Im Büro wird zu viel ausgedruckt

Die Mitarbeiter sind sich oft bewusst, dass im Büro zu viel Papier anfällt. Bei einer Umfrage gab jeder Dritte an, dass er der Meinung ist, dass sein Arbeitgeber sich zu wenig für ressourcenschonendes Arbeiten einsetzen würde. Dabei belegen mehrere Studien, dass schon der Appell des Chefs dazu beiträgt, dass das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter geschärft wird und weniger Ressourcen verschwendet werden.
Bewerbungsverfahren digital durchführen
1975, als es noch keine Computer gab, wurde nicht einmal die Hälfte an Papier verbraucht. Dabei ließe sich in der digitalen Welt einfach sparsamer mit Papier umgehen. So können etwa Stellenausschreibungen sowie das komplette Bewerberverfahren online erfolgen.
Nur die Steuererklärung gibt es noch auf Papier
Papierlos funktioniert das niederländische IT-Unternehmen Decos, dessen Geschäftsfeld Software zur Verwaltung von Dokumenten ist. Im eigenen Betrieb gibt es Arbeitsverträge ausschließlich als Dateien. Unterschrieben werden sie digital. Notizen bei Besprechungen geben die Mitarbeiter in ihre Tablets oder Smartphones ein. Bankgeschäfte werden online abgewickelt. Das einzige Papier im Unternehmen: die jährliche Steuererklärung. Denn das Finanzamt besteht auf die Papierform.
Statt Klopapier gibt es Dusch-WCs
Konsequenterweise verzichtet das Unternehmen nicht nur auf Schreibpapier in den Büros, FlipChart-Papier bei Präsentationen oder Werbebroschüren in Papierform. Auch auf der Toilette ist kein Fitzelchen Papier zu finden. Wie in Asien und den arabischen Ländern gibt es Bidet- bzw. Dusch-WCs.
Verzicht auf Papier rettet Bäume
Durch das konsequent papierlose Unternehmen „rettet“ der holländische IT-Betrieb mit seinen rund 200 Mitarbeitern inzwischen weit mehr als 16 Bäume pro Jahr.
Siehe auch:
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.0121
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.900
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.205
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
507
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
437
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
340
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
324
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
290
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
216
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Wie sollte der Bildschirmarbeitsplatz beleuchtet sein?
17.07.2025
-
Wie Geschlechterungleichheiten den Arbeitsschutz beeinflussen
16.07.2025
-
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern
14.07.2025
-
Bildschirmarbeitsplätze: Wichtige Anforderungen und Vorschriften
11.07.2025
-
Gesunde Führung als Basis für emotionale Bindung
09.07.2025
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025