Bei einer Migration auf SAP S/4HANA geht es um nichts anderes als um die Zukunft der Unternehmenssteuerung, in der auch die Kostenrechnung eine wichtige Rolle spielen wird. Dieser Verantwortung muss das Controlling gerecht werden und darf nicht einfach den Status Quo übertragen.mehr
Planung und Forecasting sind DAS grundlegende Thema, mit dem sich Controllerinnen und Controller Tag für Tag befassen. Die damit verbundenen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben sich in der letzten Zeit nochmals gesteigert. Da kann es hilfreich sein, einmal einen Schritt zurückzutreten, das eigene Vorgehen zu hinterfragen, sich neue Anregungen zu holen und auch einmal neue Wege auszuprobieren. Dazu soll diese Ausgabe einen Beitrag leisten.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Um die Kostenrechnung zukunftsfähig zu machen, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen, meint Prof. Jürgen Weber: Die Veränderung muss als strategisches Projekt angegangen werden und sich inhaltlich an den Anforderungen einer ebenfalls reformierten Unternehmenssteuerung orientieren.mehr
Das Forum digitale Unternehmenssteuerung widmet sich den Möglichkeiten, die ein datengetriebenes, cross-funktionales Performance Management beim Ausbauen von Wettbewerbsvorteilen bietet. Es findet am 31. März 2022 in Düsseldorf statt.mehr
Die Kostenrechnung ist ein Standardinstrument der BWL. Doch auch Standards müssen der Zeit angepasst werden, meint Prof. Dr. Jürgen Weber, und identifiziert dafür drei Entwicklungen, die für Veränderungsdruck sorgen.mehr
Der Finanzbereich muss sich verändern, um strategischer Business Partner für Unternehmensleitung und operative Bereiche zu sein. Sind die Finanz-Führungskräfte für diesen Wandel gewappnet? Board International hat dazu 600 Führungskräfte befragt und die Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht.mehr
Unter dem Motto "Sustainable Finance — Nachhaltigkeit und Profitabilität integriert steuern!" findet das 35. Stuttgarter Controlling & Management Forum als Webkonferenz statt. Die diesjährigen Konferenz beschäftigt sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, der erfolgreichen Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und dem Beitrag von Controlling und Finance-Bereich zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs.mehr
Unternehmen agieren in einem zunehmend dynamischen Umfeld mit schnell wechselnden Anforderungen. Je besser die verschiedenen Planungsbereiche integriert sind und mit Analytics-Funktionen einhergehen, desto besser und schneller können die Verantwortlichen wichtige Entscheidungen treffen.mehr
Bei der Digitalisierung eines Unternehmens spielen Datenmanagement und organisatorische Strukturen eine wichtige Rolle. Dr. Frank Säuberlich und Christoph Carstensen berichten darüber, mit welcher konzernweiten Datenstrategie sich EnBW den aktuellen Herausforderungen stellt.mehr
Mit der Digitalisierung verändert sich der Finanzbereich und somit auch die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen. Peter Seemann berichtete u.a. darüber, wie Heraeus die Kooperation von Vertrieb und Finance durch den Einsatz neuer Technologien verbessert.mehr
Am 11.3.2021 fand das diesjährige "Forum digitale Unternehmenssteuerung" virtuell statt. Namhafte Unternehmen wie Siemens, BASF, BMW, EnBW, Heraeus und Hagebau gewährten tiefe Einblicke in Status Quo und Zukunft ihrer digitalen Unternehmenssteuerung.mehr
Optimierte Planungsprozesse schaffen Mehrwert für ein Unternehmen jeglicher Größe. Automatisierung sorgt für Vereinfachung und bereitet Raum für andere wichtige Aufgaben, in denen eine datenbasierte Planung möglich ist. mehr
Controller definieren sich häufig über ihre Funktion in der Unternehmenssteuerung. Für Prof. Jürgen Weber lassen sich jedoch Controllers Finanzzahlen nicht eindeutig in das konkrete Business „zurückübersetzen“. Er hält eine andere relevante Aufgabenbeschreibung für zutreffender, hat jedoch Bedenken wegen deren Zukunftsfähigkeit.mehr
Krisenvorbereitung hilft: Das ist das Fazit von CFO Dr. Lars Grünert zu den Lessons Learned aus der Bewältigung der Corona-Krise. Auf sechs Fragen sollten Unternehmen Antworten parat haben.mehr
Ein absoluter Verzicht auf die interne Leistungsverrechnung (ILV) geht auch nicht. Irgendwie müssen die Kosten ja in der Kostenträgerrechnung, der Bestandsbewertung und den Inter-Company-Verrechnungspreisen landen. Helmut Willmann erläutert, mit welchen Kniffen die Transparenz und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden konnten.mehr
SICK, das steht für einen Global Player aus dem Schwarzwald – und für Controlling auf hohem Niveau. Jetzt hat SICK die bisherige, sehr detaillierte interne Leistungsverrechnung (ILV) weitgehend abgeschafft. In dieser Interviewreihe erläutert Helmut Willmann, Leiter Corporate Unit Controlling Services, den Auslöser dieser „Revolution“, die wichtigsten Veränderungen sowie die Ergebnisse und Erfahrungen.mehr
In vielen Unternehmen und Organisationen wird die Entscheidungsfindung als verbesserungswürdig oder gar als kritisch angesehen. Abhilfe bietet eine systematische Organisation der Entscheidungsfindung. In diesem Top-Thema wird der idealtypische Entscheidungsprozess in 10 Schritten vorgestellt und gezeigt, wie dieser in der Organisation verankert werden kann.mehr
Die Hälfte aller Entscheidungen in Unternehmen ist falsch, wie diverse Studien in den letzten Jahren gezeigt haben. Diese Erkenntnis wirft kein gutes Licht auf die menschliche Fähigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen. Mit 4 Maßnahmen lässt sich die Wahrscheinlichkeit, erfolgreich zu entscheiden, deutlich erhöhen, erläutern Dr. Markus Kottbauer und Markus Domeier.mehr
Der stationäre Einzelhandel ist besonders von der digitalen Transformation betroffen. Dieser Herausforderung will die Schuhhändler-Genossenschaft ANWR Group mit einer neuen Strategie und einer kundenorientierten Team- und Netzwerkorganisation begegnen. CFO Frank Schuffelen stellt 3 Objekte in den Fokus von Unternehmenssteuerung und Strategieumsetzung.mehr
Die steigende Komplexität der Aufgaben im Finance-Bereich stellt ein Command and Control-Prinzip immer öfter in Frage. Doch welcher Führungsstil ist zukünftig der richtige? Jan-Henrik Lafrentz und Jan von Bibra-Achenbach waren sich einig: Es kann nicht nur einen geben.mehr
Die Digitalisierung revolutioniert im Gesundheitswesen nicht nur Diagnostik und Therapien. Auch der CFO-Bereich muss transformiert und auf neue Geschäftsmodelle ausgerichtet werden. Die Vereinbarkeit von Digitalisierung und Datenschutz ist dabei vergleichbar mit einer Quadratur des Kreises.mehr
Verantwortliche im Controlling müssen wie Seiltänzer den Blick weit nach vorne richten und gleichzeitig ihr Unternehmen in der Gegenwart in Balance halten. Um diese Herausforderungen von morgen zu meistern, benötigen Controller lt. Prof. Stefan Asenkerschbaumer drei Eigenschaften, deren Entwicklung und Anwendung er am Beispiel von Bosch vorstellt.mehr
Wie reagiert das Controlling optimal auf die aktuellen technologischen und politischen Veränderungen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 33. Stuttgarter Controlling & Management Forums am 10. und 11. Oktober. Über die Highlights unter den Vorträgen sowie den Gewinner des diesjährigen Green-Controlling-Preises berichten wir in einer neuen Serie.mehr
Hat die Digitalisierung der Unternehmenssteuerung eher revolutionären oder evolutionären Charakter? Diese Frage analysierte Stefan Tobias auf dem Forum Digitale Unternehmenssteuerung. Um die möglichen Potenziale auszuschöpfen, sieht er radikalere und ganzheitlichere Veränderungen als notwendig an. mehr
Das Thema Digitalisierung bewegt und verändert das moderne Performance Management. Das zeigten die lebhaften Diskussionen auf dem Forum Digitale Unternehmenssteuerung. Die Vorträge auf der Tagung gaben einen guten Überblick über die Vielfalt bei den Ansätzen wie bei den Erfolgsfaktoren.mehr
Viele Unternehmen verbinden mit der Digitalisierung viele Herausforderungen. Doch tatsächlich ist die Digitalisierung mehr Werttreiber als Risikofaktor. Dr. Konstantin Sauer stellt die 4 zentralen Handlungsfelder bei ZF vor und erläutert die 5 neuen Rollen im CFO-Bereich.mehr
Start-ups mit digitalen Geschäftsmodellen müssen Investoren mit ihren Kennzahlen überzeugen. Doch welche KPIs werden für die Bewertung herangezogen? Und wo liegen überhaupt die Unterschiede zwischen digitalen und klassischen Geschäftsmodellen?mehr
Durch die Digitalisierung gewinnen Themen wie Data & Analytics an Bedeutung. Das Controlling muss sich auf diese Entwicklungen einstellen, um neue Potenziale nutzen zu können. Welchen Entwicklungen müssen sich Unternehmen mit Data & Analytics stellen und welche neue Chancen bieten sich?mehr
Erfolgreiche Unternehmen setzen sich mit innovativen Geschäftsmodellen von der Konkurrenz ab und bestimmen so den Markt. Durch die digitale Transformation verändern sich auch die Geschäftsmodelle. Dr. Robin Zorzi, Head of I4.0 Controlling bei KUKA, erläuterte, wie eine kaufmännische Steuerung von digitalen Geschäftstransformationen aussehen kann und welche Erfolgsfaktoren es zu beachten gilt.mehr
Controlling und Management waren bisher zwei weitestgehend getrennte Bereiche. Doch im Zuge der Digitalisierung werden die Verknüpfungspunkte zwischen den beiden Bereichen immer größer. Auf dem 32. Stuttgarter Controlling & Management Forum am 18. und 19. September stellte Herr Stéphane Bonutto dieses Zusammenwirken dar und erläuterte die sich daraus ergebenden Vorteile und Herausforderungen.mehr
Unter dem Motto „Unternehmenssteuerung in der digitalen Organisationswelt – der CFO als Chief Future Officer“ blickten rund 30 Referenten beim Stuttgarter Controlling & Management Forum in die Zukunft des CFO-Bereichs. Außerdem wurden der Green Controlling-Preis und der Péter-Horváth-Preis verliehen. Über die Highlights unter den Vorträgen berichten wir in einer neuen Serie.mehr
Auf dem SCF 2018 wurde traditionell der Green Controlling-Preis und der Péter-Horváth-Preis der Péter-Horváth-Stiftung verliehen.mehr
Die Entwicklung und Umsetzung einer neuen Strategie ist die Königsdisziplin der Unternehmenssteuerung. In einem Buch für Praktiker stellen die Autoren konkrete Wege und Instrumente zur Analyse, Zielfindung und konkreten Umsetzung vor – stets unter Einbeziehung der Mitarbeiter.mehr
Das Functional KPI Target Setting dient der Bestimmung und Verabschiedung zentraler Ergebnistreiber im Vorfeld des eigentlichen operativen Planungsprozesses. Die treiberbasierte Simulation unterstützt dabei die top-down-orientierte Planung. Mit Hilfe der treiberbasierten Planung kann die Basis für eine Automatisierung der Planung geschaffen werden. Verbunden damit ist eine neue Anforderung an das Kompetenzprofil des Controllers.mehr
Getrieben durch weltweite Abgasgesetze, chinesische Industriepolitik sowie nicht zuletzt den Abgasskandal im Jahr 2015 ist die Diskussion um Elektroantriebe intensiv wie nie. Die AUDI AG hat, wie andere Automobilhersteller auch, bereits mehrere Plug-in Hybride in ihrem Produktportfolio. Auf dem 31. Stuttgarter Controlling und Management Forum referierte Dr. Stefan Niemand, Leiter Elektrifizierung bei AUDI, über die Herausforderungen und Chancen von Elektrofahrzeugen.mehr
Der Schreibgerätehersteller LAMY hat es geschafft, innerhalb weniger Jahre vom Mittelstandsunternehmen zum Weltmarktführer aufzusteigen. Grundlage dieser Entwicklung ist konsequentes Lean Management, auch im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung und Automatisierung. Die Controller müssen dafür die notwendige Transparenz in mehreren Blickrichtungen schaffen.mehr
Die Neuausrichtung von Unternehmen setzt stets einen Kulturwandel voraus. Die Sektkellerei Henkell hat diesen Prozess in 8 Schritten erfolgreich durchlaufen. Dabei wurde auch die Rolle des Controllings neu ausgerichtet.mehr
Der Automobilindustrie wird nachgesagt, dass sie die Herausforderungen, aber auch Chancen der Nachhaltigkeit nicht rechtzeitig erkannt habe. Ein Controlling-Tool der Porsche AG zeigt, dass diese Behauptungen nicht allgemeingültig sind. Dank der Entwicklung eines Instrumentes für die betriebswirtschaftliche Steuerung ihrer CO2-Zielerreichung wurde Porsche mit dem Green Controlling-Preis ausgezeichnet.mehr
Das brisante Thema Digitalisierung und seine Herausforderungen für Controlling und Unternehmensführung zog rund 200 Teilnehmer zum 31. Stuttgarter Controlling & Management Forum. Fachvorträge und Diskussionen wurden u. a. durch die Verleihungen des Green Controlling-Preises ergänzt. Dieser ging an die Porsche AG für eine innovative betriebswirtschaftliche Steuerung des CO2-Ausstoßes.mehr
Beim Thema Digitalisierung gilt die HANA-Technologie von SAP als einer der wichtigsten „Enabler“ für zutreffendere Vertriebsplanungen und Forecasts. Doch diese inhaltliche Anreicherung des Planungsprozesses gibt es nicht umsonst, wie Matthias von Daacke im Vortrag über die Umstellung bei BLANCO berichtete. Die Erfolge gehen dafür deutlich über ein höheres Umsatzwachstum hinaus.mehr
Das Reporting muss sich aktiv den Veränderungen durch die Digitalisierung stellen, wenn es auch in Zukunft eine tragende Rolle in der Unternehmenssteuerung spielen will. Markus Kirchmann brachte es auf den Punkt: Mit großen Mengen an nicht-finanziellen Daten werden individualisierte Forecasts operative Entscheidungen unterstützen. Das Beste dabei: Man kann vorher testen, ob es funktioniert.mehr
Der Péter-Horváth-Preis 2016 ging an Dr. Andreas Aschenbrücker für seine Dissertation „Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern.“ Behandelt wird der Einfluss des Supply-Chain-Managements auf die spezifischen Risiken Arzneimittel-Lieferunfähigkeit und Arzneimittel-Rückruf.mehr
Die Digitalisierung zwingt auch den Automobilzulieferer MANN+HUMMEL, sein Steuerungsmodell von Grund auf neu zu gestalten. Dazu wurde die bestehende Matrixorganisation nach dem 4S-Modell umgekrempelt. Planungs- und Forecastprozesse wurden gestrafft und auf Handeln statt Problematisieren getrimmt. Auch Controller bekamen neue Rollen.mehr
Der Green-Controlling-Preis 2016 geht an die Robert Bosch GmbH für die „Entwicklung eines Systems für strategisches und operatives Umweltcontrolling“ sowie an die DATEV eG für den „Nachhaltigkeitscheck – Führungsinstrument zur Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung“.mehr
Im Zeitalter der Digitalisierung sehen sich Unternehmen immer schnelleren Veränderungen ihrer Umwelt ausgesetzt. Der Planungsprozess der klassischen Budgetierung scheitert häufig wegen der damit verbundenen Komplexitätssteigerung. HILTI setzt bei der Planung deshalb nicht mehr auf „in Stein gemeißelte“ Zielvorgaben, sondern wählt einen elastischeren Ansatz.mehr
Das Stuttgarter Controller-Forum 2016 stand unter dem Motto „Digital Controlling & Simple Finance – Die Zukunft der Unternehmenssteuerung. Zum Einstieg erläuterte Dr. Uwe Michel Zielbild und Roadmap der digitalen Transformation in Finance und Controlling.mehr
Mit klassischen Berichten lassen sich spontane Fragen in Management Meetings oft nicht beantworten. Im SAP Digital Boardroom dagegen können Kennzahlen und andere relevante Aspekte nahezu beliebig per Drill-Down vertieft werden. Für den erfolgreichen Einsatz sind neben der Technik aber weitere Voraussetzungen zu erfüllen.mehr
Die Umsetzung der Gesamtstrategie und der Beiträge einzelner Geschäftseinheiten sollte bei der Hannover Re durch ein adäquates Reporting unterstützt werden. Dazu haben Controlling und Strategieabteilung beide Themen in einem Prozess verzahnt. Gleichzeitig wurden Gestaltung und Zugriffsmöglichkeiten der Berichte auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.mehr
Gute Berichte ermöglichen die fehlerfreie, schnelle und einheitliche Wahrnehmung der Information. Die Berliner Sparkasse hat dazu ein Visualisierungskonzept entwickelt. Die erzielten Verbesserungen wurden über ein innovatives Eye-Tracking-Verfahren gemessen und ausgewertet.mehr
Die Berliner Sparkasse hat ein Visualisierungskonzept entwickelt, um eine fehlerfreie, schnelle und einheitliche Wahrnehmung von Informationen zu ermöglichen.mehr