Während die Laune der Gewerbeimmobilieninvestoren sich weltweit weiter aufhellt, kann die Stimmung unter den Nutzern da noch lange nicht mithalten. Wie eine Umfrage von RICS zeigt, leiden unter den Corona-Maßnahmen insbesondere Einzelhandelsmieter, aber auch im Bürosektor hält die Unsicherheit an.mehr
Die empirische Forschung zur Arbeitsortgestaltung zeigt: Die autonome Gestaltung des Arbeitsorts hat nachweisbar positive Effekte auf Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Arbeitgeberattraktivität. Es geht darum, den richtigen Mix aus Virtualität und Präsenz vor Ort zu finden, und um eine unternehmens- und aufgabenspezifische Ausgestaltung der Arbeits- und Bürowelten. Unter dem Begriff „Future Work“ wurden diese Entwicklungen in den letzten Jahren bereits diskutiert und es gilt nun, die beiden Diskussionsstränge, Homeoffice und Future Work, zu verknüpfen und dabei auch hybride Formen wie zum Beispiel Co-Working-Spaces mitzudenken.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Beim Deutschen Netzwerk Büro (DNB) ist die Broschüre „Bewegungsförderung im Büro“ erschienen. Neben Hintergrundwissen bietet sie viele Ideen zu nicht ganz alltäglichen Lösungen.mehr
In den Büros haben Abstandsregeln und Trennscheiben Einzug gehalten und mit ihnen Konzepte, wie viele Personen sich überhaupt im Büro aufhalten dürfen. Weiterhin gesucht werden Strategien und Haltungen, um die neuen Arbeitswelten - im Homeoffice und vor Ort - mit Leben zu füllen und ihre jeweiligen Vorteile zu nutzen. Hybride Konzepte, innerhalb derer der Arbeitsort flexibel gewählt werden kann, und eine neue Definition des Unternehmenscampus können neue Ansätze sein. mehr
Wie sollte die Mindestgröße für ein Büro laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sein? Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen" nennt Richtwerte für die Bürofläche pro Mitarbeiter.mehr
Nachdem mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard allgemeine Regelungen für den Infektionsschutz in Unternehmen empfohlen wurden, ergänzen die Berufsgenossenschaften mit branchenspezifischen Regelungen. Wie diese Corona-Regeln für die Verwaltung und Büroarbeit aussehen wird im Folgenden anhand der Schutzmaßnahmen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) am Beispiel der Bürobetriebe und Callcenter vorgestellt.mehr
Durch die Bezeichnung eines Raums im Bauplan mit dem Begriff "Arbeiten" kann keine umsatzsteuerrelevante Zuordnung erfolgen. Die Mitteilung der Zuordnungsentscheidung an das zuständige Finanzamt nach Ablauf der maßgebenden Steuererklärungsfrist ist nicht mehr zeitnah.mehr
Home Office oder Arbeit im Büro? Am effizientesten ist nicht das "Entweder-oder" sondern das "Sowohl-als-auch". Das klassische Büro hat also nicht ausgedient. Aber wie ist es sinnvollerweise gestaltet aufgebaut und wie können Sie den heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden, ohne gleich ein neues Gebäude zu bauen?mehr
Neue Arbeitsmethoden wie Agile Working, Informationsaustausch und Kreativität brauchen Platz. Mitarbeiter arbeiten mobil und sind auf den unbegrenzten Zugang zu Kommunikationstechnologien angewiesen. Diese Entwicklung sollte ihre Grenzen nicht an Bürowänden finden.mehr
In Büros sollten höhere Temperaturen eingestellt werden, empfehlen Forscher aus Berlin und den USA. Sie haben ein Experiment gemacht, demzufolge Frauen mit zunehmender Wärme leistungsfähiger werden. Aber was ist mit den Männern?mehr
Bis Aschermittwoch sind die Narren und Jecken los. Nicht nur auf den Straßen, sondern auch in deutschen Büros tummeln sie sich zum Höhepunkt der fünften Jahreszeit. Doch wer seine Narrenfreiheit auch im professionellen Umfeld genießen möchte, sollte einige Regeln beachten.mehr
Dass eine schnelle und ausfallsichere Internetverbindung für Büroarbeitsplätze wichtiger ist, als die meisten anderen Faktoren, ist nichts Neues. Insofern ergibt die aktuelle Umfrage des PropTechs Wired Score nichts anderes als die Umfrage im Vorjahr. Interessant ist, dass modern gestaltete Räumlichkeiten kaum von Interesse sind. Erstmals befragt wurden die Umfrageteilnehmer nach dem Investitionsbedarf.mehr
Fit im Büro? Oder sitzend k. o.? Der Arbeitsalltag von Mitarbeitern im Büro ist durch Bewegungsarmut gekennzeichnet. Täglich werden oft mehr als 7 Stunden im Sitzen verbracht. Lange Sitzzeiten gelten inzwischen jedoch als ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit. Daher werden auch Lösungen zur Bewegungsförderung im BGM immer präsenter. Ob Firmenfitness, Betriebssport oder eine bewegte Pause – Bewegung im Büroalltag findet immer mehr Beachtung.mehr
Facebook und Google haben es vorgemacht: Statt nüchterner Büros gibt es Bürokicker und Indoor-Golf. Deutschen Mitarbeitern ist das alles aber nicht so wichtig, zeigt eine neue Umfrage des Fraunhofer IAO. Sie wünschen sich vorrangig Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten.mehr
In Europa sind die Büromieten im ersten Quartal 2018 laut Cushman & Wakefield gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent gestiegen. Das ist die höchste Wachstumsrate seit 2012. Spitzenreiter in Deutschland ist Berlin mit einem Plus von 5,2 Prozent. Die Renditen für Büroimmobilien fielen in Europa um einen Basispunkt auf 4,46 Prozent (in Deutschland um sechs Punkte auf 3,1 Prozent) und liegen damit aktuell auf dem niedrigsten jemals verzeichneten Niveau.mehr
Darf der Hund mit ins Geschäft? Gegen das Mitbringen eines Hundes durch die Geschäftspartnerin in das gemeinsame Büro besteht zumindest kein Anspruch auf vorläufigen Rechtsschutz - dies gilt jedenfalls dann, wenn der Hund den Bürofrieden bisher nicht gestört hat. Abstrakte mögliche Gefahren und Nachteile reichen nicht für ein Verbot.mehr
Der Jahresauftakt am deutschen Gewerbeimmobilienmarkt war auch im ersten Quartal 2018 wieder viel versprechend: Je nach Studie wurden zwischen 11,8 (Colliers) und 12,3 Milliarden Euro (JLL) umgesetzt. CBRE kommt auf 12,1 Milliarden Euro. Damit hält sich das Transaktionsvolumen in etwa die Waage mit dem Rekordergebnis des Vorjahres. An erster Stelle in der Investorengunst standen Büros – vor allem an den Top-7-Standorten – mit einen Anteil von rund 50 Prozent am gesamten Umsatz.mehr
Ein Blick nach Feierabend in die Teeküche zeigt: totales Chaos. Und man begegnet immer der gleichen Person, die die Geschirrspülmaschine einräumt und die Thermoskannen leert. Ist das bei Ihnen auch so? Wer muss die Teeküche aufräumen?mehr
Züblin baut nördlich des künftigen Berliner Flughafens BER bis August 2021 zwei Bürohäuser und 559 Mietwohnungen. Der Auftrag hat einen Wert von 85 Millionen Euro. Baubeginn ist bereits im Februar. Nach aktuellem Stand soll der Hauptstadtflughafen im Herbst 2020 eröffnet werden.mehr
Junge Startup-Unternehmen streben auf den Hamburger Büromarkt. Sie suchen vor allem flexibel anmietbare Arbeitsplätze. Laut einer Erhebung von JLL werden in absehbarer Zeit rund 10.000 dieser Workspaces in Hamburg angeboten. 4.400 davon mit insgesamt 120.000 Quadratmetern Bürofläche stehen jedoch erst im Bau und werden dem Markt erst einmal fehlen.mehr
In der Region FrankfurtRheinMain steigen Bevölkerungszahlen und Unternehmensansiedlungen seit Jahren. Die Folgen: Flächenknappheit, kletternde Kaufpreise und hohe Mieten. Wo liegen die Herausforderungen, was könnten Lösungen sein? Ein Roundtable-Gespräch mit vier Unternehmenslenkern aus Frankfurt.mehr
Am 4. Oktober beginnt die Immobilienmesse Expo Real in München. Das Thema "Erlebniswelt Arbeit" ist im Kommen, mit Schlagwörtern wie Chief Happiness Officer, Kreativateliers und Hot-desking wird sich die Branche in Zukunft beschäftigen müssen. Wird das Büro von morgen menschlicher? Mit dieser und damit zusammenhängenden Fragen werden sich die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion am ersten Messetag auseinandersetzen.mehr
Ein Gerichtsvollzieher kann die Aufwendungen für ein Büro in seinem Einfamilienhaus in vollem Umfang geltend machen. Das entschied das FG Baden-Württemberg.mehr
Reiß & Co. Real Estate hat ein 30.000 Quadratmeter großes Grundstück für Gewerbebebauung in Berlin-Schönefeld gekauft. Der Projektentwickler plant in der Nähe des künftigen Flughafens BER Büroflächen und ein Hotel.mehr
Die Arbeitsbelastung in den Büros ist auch 2016 gestiegen. Bei einer Studie gaben rund 75 % der Befragten aus Deutschland an, dass die Beeinträchtigungen im Vergleich zum Vorjahr zugenommen habe. Dabei spielt allerdings auch das eigene Verhalten eine Rolle.mehr
Sportlich mit dem Fahrrad zur Arbeit könnte bald von einem neuen Bewegungstrend ersetzt werden: Radeln bei der Arbeit – und zwar im Büro. Bei der Deutschen Telekom wurde das Ergometer unterm Schreibtisch bereits ausprobiert.mehr
Nach einem neuen Urteil kann eine mangelhafte Ausgestaltung des Arbeitsplatzes beim Arbeitgeber zur steuerlichen Anerkennung eines häuslichen Arbeitszimmers beim Arbeitnehmer führen.mehr
Stolpern Sie in Ihrem Büro noch über Kabel? Und arbeiten Sie am Schreibtisch noch mit Maus und Tastatur? Das könnte bald der Vergangenheit angehören, wenn es nach dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) geht.mehr
Die durchschnittlichen Nebenkosten in deutschen Büros sind im Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen: Um drei Cent in klimatisierten beziehungsweise fünf Cent in nicht klimatisierten Gebäuden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von JLL. Mit 3,99 Euro pro Quadratmeter und Monat (klimatisiert) und 3,39 Euro pro Quadratmeter (unklimatisiert) wurden demnach die höchsten bisher registrierten Durchschnittswerte erreicht.mehr
Im Juli legte Adidas den Grundstein für zwei neue Firmengebäude, deren Architektur und Ausstattung die Unternehmenskultur widerspiegeln sollen. Karen Parkin, Personalchefin bei Adidas, erläutert im Interview, wie Arbeitsplatzattraktivität und Unternehmenserfolg zusammenhängen.mehr
Arbeiten im Büro der Zukunft heißt vor allem Arbeiten im digitalen Büro. Das wirft viele Fragen hinsichtlich Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zukunft auf. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lädt mit einer kostenlosen Konferenz dazu ein, darüber zu diskutieren.mehr
Die Berliner immobilien-experten-ag (Immexa) hat das Konzeptverfahren gewonnen und entwickelt das "Baufeld 1166" im Technologiepark Berlin-Adlershof. Auf dem südlichen Areal an der Rudower Chaussee / Ecke Wagner-Régeny-Straße wird das „Campus-Hotel Adlershof“ entstehen, auf dem nördlichen Grundstücksteil der „OfficeLab-Campus“. Der Entwurf stammt von der gbp Architekten GmbH.mehr
Sitzen Sie, während Sie das lesen, und das schon seit Stunden? Müssen Ihre Mitarbeiter bei der Arbeit lange knien, hocken oder über Schulterniveau arbeiten? Dann sollten Sie einmal den Schnelltest zu Zwangshaltungen der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) durchführen.mehr
Dublin, Madrid und Barcelona sind Spitzenreiter im aktuellen Ranking Büromietentwicklung der Feri Eurorating Services AG. Der Londoner Büromarkt erhält die schwächste Fünf-Jahres-Prognose aller 20 prognostizierten europäischen Städte. Verbessert haben sich deutsche Standorte - insbesondere Berlin mit einem Rekordanstieg der Mieten im ersten Halbjahr 2016. Die Mietrenditen sind bis auf die Londoner City an allen Standorten gesunken.mehr
Auf dem ehemaligen Gossenareal in Erlangen wird ein neues Quartier entwickelt. Auf dem 32.000 Quadratmeter großen Gelände sollen die „Erlanger Höfe“ mit 171 Wohnungen entstehen. Die Unternehmensgruppe Engelhardt als Projektentwickler investiert insgesamt 155 Millionen Euro.mehr
Die Fachveranstaltung „Ergonomie im Büro – auch bei Arbeiten 4.0?“ im Rahmen der ORGATEC 2016 in Köln informiert über die Anforderungen an die Ergonomie für die Büroarbeit der Zukunft.mehr
Gehören Sie zu den Glücklichen, die an einem Schreibtisch sitzen, der ergonomisch korrekt ist und an dem Sie sich wohl fühlen? Oder gehören Sie zu denen, bei denen seit Jahren nichts mehr verändert wurde, Tisch und Stuhl nicht zusammenpassen und es laut ist?mehr
Die Dienstanweisung zur Entfernung eines Sofas und eines Laufbandes aus dem Dienstzimmer einer Beamtin sowie die zwangsweise Entfernung dieser Gegenstände sind nicht zu beanstanden. Dies hat die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier entschieden.mehr
Keine Sorge! Bald ist Wochenende. Aber den Freitag im Büro müssen Sie auch noch überleben. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie ohne größere Gesundheitsschäden durch den Bürotag kommen, nehmen Sie am Quiz "Gesund im Büro - so geht's" auf SPIEGEL online teil.mehr
Papier, Pappe, Karton: 244 Kilo verbraucht jeder Deutsche davon pro Jahr. Ein Großteil der riesigen Papiermenge fällt im Büro an. Rechnungen werden dort ebenso ausgedruckt wie Rundschreiben, E-Mails oder Broschüren. Das Einsparpotential ist groß.mehr
Ein Förster, der im überwiegenden Interesse seines Arbeitgebers ein Dienstzimmer in seinem Wohnhaus unterhält, kann die hierfür entstehenden Kosten in vollem Umfang von der Steuer absetzen. Die Abzugsbeschränkung für häusliche Arbeitszimmer kommt in diesen Fällen nicht zur Anwendung. Dies entschied der 7. Senat des FG Köln.mehr
Dass Mitarbeiter sich am Arbeitsplatz in eine Art Kokon zurückziehen, ist einer Studie zufolge kein Grund zur Sorge – im Gegenteil. Die Ergebnisse geben auch Aufschluss darüber, warum sie das tun und welche Ansprüche verschiedene Gruppen von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplatz haben.mehr
Dass Mitarbeiter sich am Arbeitsplatz in eine Art Kokon zurückziehen, ist einer Studie zufolge kein Grund zur Sorge – im Gegenteil. Die Ergebnisse geben auch Aufschluss darüber, warum sie das tun – und welche Ansprüche verschiedene Gruppen von Mitarbeitern an ihren Arbeitsplatz haben.mehr
Draußen Hitze, aber im Büro ist es kühl, dank Klimaanlage kein Problem. Aber im Büro sollte es nicht zu kühl sein. Vor allem sollte man sich an den Außentemperaturen orientieren.mehr
Konzentration ist kostbar. Wer konzentriert arbeiten will, reagiert sensibel auf alles, was ihn stört und ablenkt. In vielen Büros gelingt konzentriertes Arbeiten kaum oder nur schwer. Der Grund: Die Arbeitsbedingungen sind oft alles andere als optimal: Mit am stärksten behindert Lärm die Konzentration.mehr
Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich sind für viele Beschäftigte nach einem langen Bürotag an der Tagesordnung. Doch das muss nicht sein. Gezielte kleine Übungen helfen und brauchen nicht viel Zeit. Und sie können auch im Büro gemacht werden.mehr
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten nach wie vor ortsgebunden – obwohl sie sich mehr Flexibilität wünschen, wie eine internationale Studie zeigt. Dabei legen die Ergebnisse nahe, dass eine positive Wahrnehmung des Arbeitsplatzes zu einem höheren Engagement der Mitarbeiter führt.mehr
Gehen regt die Kreativität an – was lange vermutet wurde, haben Forscher von der Stanford University nun wissenschaftlich bestätigt. Die gute Nachricht für alle Kreativen mit Anwesenheitspflicht von neun bis 17 Uhr lautet dabei: Das gilt auch für Spaziergänge innerhalb des Gebäudes.mehr
Echte Ruheoasen und stille Phasen sind heutzutage selten geworden. Ob auf der Arbeit oder in der Freizeit. Wir sind einer dauerhaften Geräuschkulisse ausgesetzt. Damit uns dieser Lärmstress nicht krank macht, müssen wir ihm so oft, wie möglich, entfliehen: durch bewusste Entspannung.mehr