Weiterbildung Älterer zahlt sich aus

Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hat das arbeitgebernahe Institut die Effekte von Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte analysiert. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Durch Weiterbildung profitieren die Beschäftigten nicht nur von höheren Lohnzuwächsen. Mit der Weiterbildungsbeteiligung gehen vor allem auch ein größeres Maß an Zufriedenheit, ein höheres Sicherheitsempfinden - bezogen auf den Arbeitsplatz - sowie ein besserer Gesundheitszustand einher. Für Unternehmen rechnen sich Fördermaßnahmen für ältere Beschäftigte insbesondere, wenn sie Wissen über neue Prozesse und Produkte vermitteln.
Wenn Weiterbildung dazu beiträgt, Beschäftigte länger im Erwerbsleben zu halten, kommt letztlich auch der volkswirtschaftliche und damit gesellschaftliche Effekt zum Tragen. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat eine "Aktivierungsrendite" von 97,5 Milliarden für das Jahr 2030 und knapp 141 Milliarden Euro für das Jahr 2035 errechnet.
Demografischer Wandel fordert Umdenken
"Die zunehmende Veränderung der Altersstruktur in Unternehmen wird die Weiterbildung für ältere Beschäftigte immer stärker in den Fokus rücken", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Weiterbildung bedeutet für ältere Beschäftigte nicht nur weitere Qualifizierung, sondern auch Anerkennung und Wertschätzung. Das erzeugt zusätzliche Motivationsschübe. Deshalb unterstützen wir in unseren Programmen sowohl die Weitergabe von Erfahrungen Älterer als auch deren Qualifizierung, zum Beispiel im Umgang mit neuen Medien oder im ehrenamtlichen Engagement."
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.120
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.722
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.143
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.029
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.025
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
942
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
937
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
649
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
626
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
552
-
Tipp der Woche: Fehlzeiten wirksam reduzieren
20.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025
-
"HR spielt eine zentrale, aber nicht die einzige Rolle"
19.03.2025
-
Die richtigen Strategien für Benefits
18.03.2025
-
Personalmangel bremst Energiewende und Aufrüstung
17.03.2025
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251