Seit 2007 haben Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung Anspruch auf ein Versorgungsmanagement. Das Bundessozialgericht (BSG) hatte nun zu entscheiden, ob Krankenkassen Programme für das Versorgungsmanagement in Kooperation mit privaten Beratungsunternehmen vereinbaren dürfen.mehr
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) muss sich heute einer größeren Bandbreite von Herausforderungen stellen als in Zeiten, in denen vor allem Gesundheitstage und Präventionskurse die Gesundheitsaktivitäten in den Unternehmen bestimmten. Die Haufe Redaktion sprach mit Kristin Hunsicker und Oliver Walle von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement über Trends und Qualität im BGM, aber auch über dessen Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich im ersten Halbjahr 2016 wieder verbessert.mehr
Die freie Arztwahl soll unangetastet bleiben. Durch eine bessere Patientensteuerung könnte jedoch das Gesundheitssystem entlastet und viele Krankenhausaufenthalte vermieden werden.mehr
1,5 Milliarden Euro bekommen die gesetzlichen Krankenkassen aus dem Gesundheitsfonds. Vermieden werden sollen höherer Zusatzbeiträge im Wahljahr 2017.mehr
Angesichts hoher Defizite will sich die rheinland-pfälzische Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) für eine finanzielle Entlastung der Universitätskliniken einsetzen.mehr
Die Ärztedichte bei uns ist so hoch wie sonst nirgends auf der Welt. 6 % der Bevölkerung sind in der Medizin beschäftigt. Das Gesundheitssystem verschlingt mehr als 11 % der gesamten Wirtschaftsleistung - bei steigenden Kosten. Trotzdem ist unsere Lebenserwartung nicht spitzenmäßig.mehr
Die Deutschen haben, trotz Transplantationsskandal, Medizinermangel und Pflegenotstand, sehr großes Vertrauen in ihr Gesundheitssystem.mehr