Ergonomie im Büro

Entgrenzung der Arbeit
Die fortschreitende Digitalisierung treibt einen tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt voran, der auch die Büroarbeit betrifft. Die neuen technischen Möglichkeiten verändern sowohl Inhalte als auch Formen der Arbeit. Die Geschwindigkeit und Komplexität der Kommunikation vervielfacht sich. Es findet eine zunehmende Entgrenzung von Ort, Zeit und sozialem Rahmen der Arbeit statt; die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit wird fließend.
Ergonomische Gestaltung wird komplexer
Dies stellt Unternehmensleitungen, Beschäftigte und Politik vor neue Herausforderungen. Dabei geht es nicht mehr nur um den richtigen Stuhl und die korrekte Ausrichtung des PC-Bildschirms. Zu berücksichtigen sind auch visuelle, klimatische und akustische Faktoren. Auch Aspekte der Arbeitsorganisation bis hin zum nonterritorialen Büro gewinnen immer mehr an Bedeutung. Alles in allem wird die ergonomische Gestaltung eines modernen Büros also immer komplexer, zumal dabei auch Anforderungen der mobilen, entgrenzten Büroarbeit zu berücksichtigen sind.
Fachveranstaltung auf der Orgatec
Die Fachveranstaltung „Ergonomie im Büro – auch bei Arbeiten 4.0?“ möchte Fachkräften für Arbeitssicherheit sowie weiteren Fachleuten im Bereich Arbeitsschutz und Ergonomie in Betrieben und Unternehmen die Anforderungen an die Ergonomie für die Büroarbeit der Zukunft näherbringen. Organisiert wird die Veranstaltung vom VDSI in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) und dem Deutschen Netzwerk Büro (DNB).
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.1741
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
1.979
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
1.259
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
550
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
468
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
327
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
325
-
Homeoffice: Hier gibt es kein Hitzefrei
243
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
217
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
214
-
Status quo im Arbeitsschutz: Ergebnisse der neuen GDA-Befragung
04.07.2025
-
Ranking der Gesundheitsgefährdung im Beruf: Tierärzte und Elektriker am meisten gefährdet
25.06.2025
-
Homeoffice weiterhin beliebt – doch Herausforderungen bleiben
18.06.2025
-
Neurodivergenz am Arbeitsplatz: Wie sollen Unternehmen damit umgehen?
17.06.2025
-
Bei Pumpspendern ist Vorsicht geboten
13.06.2025
-
Zuckerhaltige Getränke: Gesundheitsrisiko trotz Sport
11.06.2025
-
Gleitzeit in der Schichtarbeit: Ideallösung für die Praxis?
10.06.2025
-
Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure
02.06.2025
-
Erfolgreich BEM-Gespräche führen
26.05.2025
-
Workahomeism: Präsentismus im Homeoffice und die Rolle des BGM
22.05.2025