Was die Immobilienbranche bewegt, schlägt sich selbstverständlich auch in Aus- und Weiterbildung nieder. Große Trends, aktuelle Themen, neue Formate. Ein Überblick.mehr
Das "Global MBA Ranking" der Financial Times zum Master of Business Administration gilt in der Szene als eines der wichtigsten Rankings überhaupt. Aufgrund der Coronakrise büßt die Rangliste von 2021 an Aussagekraft ein. An der Spitze befindet sich mit dem Insead eine Business School, die diesen Rang schon vor der Pandemie zweimal innehatte.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Zweieinhalb Monate später als gewöhnlich hat The Economist im Januar 2021 sein Vollzeit-MBA-Ranking veröffentlicht. Die IESE Business School aus Barcelona belegt überraschend Platz eins. Aber auch andere europäische Schulen konnten von der Pandemie profitieren – vor allem, weil viele Top-Business-Schools ihre Teilnahme verweigerten.mehr
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine neue Business School gegründet. Neben dem Executive Master of Business Administration (EMBA) bietet die neue Gutenberg School of Business ab dem Sommersemester 2021 einen weiteren Studiengang an.mehr
Die Zahl der MBA-Bewerbungen stieg 2020 sprunghaft an, während der Anteil der Einschreibungen von Frauen insgesamt konstant blieb. Das ergab eine Untersuchung der Forté Foundation, einer Non-Profit-Organisation, die sich auf Geschlechterparität in der Wirtschaft und an Business Schools konzentriert.mehr
Weltweit sind die Bewerbungen für den Master of Business Administration (MBA) gestiegen, mit einem leichten Plus beim Frauenanteil. Das sind die Ergebnisse des "Application and Enrolment Reports", den die britische Akkreditierungsinstitution AMBA Anfang Dezember 2020 vorgelegt hat.mehr
Geschlechterparität und Vielfalt in Führungspositionen stehen zunehmend im Fokus des Managements. Die ESMT Berlin und Volkswagen reagieren mit einem neuen Stiftungslehrstuhl, um die Forschung zur Vielfalt in Führungspositionen auszubauen.mehr
Das zweite Jahr in Folge belegt die HEC Paris im European Business School Ranking der Financial Times den ersten Platz. Sechs der im Ranking vertretenen Schulen kommen aus Deutschland, die ESMT Berlin schafft es erneut in die Top Ten.mehr
Das Magazin U.S. News & World Report hat 2021 in seinem jährlichen Ranking die besten Online-MBA-Programme in den USA gekürt. Die Rangliste liefert auch Erkenntnisse über die Kosten für einen Online-MBA.mehr
Der BFH hat vor kurzem entschieden, dass eine inländische Hochschule auch während eines Auslandssemesters die erste Tätigkeitsstätte bleibt, sodass Kosten für Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand im Ausland als vorweggenommene Werbungskosten geltend gemacht werden können. Doch was gilt, wenn es sich um ein Praxissemester handelt?mehr
Im Jahr 2020 hat der BFH einige Entscheidungen veröffentlicht, die erhebliche praktische Auswirkungen haben und von uns besprochen wurden. Wir zeigen Ihnen, welche dieser Kommentierungen am häufigsten aufgerufen wurden.mehr
Studierende, die bereits eine Erstausbildung abgeschlossen haben, können Unterkunftskosten und Verpflegungsmehraufwand bei einem Auslandssemester als vorab entstandene Werbungskosten abziehbar.mehr
Die Pandemie hält deutsche Business Schools auf Trab: Während im Sommer 2020 die meisten auf hybriden Unterricht umgestellt haben, zeigen sich im Herbst verschiedene Zukunftsstrategien.mehr
Die Business Schools haben auf die Pandemie reagiert und ihre MBA-Programme umgestellt. Neben reinen Online-Kursen bieten hybride Formate Studenten die Gelegenheit, sich vor Ort zu vernetzen. Nicht nur renommierte US-Wirtschafshochschulen, sondern auch deutsche Business Schools bieten solche Varianten an. Die ESMT Berlin hat sogar einen eigenen Studiengang geschaffen.mehr
Bereits zum 20. Mal hat die Financial Times 2020 ein Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme erstellt. Ein Zusammenschluss zweier Business Schools erobert den ersten Platz von der HEC Paris zurück. Wirtschaftshochschulen aus den Schwellenländern sind überproportional im Ranking vertreten.mehr
Anfangs war sie skeptisch, ob sie sich ein MBA-Studium zutrauen konnte und wollte. Doch die teils entbehrungsreiche Zeit hat sich bezahlt gemacht: Sarah Ungar ist Director People Excellence bei Rolls-Royce Power Systems und hat viel in Sachen Diversity und Führung gelernt.mehr
Das Online-Portal Poets & Quants hat gemeinsam mit dem Wirtschaftsmagazin Inc. das unternehmerische Klima von Vollzeit-MBA-Programmen an 50 Business Schools weltweit untersucht. Wie 2019 führt die Olin Business School an der Washington University in St. Louis das Ranking an. mehr
Die Covid-19-Pandemie hat den fortlaufenden Kostenanstieg für den Master of Business Administration verlangsamt, aber nicht aufgehalten. Mehrere US-Schulen froren zwar die Studiengebühren ein. Insgesamt geht die Kostenkurve jedoch weiterhin nach oben.mehr
Trotz oder gerade durch die Corona-Krise kehrt sich der Trend in den USA um: Seit Jahren verzeichneten viele Vollzeit-MBA-Programme in den USA sinkende Bewerberzahlen – nun melden einige Business Schools Rekordzahlen.mehr
Der Master in Management (MiM) erfreut sich international zunehmender Beliebtheit. Erst kürzlich kürte die Financial Times in einem Ranking die besten MiM-Programme weltweit. Doch wo liegt der Unterschied zum Master of Business Administration (MBA) – und stehen die beiden Abschlüsse in Konkurrenz zueinander?mehr
Der Master in Management (MiM) ist eine beliebte Alternative zum Master of Business Administration – vor allem in Europa. Das drückt sich im neuen Ranking der Financial Times aus. Insgesamt sieben Hochschulen aus Deutschland haben es in das Ranking geschafft.mehr
In einem vom FG Bremen entschiedenen Fall erklärten die Kläger Fortbildungskosten als Werbungskosten. Diversen Aufforderungen, Unterlagen nachzureichen, kamen sie jedoch nicht nach.mehr
Die WHU hat auf die Reisebeschränkungen im Zuge der Corona-Krise reagiert und bietet zum ersten Mal einen Online-MBA an. Das Programm soll Studierende aus der ganzen Welt ansprechen.mehr
Welche Erwägungen stellen MBA-Kandidaten an, wenn sie über ein Studium im Ausland nachdenken? Dieser Frage ist das Beratungsunternehmen Carringtoncrisp in der Studie "Business of Branding" nachgegangen. Deutschland rangiert im Ranking der beliebtesten Studienländer auf Platz sechs, unter MBA-Kandidaten sogar auf Platz drei.mehr
Eine erste Tätigkeitsstätte ist auch eine Bildungseinrichtung, die außerhalb eines Dienstverhältnisses zum Zwecke eines Vollzeitstudiums oder einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme aufgesucht wird. Offen ist, was für einen vorübergehenden Studienaufenthalt im Ausland gilt.mehr
Ein Werbungskostenabzug kommt nur in Betracht, soweit dem Steuerpflichtigen Aufwendungen entstanden sind. Diese müssen zu einer wirtschaftlichen Belastung führen.mehr
Die Dauer einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme ist für die Einordnung einer Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte i.S. des § 9 Abs. 4 Satz 8 EStG unerheblich.mehr
Unterhaltsleistungen und Beiträge zur Berufsausbildung an Unterhaltsberechtigte können vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Bei mehreren Unterhaltleistenden erfolgt eine Aufteilung; auch bei Eltern und Lebenspartner der Tochter? Diese Frage entschied der BFH.mehr
Im Gegensatz zu den Aufwendungen für ein Erststudium (hier: Bachelor) sind die Aufwendungen für ein Master-Studium als Werbungskosten abziehbar. mehr
Ab 2015 wurde der Berufsausbildungsbegriff im Rahmen der Werbungskosten definiert. Welchen Einfluss hat die Begriffsbestimmung auf die günstige BFH-Rechtsprechung zur mehraktigen Ausbildung?mehr
MBA-Interessierte können in der Corona-Krise die standardisierten Tests GMAT und GRE auch online ablegen. Während der Prüfung müssen Teilnehmer einige Vorgaben beachten, dennoch könnten sich die At-home-Versionen auch langfristig etablieren.mehr
Nicht nur Unternehmen betonen gerne ihre gesellschaftliche Verantwortung. Auch Business Schools springen auf diesen Zug auf. Sie gründen Lehrstühle für Nachhaltigkeit oder sammeln Geld mit Charity-Aktionen ein. Das spiegelt sich auch in einem neuen Business-School-Rating wider.mehr
Aufgrund der Corona-Krise laufen viele MBA-Programme nur online – wichtige Vor-Ort-Erfahrungen entfallen. Deshalb forderten Studenten bei den Business Schools eine Senkung der Studiengebühren. Statt eines Preisnachlasses lockt jedoch allenfalls die Aussicht, den Studienstart verschieben zu können.mehr
Die Harvard Business School belegt im Ranking des Nachrichtenmagazins U.S. News & World Report nur Rang sechs – Stanford und die Wharton School führen die Liste gemeinsam an. Derweil liegt eine Verschiebung kommender MBA-Ranglisten aufgrund der Corona-Krise im Bereich des Möglichen.mehr
Trotz Jeans eine Top-Juristin: Der vom Prüfling gewählte Kleidungsstil darf die abschließende Prüfungsnote nicht negativ beeinflussen. Wenn eine Jura-Studentin Bluejeans in der Masterprüfung trägt, ist das eine angemessene Bekleidungswahl. So urteilte das Verwaltungsgericht Berlin und ließ die Note wieder auf 1,3 raufsetzen.mehr
Welche Business Schools haben positive Auswirkungen auf die Gesellschaft? Das Positive Impact Rating hat das in Erhebungen bisher kaum beachtete Thema aufgegriffen und MBA-Studenten dazu befragt. Auch die Berliner ESCP Europe taucht im Ranking auf.mehr
Wie suchen MBA-Interessierte online nach Business Schools? Das hat das Beratungsunternehmens Carringtoncrisp zusammen mit EFMD untersucht. Die Studie zeigt: Es wird eher auf unabhängige Berichte und Bewertungen vertraut, als auf Infos von den Schulwebsites.mehr
Wo gibt es die meisten akkreditierten Schulen? Wie viele Business Schools bieten einen Executive MBA an? Umfangreiche Informationen dazu bietet der "Business School Data Guide" der AACSB International, der weltweit größten Akkreditierungsorganisation für Wirtschaftshochschulen. Grundlage sind die Angaben der Mitgliedschulen.mehr
Viele internationale Studenten sind von Donald Trumps Einwanderungspolitik abgeschreckt. Um den sinkenden Bewerberzahlen entgegenzuwirken, bieten einige US-amerikanische MBA-Schulen spezialisierte STEM-Studiengänge an, die naturwissenschaftliche und technische Themen sowie Informatik behandeln.mehr
Das US-Wirtschaftsmagazin Bloomberg Businessweek hat die besten MBA-Schulen Europas, Kanadas und des asiatisch-pazifischen Raums gekürt. Neben der Mannheim Business School schafft es auch die ESMT Berlin in die Liste.mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass § 9 Abs. 6 EStG, wonach Aufwendungen für die erstmalige Berufsausbildung oder für ein Erststudium nicht als Werbungskosten abgesetzt werden können, nicht verfassungswidrig ist.mehr
Ein Executive MBA bietet Managern und Führungskräften die Möglichkeit, in berufsbegleitenden Teilzeitprogrammen zusätzliche Kenntnisse für die Gesamtführung von Unternehmen zu erlangen. Die Programme werden laut einer Umfrage immer beliebter - über die Hälfte der Teilnehmer finanziert mittlerweile das Studium selbst.mehr
Wie gut bereiten Hochschulen die Studierenden auf den Job vor? Im Global University Employability Survey haben 8.000 Personalmanager eine Einschätzung dazu abgegeben. Die deutschen Universitäten können im internationalen Vergleich weiter zulegen und den positiven Trend der letzten Jahre bestätigen.mehr
Die Stanford Graduate School of Business hat das beste MBA-Programm. Das zeigt das neue Ranking des Wirtschaftsmagazins Bloomberg Businessweek, bei dem nur US-Schulen bewertet wurden.mehr
In der 19. Ausgabe des Rankings der Financial Times zu den weltweit besten Executive MBAs steht erstmals die HEC Paris auf dem Spitzenplatz. Damit legt die französische Grande Ecole einen rasanten Aufstieg hin.mehr
Die Berufsausbildung nach § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a EStG endet, wenn ein Kind sein Berufsziel erreicht hat. Schließt die Berufsausbildung mit einer Prüfung ab, so ist das Berufsziel erst mit dem Bestehen der Prüfung, spätestens mit der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses erreicht. mehr
Im vor kurzem veröffentlichten Ranking des US-Magazins Forbes sind mit der Mannheim Business School und der ESMT Berlin erstmals zwei deutsche Schulen unter den Top 10 vertreten. Bei dem Ranking gibt es nur ein Kriterium: die Rendite des MBA-Studiums.mehr
Bisher wurden die führenden Business Schools in Frankreich meist von den örtlichen Handelskammern mitfinanziert. Damit ist nun Schluss. Auf der Suche nach neuen Einkommensquellen ist für die Grandes Écoles auch der Verkauf von Anteilen an externe Investoren eine Alternative.mehr
Die meisten Unternehmen sind zufrieden mit den Kompetenzen der MBA-Absolventen. Gefragt sind vor allem die Fähigkeiten zur Problemlösung und Zusammenarbeit mit anderen. Das zeigt eine neue Studie des Graduate Management Councils (GMAC).mehr
Talent ist eine wichtige Ressource in der Wissensgesellschaft, in der wir leben. Im globalen Wettbewerb der Länder um internationale Wirtschaftsstudenten drohen die USA ins Hintertreffen zu geraten, wie eine Studie des Graduate Management Admission Council herausgefunden hat.mehr