Um den Produktabsatz zu stärken, werden immer wieder "ausgefallene" Tagungsstätten für Fortbildungen im Gesundheitswesen ausgewählt. Wie das im Rahmen von Compliance zu bewerten ist, erfahren Sie hier.mehr
Die inzwischen erhältlichen Gesundheits-Apps auf Rezept führen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zu hohen und intransparenten Kosten. Im Schnitt lagen die von den Anbietern im ersten Jahr frei festlegbaren Preise bei rund 400 Euro im Quartal, wie es in einem am 1.3.2022 veröffentlichten Bericht des GKV-Spitzenverbands heißt. mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder(CSU) will nicht nur die Maßnahmen im Corona-Abwehrkampf deutlich lockern, sondern auch die geplante Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheitswesen vorerst nicht umsetzen. mehr
Die Infektionszahlen steigen inzwischen rasant. In den Kliniken verschärft sich die Lage. Welche Maßnahmen können dem Personal im Gesundheitswesen einen wirksamen und kosten-effizienten Schutz bieten?mehr
Mit dem Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) sollen digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen möglich gemacht werden. Am 28.5.2021 hat der Bundesrat das Gesetz gebilligt.mehr
Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaften und -gestaltung (GVG) hat ein Positionspapier erstellt. Darin geht es um die Kernanforderungen an künstliche Intelligenz (KI) beim Einsatz im Gesundheitswesen.mehr
Die Corona-Pandemie stellt vor allem für das Gesundheitswesen eine große Herausforderung dar. Ob Beatmungsgeräte, ausreichend Personal oder wirtschaftliches Überleben – manchmal braucht es zentrale Koordination, ein anderes Mal schnelles und unbürokratisches Handeln.mehr
Apps auf Rezept, Angebote zu Online-Sprechstunden und überall bei Behandlungen die Möglichkeit, auf das sichere Datennetz im Gesundheitswesen zuzugreifen – das sieht das Digitale-Versorgung-Gesetz vor. Der Bundesrat sieht jedoch noch Korrekturbedarf beim Gesetzentwurf.mehr
Wenn es um medizinische Unterlagen geht, läuft in der Hightech-Nation Deutschland noch vieles auf Papier oder per Fax. Die große Koalition plant nun eine stärkere direkte Einflussnahme des Bundes, um die schleppende digitale Vernetzung des Gesundheitswesens voranzutreiben.mehr
Controlling ist ein vielseitig einsetzbarer Ansatz. Ein auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnittenes Controlling kann wesentlich zur erfolgreichen Entwicklung von Sozial- und Gesundheitsunternehmen beitragen. Dies zeigen die Beispiele und Überlegungen der nachfolgenden Neuauflagen.mehr
Seit Jahren wird an einer elektronischen Gesundheitskarte rumgewerkelt. Widerstände gab es von verschiedenen Seiten. Inzwischen besteht die Befürchtung, dass die Technik sogar schon wieder veraltet ist. Die AOK will nun eigene Wege gehen.mehr
Täglich kommen neue digitale Innovationen auf den Gesundheitsmarkt. Die Digital-Health-Lösungen unterstützen nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern reduzieren auch die Krankheitskosten insgesamt. Die Potenziale könnten noch besser ausgeschöpft werden, wenn einige Rahmenbedingungen verbessert würden.mehr
Im Gesundheitswesen geht es um viel Geld. Krankenkassen und Ärzte werden immer wieder mit Korruption in Verbindung gebracht. Schon der Verdacht schmälert das Vertrauen der Versicherten und Patienten. Transparency Deutschland begrüßt deshalb den Gesetzentwurf, die Tatbestände Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen ins Strafgesetzbuch einzuführen.mehr
Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat im vergangenen Jahr 566 Fälle von Abrechnungsbetrug aufgedeckt.mehr
Nur wenige Altenpfleger bleiben ihrem Beruf laut einer Studie über lange Zeit hinweg treu. So lautet das Ergebnis einer in Baden-Württemberg durchgeführten Studie.mehr