger Begleiter im modernen Arbeitsalltag. Oft wird unterschätzt, welchen Einfluss Lärm auf die Beschäftigten hat. Dabei empfinden viele Menschen gerade den Lärm in Mehrfachpersonenbüros als große Störquelle. Lärmbedingter Stress beeinflusst die Produktivität: Er kann die Konzentrationsfähigkeit stören und zu Gesundheitsschäden, Fehlzeiten und Unfällen führen. Erfahren Sie hier, welche effektiven Strategien es gibt, um Ruhe und Konzentration für die Beschäftigten zurückzugewinnen.mehr
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat untersucht, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Bürobeschäftigten durch „hybride“ Arbeitsformen verändert hat – auch in Hinsicht auf psychische Faktoren wie einer vermeintlichen sozialen Isolation oder einem abnehmenden Gemeinschaftsgefühl. Es deutet laut den BAuA-Forschern einiges darauf hin, dass die Beschäftigten zunehmend lernen, sich mit den neuen Arbeits- und Kommunikationsbedingungen zu arrangieren.mehr
Andauernde Hitze bei der Arbeit kann sich auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auswirken. Nicht nur im Freibad, sondern auch am Arbeitsplatz können Arbeitgeber und Arbeitnehmende mit klugen Vorkehrungen den sommerlichen Temperaturen ein Schnippchen schlagen.mehr
Rückenschmerzen sind in Deutschland die Volkskrankheit Nummer eins. Am 15. März, dem bundesweiten "Tag der Rückengesundheit", stehen deshalb Präventionsangebote und Ideen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz im Fokus vieler Gesundheitsexperten. Eine Übersicht finden Sie hier. mehr
Nach Meinung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer könnte fast jeder zweite Arbeitsplatz mobil sein. Das zeigt eine deutschlandweite Befragung. Rein remote wollen aber die wenigstens arbeiten - vor allem unter den jüngeren Beschäftigten. Denn: Zum Netzwerk-Aufbau, zum Austausch und auch für einen Schulterblick setzen sie auf das Büro.mehr
Zu einem speziellen Thementag für HR laden das Personalmagazin und der IBA auf der diesjährigen Orgatec ein. Im Fokus der Veranstaltung steht die zukünftige Zusammenarbeit in der hybriden Arbeitswelt. Für Personalverantwortliche gibt es ein begrenztes Kontingent an Freikarten.mehr
Das Desk-Sharing revolutioniert die Bürowelt des 21. Jahrhunderts. Die Beschäftigten haben dabei keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern arbeiten jedes Mal an einem neuen Schreibtisch, eine Herausforderung in Sachen Ergonomie.mehr
Hybrid Working klingt perfekt: zu Hause konzentriert arbeiten, zum Austausch ins Büro. Doch in der Praxis klappt das oft nicht. Der Wunsch nach Privatsphäre endet nicht am Unternehmenstor. Eine Studie zeigt Lösungswege aus diesem Dilemma. mehr
Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe in Anlehnung an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.mehr
Desksharing scheint eine simple Lösung, um flexible Arbeitsmodelle umzusetzen. Doch hinter dem Konzept steckt viel mehr als nur das Teilen von Büroarbeitsplätzen. mehr
Das Erzbistum Köln hat seine Justiziarin entlassen. Der Mitarbeiterin wurde vorgeworfen, einen teuren Bürostuhl mit ins Homeoffice genommen zu haben, ohne dies mit dem Arbeitgeber abgesprochen zu haben. Die Kündigung war unwirksam, entschied das Arbeitsgericht Köln.mehr
Hybride Arbeitsweisen etablieren sich. Was uns konkret erwartet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie diese gemeistert werden können, diskutieren Wissenschaftler und Praktiker beim Online-Thementag "Hybride Arbeitswelten" des IBA-Forums am 27. Januar 2022.mehr
Mobile Arbeit hat sich durchgesetzt – und die Beweggründe, wieder ins Büro zu kommen, reduziert. Corporate Offices müssen deshalb zukünftig weit mehr bieten als Arbeitstisch und Rechner. Sie werden zum Ort der Kreativität, der Begegnung und der Identifikation.mehr
Zwischen Firmenzentrale und Homeoffice liegen noch viele weitere mögliche Arbeitsorte: Die hybride Arbeitswelt der Zukunft wird sich in Cafés, "Club Offices", Pendler-Hubs und Coworking Spaces abspielen. Der Büroflächenbedarf in den Metropolen wird sinken, gleichzeitig steht der ländliche Raum vor einer tiefgreifenden Transformation.mehr
Wie verhält es sich in Ihrem Unternehmen? Welche neuen Potenziale, welche neuen Bedürfnisse haben sich während der Zeit von Social Distancing und Homeofficepflicht ergeben? Welche Learnings ziehen Sie und was sagen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Anregungen, wissenschaftliche Unterstützung, Praxisbeispiele und einen Ausblick, wie das alles auch die Rolle des Büros als Corporate Office verändert, wollen wir Ihnen gemeinsam mit unserem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, in diesem Heft geben.mehr
Das Homeoffice wurde während der Pandemie zur neuen Realität. Die Büros der Unternehmen leerten sich, die Heimarbeitsplätze mussten ad hoc aufgerüstet werden. Der Büromöbelmarkt war davon unmittelbar betroffen, profitiert aber langfristig von der Homeoffice-Welle. Das legen die Wachstumsprognosen von Interconnection Consulting nahe.mehr
Arbeitswelten befinden sich im Wandel. Desksharing und flexibles Arbeiten sind nur einige von zahlreichen Konzepten, die uns den Weg in die Zukunft weisen. Unser Arbeitsalltag wird durch innovative Formen der Zusammenarbeit geprägt sein, Produktivität und Kreativität werden im Vordergrund stehen.mehr
Es ist wieder soweit: Am 25. Juni ist internationaler Bürohundetag. Lange Jahre oft milde belächelt, steht der Tag 2021 so aktuell wie bislang selten im Brennpunkt. Das nahe Ende des Homeoffice stellt tausende (neue) Hundehalter vor die Frage, ob ihr Hund bürotauglich ist.mehr
Wie kann Arbeit nach dem Ende der Pandemie gestaltet werden? Werden flexible Arbeitsmodelle fortgeführt? Aus Sicht der Arbeitnehmer lautet die Antwort: ja. Sie wollen wählen können, wann und wo sie arbeiten. Dennoch bleibt das Büro wichtig. Das ergab eine Umfrage der Jobplattform Stepstone.mehr
Der verschärfte Lockdown erfordert weiterhin die Arbeit im Homeoffice. Doch immer noch weist ein Großteil der heimischen Arbeitsplätze erhebliche Mängel auf, zeigt eine Studie des IBA. Der Verband befürchtet deshalb langfristig Gesundheitsschäden und Produktivitätseinbrüche der Mitarbeiter.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Trotz des "Triumphs" des Homeoffices in den vergangenen Monaten bleibt das Büro wichtig. Aber es wird sich verändern. Davon sind die Designexperten Dick Spierenburg und Robert Thiemann überzeugt. Im Interview sprechen sie über Trends, die die Bürogestaltung prägen werden und entwickeln Pläne für ganz neue Orte, an denen zukünftig gearbeitet wird.mehr
Im Frühjahr 2020 hat sich gezeigt, dass Büromenschen auch gut zu Hause arbeiten können. Allerdings, auch das wurde erkannt, schon aus ergonomischen Gründen nicht auf dem Klappstuhl oder der Couchlandschaft. Wie rüstet sich die Büromöbelbranche für diese Veränderungen? Und wie ändert sich dadurch die Nutzung der Büros?mehr
In den Büros haben Abstandsregeln und Trennscheiben Einzug gehalten und mit ihnen Konzepte, wie viele Personen sich überhaupt im Büro aufhalten dürfen. Weiterhin gesucht werden Strategien und Haltungen, um die neuen Arbeitswelten - im Homeoffice und vor Ort - mit Leben zu füllen und ihre jeweiligen Vorteile zu nutzen. Hybride Konzepte, innerhalb derer der Arbeitsort flexibel gewählt werden kann, und eine neue Definition des Unternehmenscampus können neue Ansätze sein. mehr
Für viele steht jetzt der Wechsel aus dem Homeoffice zurück ins (Großraum-)Büro an. Nun müssen die detaillierten Vorgaben des BMAS für den Corona-Schutz am Arbeitsplatz umgesetzt werden. Praktische Tipps dazu kommen vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).mehr
In vielen Unternehmen und Betrieben kehren die Beschäftigten aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Dort hat sich möglicherweise einiges geändert. Welche Veränderungen müssen die Arbeitnehmer hinnehmen? Welche nicht? Hier finden Sie die Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen rund um den Büroarbeitsplatz.mehr
Pflege, Einzelhandel, Gastronomie: An vielen Arbeitsplätze gilt die Maskenpflicht bereits. Doch wie sieht es in den Büros aus?mehr
Mehr Freiraum für kreative Arbeiten und mehr Zeit für Sport und Schlaf: Nach einer aktuellen Umfrage hat die Arbeit zuhause im Zuge der Corona-Kontaktbeschränkungen für viele Mitarbeiter Vorteile. Ein Großteil der Befragten sieht das Homeoffice jedoch auch als Karrierebremse.mehr
Viele Beschäftigte arbeiten derzeit im Homeoffice unter schlechten ergonomischen Bedingungen. Für Unternehmen könnten daraus Krankschreibungen, Personalausfall und erhöhte Kosten resultieren. Im Interview erläutert Büroplaner Stefan Kleinhenz, was sich kurzfristig verbessern lässt.mehr
Welche Ausstattung wünschen sich Menschen, die im Büro arbeiten? Dieser Frage geht eine Studie des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt nach. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt bei der Arbeitgeberwahl eine wichtige Rolle. Dennoch gibt es Nachholbedarf: Viele Beschäftigte wünschen sich mehr Räumlichkeiten, in denen sie sich mit Arbeitskollegen austauschen können.mehr
Zum Wohlfühlen braucht es ein angenehmes Raumklima. Doch das richtige Klima im Büro hat nicht nur etwas mit der Raumtemperatur zu tun.mehr
Home Office oder Arbeit im Büro? Am effizientesten ist nicht das "Entweder-oder" sondern das "Sowohl-als-auch". Das klassische Büro hat also nicht ausgedient. Aber wie ist es sinnvollerweise gestaltet aufgebaut und wie können Sie den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, ohne gleich ein neues Gebäude zu bauen?mehr
Neue Arbeitskonzepte verändern die Bürogestaltung: Großraumbüros und ausgeklügelte Technik für mobile Zusammenarbeit bestimmen die Arbeitswelt. Doch viele Mitarbeiter fühlen sich dadurch auch gestresst, zeigt eine neue Studie von Bitkom.mehr
Neue Arbeitsmethoden wie Agile Working, Informationsaustausch und Kreativität brauchen Platz. Mitarbeiter arbeiten mobil und sind auf den unbegrenzten Zugang zu Kommunikationstechnologien angewiesen. Diese Entwicklung sollte ihre Grenzen nicht an Bürowänden finden.mehr
Arbeitsplätze müssen aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen gut und angenehm ausgeleuchtet sein. Das gilt auch fürs Büro.mehr
Teambüros, Coworking Spaces und mobile Arbeitsplätze zeigen: Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend. Büroumgebung und Unternehmenskultur bedingen sich gegenseitig. Das wirft die Frage auf, wie wir heute und in Zukunft arbeiten werden - und wie zukunftsfähige Bürokonzepte aussehen müssen.mehr
Der eine Kollege erzählt vom Wochenende, der andere zeigt ein Foto seines Neugeborenen und eine Kollegin schwärmt vorm Urlaub – Ablenkung gibt es im Büroalltag zuhauf. Die lieben Kollegen stehen ganz oben auf der Liste der Ursachen, dicht gefolgt vom Smartphone, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.mehr
Wer zu lange und starr auf seinem Stuhl sitzt, riskiert seine Gesundheit. Doch auch ein schlecht eingestellter Arbeitsplatz verursacht so manches Leiden. Welche Fehler sollte man am Bildschirmarbeitsplatz noch vermeiden?mehr
Nicht nur Rechner werden zum Angriffsziel von Hackern. Auch Drucker und Multifunktionsgeräte sind gefährdet, das ist seit längerem bekannt. Jetzt haben Sicherheitsexperten eine weitere Schwachstelle bei Faxgeräten entdeckt, durch die Angreifer über ein manipuliertes Fax in Firmennetzwerke eindringen können. Der besonders betroffene Hersteller HP hat bereits Sicherheitsupdates für seine Geräte bereitgestellt, doch wahrscheinlich sind auch Produkte anderer Anbieter gefährdet.mehr
Bei der aktuellen Hitzewelle weiß man eine Klimaanlage im Büro zu schätzen. Ist diese gewartet und richtig eingestellt, kühlt sie die Räume angenehm und schadet weder der Gesundheit noch allzu sehr der Umwelt.mehr
Wer im Winter ein Büro oder einen Besprechungsraum betritt, läuft nicht selten gegen eine Wand. Im Raum hängt schlechte Luft, zu warm, zu trocken, verbraucht. Und die Menschen, die darin arbeiten, sind am Gähnen, fühlen sich müde und unkonzentriert. Doch das muss nicht sein.mehr
Arbeiten im Büro der Zukunft heißt vor allem Arbeiten im digitalen Büro. Das wirft viele Fragen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zukunft auf. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lädt mit einer kostenlosen Konferenz dazu ein, darüber zu diskutieren.mehr
Gehören Sie zu den Glücklichen, die an einem Schreibtisch sitzen, der ergonomisch korrekt ist und an dem Sie sich wohl fühlen? Oder gehören Sie zu denen, bei denen seit Jahren nichts mehr verändert wurde, Tisch und Stuhl nicht zusammenpassen und es laut ist?mehr
Eine Umfrage auf der Cebit zum Thema Umweltbewußtsein macht es deutlich. Immer mehr Betriebe setzen auf Nachhaltigkeit, auch bei der Beschaffung von EDV-Geräten.mehr
Großraumbüros und offene Bürostrukturen haben in den Unternehmen Einzug gehalten. Doch dabei wurde nicht immer auf eine lärmreduzierte Gestaltung der Räume geachtet. Die Folge: eine hohe Geräuschkulisse. Wir haben für Sie Tipps gegen Bürolärm.mehr
In der dunklen Jahreszeit sehnen wir uns nach Licht. Ein Grund, warum wir dann so gerne Kerzen anzünden. Am Arbeitsplatz haben die allerdings nichts verloren. Doch auch dort wünschen wir uns oft mehr Licht. Denn im Winter, wenn es draußen den ganzen Tag nicht richtig hell wird und wir von früh bis spät bei Kunstlicht arbeiten, merken wir oft erst, wie funzelig unser Arbeitslicht ist.mehr