Innovationspreis für digitale Bildung verliehen
"Digitale Bildung hat in den vergangenen zwei Jahren pandemiebedingt einen massiven Schub erlebt. Welches Potenzial moderne Tools haben, um Lernstoff erlebbar zu machen, Inhalte nachhaltig zu vermitteln und gleichzeitig Lernenden wie Lehrenden Lust auf neue Technologien zu machen, das haben die diesjährigen Bewerbungen und vor allem die vier Gewinner deutlich gemacht", sagte Jurymitglied René Naumann. "Der Delina soll eine Anerkennung für herausragenden Leistungen in der digitalen Bildungslandschaft sein, aber auch ermutigen, in diesem Bereich immer wieder neue Wege zu gehen."
Verliehen wird der Innovationspreis für digitale Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bitkom e.V. und der P-Didakt GmbH in den vier Kategorien "Frühkindliche Bildung und Schule", "Hochschule", "Gesellschaft und lebenslanges Lernen" sowie "Aus- und Weiterbildung". Eine 23-köpfige Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie sichtet und beurteilt die Einreichungen nach einem festgelegten Bewertungskatalog, beispielsweise auf einen durchdachten Einsatz moderner Technologien, die Transferbarkeit der Lösung, mediendidaktische Aspekte oder Datensicherheit.
Die Gewinner des Delina 2022
Kategorie "Aus- und Weiterbildung"
1. Platz: Festo Didactic SE: Die digitale Lernplattform "Festo LX – Festo Learning Experience" kommt in der Aus- und Weiterbildung in Berufsschulen, Hochschulen und Industrieunternehmen zum Einsatz. Sie basiert auf multimedialen Lernnuggets, die zu individuellen Lernpfaden zusammengefügt werden. Dabei können unterschiedliche Formate wie Texte, Bilder, Animationen oder Videos ebenso zum Einsatz kommen wie verschiedene Lernformate wie eLab, eLearning oder Evaluationen. Ein integriertes Autorentool ermöglicht es Lehrenden, die bereitgestellten Lerninhalte zu modifizieren oder neue Inhalte zu erstellen.
2. Platz: 3 Spin GmbH & Co.KG / Avacon (Eon): Lernen im Metaverse – 3 Spin Dream
3. Platz: Edeka Juniorengruppe e.V.: Edeka Azubi-Guide – Ausbilden leicht gemacht
Kategorie "Gesellschaft und lebenslanges Lernen"
1. Platz: ADA Power Woman GmbH: Die App "Ada - Mentor:in für die Tasche" richtet sich mit ihrem Micro-Learning-Angebot insbesondere an Frauen. In täglichen, zweiminütigen Videos von Expertinnen und Experten aus den Kategorien "Körpersprache", "Innere Haltung", "Stimme & Sprache" sowie "Kommunikation & Rhetorik" erhalten die Nutzerinnen Tipps, die sie im beruflichen und privaten Leben direkt umsetzen können. Ada soll eine Alternative zu ganztägigen, kostenintensiven Seminaren und Workshops sein, sodass Frauen sich zeit- und ortsunabhängig weiterbilden und stärken können.
2. Platz: Schweizer Paraplegiker-Zentrum: Freiraum - eine hybride Lernwelt für ein nachhaltiges und soziales Unternehmens-Co-working
3. Platz: Allianz SE – Group Strategy, Marketing, Distribution: Global Enablement and Training Program for Allianz's Olympic and Paralympic Partnership
Kategorie "Frühkindliche Bildung und Schule"
1. Platz: Fachhochschule Potsdam: Das Lernspielzeug Any-Cubes
2. Platz: Luis Retzbach: swimsy – Die App für den Schwimmkurs zu Haus
3. Platz: Edurino GmbH: EDURINO - Digitales Lernen für Vorschulkinder
Kategorie "Hochschule"
1. Platz: Sylva AG / Wolfram Research Inc. - die e-Assessment-Plattform "Sylva" zur Erstellung von Prüfungs- oder Übungsaufgaben und deren automatisierte Bewertung
2. Platz: Patient Zero Games: Emerge - die virtuelle Notaufnahme
3. Platz: Universität zu Köln, e-Didaktik für die Zoologie – Biologie für Mediziner: Biodetectives
Das könnte Sie auch interessieren:
Learntec 2022: Neustart mit rund 11.000 Besuchern
Kolumne: Keine digitale Transformation ohne digitales Lernen
Branchentalk: Digitales Lernen professionalisiert sich
Branchenmonitor 2021: E-Learning-Branche entwickelt sich stabil
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
383
-
Die besten Business Schools für Master in Management
377
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
253
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
100
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
98
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
921
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
92
-
Masterstudiengänge HR im Überblick
80
-
Transaktionale Führung
75
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
75
-
Lernkompetenz gewinnt an Bedeutung
24.01.2025
-
Tools und KI für den Wissensaustausch
23.01.2025
-
Beschäftigte zweifeln oft an Karrierechancen
21.01.2025
-
Podcast Folge 43 mit Cawa Younosi zum Thema Diversity
21.01.2025
-
Generative KI spielt zentrale Rolle in Weiterbildungen
16.01.20251
-
Die Königsklasse: Lerntransfer bei Change
15.01.2025
-
Podcast Folge 42 über Transformation mit Marc Wagner
07.01.2025
-
Teamarbeit und Zusammenarbeit im Umbruch
03.01.2025
-
Weiterbildung braucht Learnfluencer
24.12.2024
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024