Wie viel verdienen Fach- und Führungskräfte im Alter von über 50 Jahren? Und wie stark wirken sich Personalverantwortung und Ausbildungshintergrund auf das Gehalt zum Ende der Karriere aus? Eine Analyse der Vergütungsplattform Gehalt.de gibt Einblicke.mehr
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die Hauptursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60. Dabei gehen Sehzellen in der Netzhautmitte zugrunde. Viele Betroffene leiden unter einer Erhöhung der Blendungsempfindlichkeit.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ältere Arbeitnehmer fördern und so dem demografischen Wandel begegnen: Davon war zuletzt wenig zu hören. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung widmet sich diesem Thema nun in einer Studie. Sie zeigt, warum Unternehmen im Recruiting auf ältere Arbeitnehmer setzen.mehr
Der demografische Wandel führt dazu, dass sich die Altersstruktur auch in Unternehmen gravierend verändert. Der Herausforderung, Arbeitsplätze möglichst alter(n)sgerecht zu gestalten, müssen sich daher immer mehr Unternehmen stellen. Welche Ansätze gibt es dafür.mehr
Ältere Mitarbeiter sind heute leistungsfähiger denn je. Dennoch gelingt es oft nicht, sie längerfristig zu binden – denn es mangelt an attraktiven Angeboten.mehr
Für viele Arbeitnehmer ist es inzwischen interessant, auch über den Renteneintritt hinaus weiter arbeiten zu können. Das Bundesarbeitsgericht hatte nun darüber zu entscheiden, ob der Bezug von Altersrente als Sachgrund eine Befristung des Arbeitsvertrags rechtfertigt. Die Richter verneinten das und verwiesen darauf, dass noch weitere Umstände hinzukommen müssten.mehr
Die ältere Generation in Deutschland ist so aktiv und leistungsfähig wie nie zuvor, zeigt eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB). Viele Unternehmen nutzen dieses Engagement der Senior-Experten. Zum Beispiel setzt Daimler sie als "Space Cowboys" ein.mehr
Spezielle betriebliche Weiterbildung für Ältere fehlt noch in vielen Unternehmen – vor allem in kleineren. Das mahnt ein Bericht des Bundesarbeitsministeriums an. Dabei belegen Studien aus dem Ausland sogar die positiven Effekte von Weiterbildung auf Ältere.mehr
Irgendwann ist Schluss mit Schleppen und ständigem Bücken. Doch von den Tricks und Kniffen, die man sich ein Arbeitsleben lang angeeignet hat, können auch andere profitieren. In altersgemischten Teams können Ältere ihr Wissen einbringen und Jüngere etwas mehr anpacken.mehr
Eine Studie untersucht, wie deutsche Arbeitnehmer ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten einschätzen. Das Ergebnis: Knapp die Hälfte ist damit unzufrieden. Vor allem ältere Mitarbeiter beklagen sich über fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten - aber auch Führungskräfte sind nicht durchweg zufrieden.mehr
Es gibt viele Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmer: Sie seien weniger leistungsfähig, weniger motiviert und weniger flexibel. Ein Beitrag im Wissenschaftsmagazin "PERSONALquarterly" legt unter Bezug auf mehrere Metaanalysen dar, dass dies so nicht stimmt. Das HR-Management sollte dies beherzigen.mehr
Es ist Halbzeit beim Projekt Demografiemanagement in Unterfranken. 6 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie blicken positiv auf das vergangene Jahr zurück. Die verschiedenen Aktivitäten wurden bisher durchweg gut angenommen.mehr
Wenn Belegschaften altersmäßig stark gemischt sind, kann darunter die Leistungsfähigkeit von Unternehmen leiden. Das ist angesichts des demografischen Wandels eine beunruhigende Erkenntnis. Ein Beitrag im Wissenschaftsmagazin "Personal Quarterly" zeigt aber auch, wie man gegensteuern kann.mehr
Viele Unternehmen agieren noch zurückhaltend beim Thema älter werdende Belegschaft. Die Studie „Alternsgerechtes Arbeiten“ soll neuen Anschub leisten. Denn lange darf nicht mehr gewartet werden, wenn die Zukunft der Mitarbeiter und der Unternehmen gesichert sein soll.mehr
Wie gut haben sich die Unternehmen auf den demografischen Wandel vorbereitet? Welche Best-Practice-Ansätze gibt es bereits? Towers Watson geht diesen Fragen in einer aktuellen Umfrage nach. Teilnehmer erhalten die Studienergebnisse kostenlos.mehr
In Deutschland gehen immer weniger Lehrer wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig in den Ruhestand. Von den 20 900 verbeamteten Lehrern, die 2011 pensioniert wurden, waren es gerade mal 4000.mehr
Knapp 1,44 Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zwischen 60 und 64 Jahren zählte die Bundesagentur für Arbeit (BA) für das Jahr 2012. Wie die "Frankfurter Rundschau" berichte, ein neuer Höchststand. BA-Chef Frank-Jürgen Weise spricht von einem Bewusstseinswandel in den Unternehmen.mehr
Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) können weniger auf die betriebliche Vielfalt zurückgreifen als Großkonzerne. Doch im Netzwerk und mit professioneller Unterstützung von außen können auch sie der Thematik der alternden Belegschaft gut vorbereitet begegnen.mehr
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Erwerbsquote der 60- bis 64-Jährigen mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür sei vor allem die höhere Erwerbstätigkeit von Frauen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).mehr
Das traditionelle Altersbild ist bisher oft von Stereotypen besetzt. Um das zu ändern, veranstaltet die Non-Profit-Organisation World Café Europe e.V.(WCE) Gesprächsrunden zum Thema "Aktives Altern" in sechs Ländern. Die Ergebnisse sollen der EU-Kommission präsentiert werden.mehr
Ältere Beschäftigte werden in Sachen Weiterbildung häufig vernachlässigt. Jedoch zeigt sich, dass eine gezielte Förderung ein Gewinn für alle Beteiligten ist, belegt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).mehr
Eine psychologische Studie räumt mit den gängigen Vorurteilen über ältere Mitarbeiter auf: Sie sind nicht veränderungsresistent - sondern weit motivierter und leistungsbereiter als oft angenommen.mehr