Hohe Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem

Dies ergab Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Allensbach im Auftrag des Finanzdienstleisters MLP ergab, dass 4 von 5 Deutschen der Gesundheitsversorgung gute oder sehr gute Noten gaben. Der Zustimmungswert 2012 ist mit 82 % so hoch wie seit 18 Jahren nicht mehr.
Reformdruck im Gesundheitswesen läßt nach
Vor 3 Jahren waren noch 2 Drittel der Befragten (65 %) von der Notwendigkeit umfassender Reformen überzeugt gewesen, seien 2013 die Reformbefürworter mit 47 % nicht mehr in der Mehrheit.
Der Unwille zu weiteren Veränderungen überrascht laut Report nicht: Mehr als ein Dutzend Reformgesetze haben die verschiedenen Regierungskoalitionen dem Gesundheitswesen in den letzten 3 Jahrzehnten verordnet. Für die Versicherten habe das in der Regel geheißen: mehr zahlen, weniger bekommen.
Positive Stimmung dank Überschüssen
Zur Zeit sieht die Lage anders aus. Der Gesundheitsfonds und die Krankenkassen verzeichnen Milliardenüberschüsse, die Praxisgebühr wurde abgeschafft, etliche Kassen schütten ihren Versicherten Prämien aus.
«Derzeit besteht die Gefahr, dass die konjunkturbedingt gute Kassenlage von den langfristigen Problemen im Gesundheitswesen ablenkt», sagte MLP-Vorstandschef Uwe Schroeder-Wildberg. «Die kurzfristig gute Situation sollte aber spätestens in der neuen Legislaturperiode genutzt werden, um Antworten auf die strukturellen Probleme zu geben.»
Was wünschen die Deutschen?
Dem Bericht zufolge plädieren 38 % der Befragten für die Bildung von Rücklagen, um auf Kostensteigerungen vorbereitet zu. Ähnlich hoch ist mit 37 % der Anteil jener, die für eine Rückerstattung der Beiträge sind. Für weitere Zusatzleistungen auf Kosten der Kassen sind dagegen nur 23 % - auch dies spiegele die Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen System, hieß es.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.029
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.704
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
1.683
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.490
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.300
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.054
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
934
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
927
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
904
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
834
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025
-
Gesetzliche Krankenkassen 2024 mit Milliardendefizit
10.03.2025
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
07.03.2025
-
Deutschland importiert 2024 rund 72 Tonnen Cannabis
27.02.2025
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025