Homeoffice sorgt für starkes Wachstum im Büromöbelmarkt
Die Expertinnen und Experten von Interconnection Consulting haben die Umsatzentwicklungen des Büromöbelmarkts von 2020 und 2021 untersucht und Einschätzungen zur Wachstumsentwicklung bis 2024 vorgelegt.
Büromöbelmarkt: Von Umsatzeinbrüchen zu deutlichem Anstieg
Die Coronapandemie sorgte dafür, dass die Büros vor Ort leer standen. Das führte 2020 zunächst zu einem Umsatzeinbruch von etwa 19,5 Prozent im Vergleich zum Jahr zuvor. Zugleich aber stieg der Privatbedarf an Büromöbeln, um das eigene Heim bürotauglich für das Homeoffice auszustatten. Sofern Beschäftigte das Homeoffice wohl weiterhin in Anspruch nehmen, selbst wenn die Büros sich wieder füllen, geht Interconnection Consulting von einem etwa achtprozentigen Umsatzanstieg 2021 aus, von etwa 6,5 Milliarden zu fast sieben Milliarden Euro. Absoluter Spitzenreiter unter den Büromöbelartikeln ist der drehbare Bürostuhl. Dieses Büromöbelsegment macht in Westeuropa ein Viertel der Umsätze aus. 2021 werden es wohl 5,8 Millionen verkaufte Drehstühle sein.
Hohe Wachstumsrate bis 2024 für Büromöbelmarkt
Die Expertinnen und Experten von Interconnection Consulting schätzen, dass die Umsätze des Büromöbelmarkts in Westeuropa bis 2024 jährlich um etwa 6,9 Prozent steigen werden. Das hätte einen Anstieg des Umsatzvolumens um etwa zwei Milliarden auf 8,45 Milliarden Euro zur Folge.
Mehr zu den Bedürfnissen in einer hybriden Arbeitswelt und der neuen Rolle des Büros lesen Sie im aktuellen Sonderheft "Personalmagazin plus: Arbeitswelten", das Sie hier kostenlos als PDF herunterladen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
LAG-Urteil: Arbeitgeber darf Homeoffice beenden
Kein Anspruch auf Homeoffice oder Einzelbüro wegen Coronapandemie
Von der Ausnahme zur Regel - was bei Homeoffice-Betriebsvereinbarungen zu beachten ist
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.015
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.487
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.243
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
927
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
860
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
802
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
784
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
607
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
495
-
Tipp der Woche: Beim Berufsstart unterstützen
23.01.2025
-
Kaum Maßnahmen zur mentalen Gesundheit im Mittelstand
23.01.2025
-
Syrische Arbeitskräfte in Deutschland
22.01.2025
-
Neue Ansätze für die Ausbildung
21.01.2025
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
16.01.2025
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
16.01.2025
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025