Für den Kampf gegen Lieferengpässe bei Arzneimitteln zeichnen sich Vorgaben zu größeren Vorräten als Sicherheitspuffer ab.mehr
Internet Apotheken dürfen beim Kauf von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln künftig keine Rabatte mehr gewähren. Das sieht das Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken vor, welches am 27.11.2020 vom Bundesrat gebilligt wurde.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Wegen des Verdachts des Betrugs mit hochpreisigen Medikamenten sind am 5.9.2017 bundesweit 28 Objekte durchsucht worden. Es bestehe der Vorwurf, dass eine Krankenkasse möglicherweise bei der Abrechnung um mehrere Millionen Euro geschädigt worden sei, sagte der Sprecher der federführenden Potsdamer Staatsanwaltschaft, Christoph Lange.mehr
Soweit ein Kassenarzt keine konkreten Anhaltspunkte hat, muss er seinen Patient nicht fragen, ob er sich in stationärer Behandlung befindet. Vielmehr kann er zu Lasten der zuständigen Krankenkasse Arzneimittel verordnen. Es besteht deshalb kein Schadensersatzanspruch der Kasse.mehr
Der Festbetrag eines Arzneimittels ist der maximale Betrag, den die gesetzlichen Krankenkassen für dieses Arzneimittel bezahlen. Ist sein Verkaufspreis höher als der Festbetrag, tragen Patienten in der Regel die Differenz zum Festbetrag entweder selbst oder erhalten ein anderes - therapeutisch gleichwertiges - Arzneimittel ohne Aufzahlung.mehr
Die Bewertung neuer Arzneimittel wird immer wieder kontrovers diskutiert. Nach Meinung der Kassen werden neue Arzneimittel schnell angeboten und gut bezahlt. Die Pharmaindustrie sagt, dass die Preise für neue Arzneimittel hier niedriger seien, als in anderen europäischen Ländern.mehr
Die Zahlen der Kinder und Jugendlichen mit ADHS-Symptomen sind immer noch alarmierend hoch. Nach einer Auswertung der DAK werden die Symptome aber seltener mit Psycho-Medikamenten behandelt. Der Rückgang wird den neuen Arzneimittelrichtlinien zugeschrieben.mehr
Ein digitaler Tablettenplan soll Patienten künftig einen Überblick verschaffen, wenn diese mehrere Arzneien einnehmen. Das Modellprojekt zum Tablettenplan verfolgt u. a. das Ziel, Doppelverordnungen zu vermeiden. Auch Ärzte und Apotheker werden mit dem Plan arbeiten.mehr
Eine Überprüfung bestehender Arzneimittel könnte zu erheblichen Einsparungen führen. Dies ist das Ergebnis einer Studie mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse. Teure Arzneimittel könnten durch billigere Generika ersetzt werden.mehr
Der BGH hatte in zwei Verfahren über die Strafbarkeit des Vertriebs von Anabolika an Bodybuilder zu entscheiden. Er stellte dabei klar, dass die Leistungssteigerung im Bodybuilding durch bestimmte Mittel ebenfalls als Doping im Sport anzusehen ist. mehr
Apotheker haben es schwer. Was wettbewerbsrechtlich zulässig ist, ist deshalb noch nicht berufsrechtlich unbedenklich. Die Auslobung einer Prämie für die Einreichung von Rezepten verstößt nach einer verwaltungsgerichtlichen Entscheidung gegen die gesetzlich vorgeschriebene Preisbindung von Arzneimitteln.mehr
Unabhängig vom Kurswechsel von Erzbischof Meisner und seiner fragwürdigen medizinischen Begründung: SPD und Grüne wollen die "Pille danach" ohne Rezept.mehr
Ungeachtet der vehementen gegenteiligen Forderungen der Pharmabranche bleiben die Zwangsrabatte für Arzneimittel bestehen.mehr
Krankenkassen müssen nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts keine Kosten für nicht verschreibungspflichtige Medikamente übernehmen.mehr