Fachkräftemangel gibt es nach wie vor – trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Hochschulen bilden Talente aus. Doch wie bringt man die mit der Immobilienwirtschaft zusammen? Im L'Immo-Podcast mit Professorin Susanne Ertle-Straub (HAWK Holzminden) erfahren Sie, was Studierende wollen.mehr
Wer an einer privaten Hochschule studiert, erhofft sich langfristig einen guten Job, mehr Gehalt und eine gute Vorbereitung auf die Unsicherheiten der Arbeitswelt. Das besagt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Verbands der Privaten Hochschulen.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Ein KI-Bot wie ChatGPT hat auf viele MBA-Prüfungsfragen im Handumdrehen eine Antwort parat. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer verlässlich sind: Business Schools beschäftigen sich nun intensiv damit, welche Prüfungsformate sich künftig noch eignen. Eine Chance, dass Studierende mehr fürs Leben und weniger für die Prüfung lernen?mehr
Unter den Absolventen von Master- und MBA-Studiengängen sind diejenigen mit Digital-Know-how besonders begehrt. Die besten Tech-Skills werden an Hochschulen in den USA vermittelt, stellt ein aktuelles Ranking fest. Aber auf den Plätzen zehn und elf finden sich auch zwei deutsche Universitäten.mehr
Der BGH hat die Verurteilung eines Hochschullehrers, der eine Doktorandin mehrfach mit einem Stock geschlagen und ihr weitere Schläge angedroht hat, teilweise aufgehoben. Das LG hatte nicht alle Straftatbestände berücksichtigt.mehr
Ein emeritierter Professor hat keinen Anspruch auf uneingeschränkte Nutzung der Universitätsbibliothek und auf Zurverfügungstellung eines bestimmten Raumes zur Durchführung einer Lehrveranstaltung. Dies verstößt nicht gegen das Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit.mehr
Wenn sich der Professor einer Hochschule herablassend und aggressiv gegenüber Kollegen äußert und dadurch den Dienstbetrieb erheblich beeinträchtigt, darf die Hochschule die Führung der Dienstgeschäfte und das Betreten der Diensträume vorläufig untersagen.mehr
Die Top 40 Business Schools im Ranking "Better World MBA 2022" haben ihre Nachhaltigkeitsinhalte in den Kernkursen durchschnittlich deutlich ausgebaut. Allerdings ergab die aktuelle Analyse des kanadischen Medien- und Forschungsunternehmen Corporate Knights auch, dass die Vielfalt der Lehrkräfte bei den Nachhaltigkeitsvorreitern abnimmt.mehr
Wer sich für ein Masterstudium interessiert, kann aus 6.543 Studiengängen in Deutschland wählen. Aber an welcher Art von Hochschule findet das Studium statt? Das ist kaum auf den ersten Blick ersichtlich, denn nur wenige Namen sagen etwas über den Typ oder Ort der Hochschule aus. mehr
Unternehmergeist ist ein zentraler Faktor in der MBA-Ausbildung der Olin Business School an der Washington University. Zum vierten Mal in Folge führt Olin das Entrepreneurship-Ranking des Online-Portals Poets & Quants an. Zu den fünf besten Business Schools für Entrepreneure zählen auch zwei europäische Schulen.mehr
Im "European Business School Ranking" der Financial Times belegt die HEC Paris das vierte Jahr in Folge den ersten Platz. Großer Aufsteiger ist die ESCP Business School auf Rang drei. Sieben der im Ranking vertretenen Schulen kommen aus Deutschland, die ESMT Berlin schafft es erneut in die Top Ten.mehr
Bereits zum dritten Mal hat die Positive Impact Rating Association einen Report dazu veröffentlicht, welche Business Schools positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben und verantwortungsvolle Führungskräfte ausbilden. Für das Positive Impact Rating (PIR) 2022 wurden 8.640 Studierende befragt und 45 Business Schools aus 21 Ländern eingestuft.mehr
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2021 rund 781.200 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,9 % oder rund 22.100 Personen mehr als Ende 2020.mehr
Die Erstsemesterzahlen für immobilienwirtschaftliche Studiengänge sind deutschlandweit in den vergangenen zehn Jahren stetig gesunken. Was man dagegen tun kann, darüber spricht Gastgeber Jörg Seifert im L’Immo-Podcast mit Professor Markus Thomzik von der westfälischen Hochschule Gelsenkirchen.mehr
Mehr als vier von fünf deutschen Vorstandsmitgliedern aus DAX-Unternehmen haben studiert. Die Universität zu Köln und die RWTH Aachen haben laut der Managementberatung Horváth die meisten Vorstände ausgebildet. Doch jüngere Chief Experience Officers erwerben ihren Abschluss inzwischen häufiger anderswo.mehr
Ein Forschungspreisgeld, das ein Hochschulprofessor für bestimmte wissenschaftliche Leistungen in seinem Forschungsbereich erhält, ist als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden.mehr
An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2020 insgesamt rund 759.000 Personen und damit 2,9 % mehr als im Jahr 2019 beschäftigt. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt.mehr
Nach kurzer schwerer Krankheit ist Prof. Dr. Christian Scholz am 4. Oktober 2019 im Alter von 66 Jahren verstorben. Der Saarbrücker Hochschullehrer gehörte zu den Vordenkern und Meinungsmachern im Personalmanagement. Ein Nachruf.mehr
Eine Hochschule, die einen Betrieb gewerblicher Art im Bereich der Auftragsforschung unterhält, ist insoweit nicht gemeinnützig tätig, so dass die entsprechenden Einnahmen nach Ansicht des FG Münster nicht ermäßigt besteuert werden können.mehr
Eine Wissensprüfung führt nur dann zur Anerkennung einer freiberuflichen Tätigkeit, wenn sie den Rückschluss auf den Kenntnisstand in früheren Jahren zulässt.mehr
Eine Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellt fest, dass eine Laufbahn als Nachwuchswissenschaftler einer langfristigen Planung von Privat- und Familienleben häufig entgegensteht. Gewerkschaften fordern Entfristungen der Arbeitsverträge im Forschungsbereich.mehr
Gerichte urteilen häufiger über befristete Verträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Hochschulen. Nun hat das BAG über einen Fall entschieden, in dem eine Wissenschaftlerin 22 Jahre lang über befristete Arbeitsverträge beschäftigt war – und stellte zumindest keinen Rechtsmissbrauch fest.mehr
Die Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten der Hochschulen sollen das gleiche Gehalt erhalten wie ihre Kollegen in städtischen Einrichtungen.mehr
Um den Missbrauch bei kurzfristigen Kettenbefristungen an Hochschulen einzudämmen, hat der Bundestag nun das Wissenschaftszeitvertragsgesetz geändert. Dabei sind einige Änderungen erst im Dezember während des Gesetzgebungsverfahrens in die Reform eingeflossen.mehr
Gerichtsvollzieher sollen ab 2016 in Baden-Württemberg an einer Fachhochschule ausgebildet werden. Damit soll den gestiegenen Anforderungen des Berufs Rechnung getragen werden.mehr
Hochschulwissenschaftler, die sich auch noch mit Anfang 40 von einem Kurzfristvertrag zum nächsten hangeln - solche Auswüchse soll es nach dem Willen der Bundesregierung bald nicht mehr geben.mehr
Ein Mathematiker ist mit seiner Klage gegen befristete Arbeitsverträge an der Universität Gießen gescheitert. Seit über 11 Jahren ist er mit insgesamt 16 befristeten Arbeitsverhältnissen an der Gießener Universität beschäftigt. Das ist rechtens, so das hessische Landesarbeitsgericht (LAG).mehr
Die Hochschulen und Universitätskliniken beschäftigen immer mehr Menschen. Ende 2013 waren es erneut 4,2 Prozent mehr als 2012, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.mehr
Wenn es nach der Bundesregierung geht, soll der Mindestlohn künftig auch für Praktika gelten – nur Pflichtpraktika wären ausgenommen. Für viele Studenten könnte es dann schwierig sein, die geforderten Praxiserfahrungen zu sammeln. Das ruft die Hochschulrektorenkonferenz auf den Plan.mehr
Mit einer Änderung des Besoldungsgesetzes reagiert das Land Mecklenburg-Vorpommern auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Hochschullehrer erhalten eine deutliche Zulage.mehr
Weiterbildung für Berufstätige müsse als gesellschaftliche Aufgabe gesehen und deshalb öffentlich mitfinanziert werden, forderte der Präsident der Hochschulrektoren-Konferenz Professor Horst Hippler auf einem Kongress. Auch die Hochschulen müssten ihr Angebot anpassen.mehr