Wie kann Arbeit nach dem Ende der Pandemie gestaltet werden? Werden flexible Arbeitsmodelle fortgeführt? Aus Sicht der Arbeitnehmer lautet die Antwort: ja. Sie wollen wählen können, wann und wo sie arbeiten. Dennoch bleibt das Büro wichtig. Das ergab eine Umfrage der Jobplattform Stepstone.mehr
Der 15. März ist Tag der Rückengesundheit – unser Überblick zeigt die wichtigsten Aktionen hierzu, die auch kurzfristig noch umgesetzt werden können. Außerdem zeigt dieser Beitrag gut realisierbare Übungen für mehr Beweglichkeit am Schreibtisch, die Mitarbeiter das ganze Jahr über fit halten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der verschärfte Lockdown erfordert weiterhin die Arbeit im Homeoffice. Doch immer noch weist ein Großteil der heimischen Arbeitsplätze erhebliche Mängel auf, zeigt eine Studie des IBA. Der Verband befürchtet deshalb langfristig Gesundheitsschäden und Produktivitätseinbrüche der Mitarbeiter.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Trotz des "Triumphs" des Homeoffices in den vergangenen Monaten bleibt das Büro wichtig. Aber es wird sich verändern. Davon sind die Designexperten Dick Spierenburg und Robert Thiemann überzeugt. Im Interview sprechen sie über Trends, die die Bürogestaltung prägen werden und entwickeln Pläne für ganz neue Orte, an denen zukünftig gearbeitet wird.mehr
Im Frühjahr 2020 hat sich gezeigt, dass Büromenschen auch gut zu Hause arbeiten können. Allerdings, auch das wurde erkannt, schon aus ergonomischen Gründen nicht auf dem Klappstuhl oder der Couchlandschaft. Wie rüstet sich die Büromöbelbranche für diese Veränderungen? Und wie ändert sich dadurch die Nutzung der Büros?mehr
Praxisinformationen und Ideen zur Planung und Einrichtung von Büroräumen und Homeofficearbeitsplätzen bietet die neue digitale Themenplattform IBA-Forum. Das Ausstellungsformat startet am 27. Oktober 2020 mit Vorträgen und Diskussionen zu neuen Arbeitsformen und rechtlichen Fragen zum Homeoffice.mehr
In den Büros haben Abstandsregeln und Trennscheiben Einzug gehalten und mit ihnen Konzepte, wie viele Personen sich überhaupt im Büro aufhalten dürfen. Weiterhin gesucht werden Strategien und Haltungen, um die neuen Arbeitswelten - im Homeoffice und vor Ort - mit Leben zu füllen und ihre jeweiligen Vorteile zu nutzen. Hybride Konzepte, innerhalb derer der Arbeitsort flexibel gewählt werden kann, und eine neue Definition des Unternehmenscampus können neue Ansätze sein. mehr
Für viele steht jetzt der Wechsel aus dem Homeoffice zurück ins (Großraum-)Büro an. Nun müssen die detaillierten Vorgaben des BMAS für den Corona-Schutz am Arbeitsplatz umgesetzt werden. Praktische Tipps dazu kommen vom Industrieverband Büro und Arbeitswelt (IBA).mehr
In vielen Unternehmen und Betrieben kehren die Beschäftigten aus dem Homeoffice zurück ins Büro. Dort hat sich möglicherweise einiges geändert. Welche Veränderungen müssen die Arbeitnehmer hinnehmen? Welche nicht? Hier finden Sie die Antworten auf die sieben wichtigsten Fragen rund um den Büroarbeitsplatz.mehr
Pflege, Einzelhandel, Gastronomie: An vielen Arbeitsplätze gilt die Maskenpflicht bereits. Doch wie sieht es in den Büros aus?mehr
Den Weltnichtrauchertag, den internationalen Tag der Frau oder den Welt-Aids-Tag: Wer kennt sie nicht, die "Welttage", die uns alljährlich an aktuelle Weltprobleme erinnern. Wichtige gesellschaftliche Anliegen sind es wert, einen Moment innezuhalten und den eigenen Standpunkt zu überprüfen. Am Tag der Organspende beispielsweise oder am Weltflüchtlingstag. Oder eben am internationalen Tag des Bürohundes!mehr
Mehr Freiraum für kreative Arbeiten und mehr Zeit für Sport und Schlaf: Nach einer aktuellen Umfrage hat die Arbeit zuhause im Zuge der Corona-Kontaktbeschränkungen für viele Mitarbeiter Vorteile. Ein Großteil der Befragten sieht das Homeoffice jedoch auch als Karrierebremse.mehr
Viele Beschäftigte arbeiten derzeit im Homeoffice unter schlechten ergonomischen Bedingungen. Für Unternehmen könnten daraus Krankschreibungen, Personalausfall und erhöhte Kosten resultieren. Im Interview erläutert Büroplaner Stefan Kleinhenz, was sich kurzfristig verbessern lässt.mehr
Welche Ausstattung wünschen sich Menschen, die im Büro arbeiten? Dieser Frage geht eine Studie des Industrieverbands Büro und Arbeitswelt nach. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes spielt bei der Arbeitgeberwahl eine wichtige Rolle. Dennoch gibt es Nachholbedarf: Viele Beschäftigte wünschen sich mehr Räumlichkeiten, in denen sie sich mit Arbeitskollegen austauschen können.mehr
Zum Wohlfühlen braucht es ein angenehmes Raumklima. Doch das richtige Klima im Büro hat nicht nur etwas mit der Raumtemperatur zu tun.mehr
Home Office oder Arbeit im Büro? Am effizientesten ist nicht das "Entweder-oder" sondern das "Sowohl-als-auch". Das klassische Büro hat also nicht ausgedient. Aber wie ist es sinnvollerweise gestaltet aufgebaut und wie können Sie den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, ohne gleich ein neues Gebäude zu bauen?mehr
Neue Arbeitskonzepte verändern die Bürogestaltung: Großraumbüros und ausgeklügelte Technik für mobile Zusammenarbeit bestimmen die Arbeitswelt. Doch viele Mitarbeiter fühlen sich dadurch auch gestresst, zeigt eine neue Studie von Bitkom.mehr
Neue Arbeitsmethoden wie Agile Working, Informationsaustausch und Kreativität brauchen Platz. Mitarbeiter arbeiten mobil und sind auf den unbegrenzten Zugang zu Kommunikationstechnologien angewiesen. Diese Entwicklung sollte ihre Grenzen nicht an Bürowänden finden.mehr
Arbeitsplätze müssen aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen gut und angenehm ausgeleuchtet sein. Das gilt auch fürs Büro.mehr
Teambüros, Coworking Spaces und mobile Arbeitsplätze zeigen: Die Arbeitswelt verändert sich grundlegend. Büroumgebung und Unternehmenskultur bedingen sich gegenseitig. Das wirft die Frage auf, wie wir heute und in Zukunft arbeiten werden - und wie zukunftsfähige Bürokonzepte aussehen müssen.mehr
Der eine Kollege erzählt vom Wochenende, der andere zeigt ein Foto seines Neugeborenen und eine Kollegin schwärmt vorm Urlaub – Ablenkung gibt es im Büroalltag zuhauf. Die lieben Kollegen stehen ganz oben auf der Liste der Ursachen, dicht gefolgt vom Smartphone, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.mehr
Wer zu lange und starr auf seinem Stuhl sitzt, riskiert seine Gesundheit. Doch auch ein schlecht eingestellter Arbeitsplatz verursacht so manches Leiden. Welche Fehler sollte man am Bildschirmarbeitsplatz noch vermeiden?mehr
Nicht nur Rechner werden zum Angriffsziel von Hackern. Auch Drucker und Multifunktionsgeräte sind gefährdet, das ist seit längerem bekannt. Jetzt haben Sicherheitsexperten eine weitere Schwachstelle bei Faxgeräten entdeckt, durch die Angreifer über ein manipuliertes Fax in Firmennetzwerke eindringen können. Der besonders betroffene Hersteller HP hat bereits Sicherheitsupdates für seine Geräte bereitgestellt, doch wahrscheinlich sind auch Produkte anderer Anbieter gefährdet.mehr
Bei der aktuellen Hitzewelle weiß man eine Klimaanlage im Büro zu schätzen. Ist diese gewartet und richtig eingestellt, kühlt sie die Räume angenehm und schadet weder der Gesundheit noch allzu sehr der Umwelt.mehr
Wer im Winter ein Büro oder einen Besprechungsraum betritt, läuft nicht selten gegen eine Wand. Im Raum hängt schlechte Luft, zu warm, zu trocken, verbraucht. Und die Menschen, die darin arbeiten, sind am Gähnen, fühlen sich müde und unkonzentriert. Doch das muss nicht sein.mehr
Arbeiten im Büro der Zukunft heißt vor allem Arbeiten im digitalen Büro. Das wirft viele Fragen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zukunft auf. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lädt mit einer kostenlosen Konferenz dazu ein, darüber zu diskutieren.mehr
Gehören Sie zu den Glücklichen, die an einem Schreibtisch sitzen, der ergonomisch korrekt ist und an dem Sie sich wohl fühlen? Oder gehören Sie zu denen, bei denen seit Jahren nichts mehr verändert wurde, Tisch und Stuhl nicht zusammenpassen und es laut ist?mehr
Eine Umfrage auf der Cebit zum Thema Umweltbewußtsein macht es deutlich. Immer mehr Betriebe setzen auf Nachhaltigkeit, auch bei der Beschaffung von EDV-Geräten.mehr
Großraumbüros und offene Bürostrukturen haben in den Unternehmen Einzug gehalten. Doch dabei wurde nicht immer auf eine lärmreduzierte Gestaltung der Räume geachtet. Die Folge: eine hohe Geräuschkulisse. Wir haben für Sie Tipps gegen Bürolärm.mehr
In der dunklen Jahreszeit sehnen wir uns nach Licht. Ein Grund, warum wir dann so gerne Kerzen anzünden. Am Arbeitsplatz haben die allerdings nichts verloren. Doch auch dort wünschen wir uns oft mehr Licht. Denn im Winter, wenn es draußen den ganzen Tag nicht richtig hell wird und wir von früh bis spät bei Kunstlicht arbeiten, merken wir oft erst, wie funzelig unser Arbeitslicht ist.mehr
Keine Sorge! Bald ist Wochenende. Aber den Freitag im Büro müssen Sie auch noch überleben. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie ohne größere Gesundheitsschäden durch den Bürotag kommen, nehmen Sie am Quiz "Gesund im Büro - so geht's" auf SPIEGEL online teil.mehr
Es ist gar nicht so einfach, die richtige Brille für die Arbeit am Computer auszusuchen. Doch gerade Beschäftigte ab 40 Jahren sollten ihr Sehvermögen kontrollieren lassen, um sich, wenn nötig, die passende Brille anzuschaffen. Denn nur wer gut sieht, kann auch entspannt arbeiten.mehr
Ergonomie spielt bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen ebenso eine Rolle wie bei der Produktentwicklung. Um den ergonomischen Gedanken umsetzen zu können, braucht es eine ganze Reihe unterschiedlichen Wissens.mehr
Baulärm und Autoverkehr direkt vor dem Fenster nerven. Doch selbst bei geschlossenen Fenstern geht es in manchen Büros laut zu. Menschen und Maschinen verursachen hier den Lärm. Für manchen ist das irgendwann zu viel. Die VBG gibt Tipps, wie’s ruhiger wird.mehr
Wer im Büro arbeitet, sitzt die meiste Zeit am Computer. Eine ständig sitzende Tätigkeit ist aber schlecht für die Gesundheit. Der Bewegungsmangel sorgt für Verspannungen und die wiederum für Kopf- und Rückenschmerzen. Schon wenige kleine Gymnastikübungen können da entlastend wirken, so die TÜV-Arbeitsmediziner vom Verband der TÜV e. V.mehr
Die ersten Frühlingstage konnten wir ja schon genießen. Und endlich strömt auch wieder mehr Tageslicht ins Büro. Wichtig ist dann aber auch der richtige Sonnenschutz.mehr
Ergonomie trägt dazu bei, dass der Mensch bei der Arbeit leistungsfähig bleibt. Zu einem ergonomischen Arbeitsplatz gehört auch, dass Blendungen vermieden werden. Hierbei unterscheidet man zwischen direkter und indirekter und physiologischer und psychologischer Blendung.mehr
Das Problem am Lärm in Großraumbüros ist nicht die Lautstärke, denn selbst leise Geräusche können zur Belastung werden, wegen ihrer Penetranz. Aber es gibt Abhilfe.mehr
Der Mensch ist nicht fürs Sitzen gemacht. Vielen bleibt aber leider nichts anderes übrig, denn sie sitzen bei der Arbeit, stundenlang. Doch spätestens nach einer Stunde sollten sie aufstehen.mehr
Eine allergische Reaktion im Büro kann viele Ursachen haben. Eine davon ist Staub. Was tun, wenn Lüften nicht mehr hilft?mehr
Draußen Hitze, aber im Büro ist es kühl, dank Klimaanlage kein Problem. Aber im Büro sollte es nicht zu kühl sein. Vor allem sollte man sich an den Außentemperaturen orientieren.mehr
Konzentration ist kostbar. Wer konzentriert arbeiten will, reagiert sensibel auf alles, was ihn stört und ablenkt. In vielen Büros gelingt konzentriertes Arbeiten kaum oder nur schwer. Der Grund: Die Arbeitsbedingungen sind oft alles andere als optimal: Mit am stärksten behindert Lärm die Konzentration.mehr
Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich sind für viele Beschäftigte nach einem langen Bürotag an der Tagesordnung. Doch das muss nicht sein. Gezielte kleine Übungen helfen und brauchen nicht viel Zeit. Und sie können auch im Büro gemacht werden.mehr
Stundenlanges Sitzen ist für viele Beschäftigte Arbeitsalltag. Um chronische Rücken-, Schulter- und Nackenschmerzen zu vermeiden, helfen Positionswechsel, also möglichst oft Stehen und Gehen und die richtige "Einstellung".mehr
Echte Ruheoasen und stille Phasen sind heutzutage selten geworden. Ob auf der Arbeit oder in der Freizeit. Wir sind einer dauerhaften Geräuschkulisse ausgesetzt. Damit uns dieser Lärmstress nicht krank macht, müssen wir ihm so oft, wie möglich, entfliehen: durch bewusste Entspannung.mehr
Büroarbeit bedeutet vor allem Denken, Planen, Organisieren. Die Bewegung kommt dabei oft zu kurz. Viele Bürobeschäftigte vermissen die Bewegung offensichtlich nicht oder treiben nach Feierabend Sport. Doch einseitige Schreibtischarbeit ist auf Dauer ungesund.mehr
Lampe, Festnetztelefon, Drucker, Computer: alle Bürogeräte brauchen Energiezufuhr durch ein Stromkabel, denn "noch kommt der Strom aus der Steckdose". Hier gilt oft die Gleichung: Je mehr Geräte, desto schlimmer wird der Kabelsalat. Doch das birgt Gefahren.mehr
Jeder Handwerksbetrieb muss Angebote erstellen, Waren bestellen und Rechnungen verschicken. Im Kleinstbetrieb macht das der Chef vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Wochenende. Größere Betriebe haben Büros mit Angestellten, in denen leider oft mangelhafte Bedingungen herrschen.mehr
Laute Geräusche – etwa von Maschinen – können zur Lärmschwerhörigkeit führen. Dagegen schützen Gehörschützer. Doch auch leise Geräusche können krank machen - und zwar dann, wenn sie permanent stören und Mitarbeiter belästigen. Dann spricht man von Lärm-Stress.mehr