Werden unsere Berichte und Informationen wirklich gelesen, beherzigt und auch tatkräftig ergebniswirksam umgesetzt? Dafür sollte unsere Kommunikation auf die Persönlichkeitstypen der Empfänger abgestimmt werden. Prof. Jekel wirft in der aktuellen Controlling rockt! Kolumne einen Blick auf die vier tierischen Persönlichkeiten: Hai, Delphin, Wal und Eule.mehr
Welche Kennzahlen aus dem HR-Bereich beeinflussen die Investoren? Das Personalmagazin sprach mit einer Expertin für "Environmental and Social Governance" (ESG) über die Ansprüche an ein gutes HCM-Reporting (Human Capital Management). mehr
Weitere Produkte zum Thema:
HR-Themen werden als Basis von Investmententscheidungen immer wichtiger. Eine Analyse zum HCM-Reporting der Dax-30-Unternehmen zeigt hier allerdings noch viel Nachholbedarf.mehr
Erfolgreiche Unternehmen agieren rechtzeitig. So startete auch die Merz Healthcare Gruppe die Neuausrichtung ihrer Unternehmenssteuerung in guten Zeiten. Ziel war es unter anderem ein modernes und umfassendes Konzern-Reporting aufzusetzen.mehr
Um das Wachstum der letzten Jahre auch in Zukunft zu sichern, legt Miele die unternehmerische Verantwortung in die Hände von Business Units. Diese benötige effektive Steuerungsinstrumente und ein hohes Maß an Transparenz. Um dies zu erreichen, hat Miele das Projekt „Financial Performance Management 2.0“ gestartet.mehr
Dank des erfolgreichen Impfstoff-Projekts verzeichnete BioNTech in den vergangenen Monaten ein rasantes Wachstum. Nina Huss, Vice President Global Business Planning and Analysis bei BioNTech SE, berichtete über die Herausforderungen für die Finanzorganisation und zeigte, welche Lösungen für mehr Effektivität und Effizienz des Reportings entwickelt wurden.mehr
Wie können moderne Technologien und Methoden für eine bessere Entscheidungsfindung genutzt werden? Beim schnell wachsenden Tiernahrungsanbieter Fressnapf wurde dafür das Center for Data & Analytics Insights (CDAI) gebildet. Pascal Janus stellte Konzept, Infrastruktur und Aufgaben auf der 16. Fachkonferenz Reporting und Analytics vor.mehr
Controller müssen Informationen präsentieren können. Doch mit welchen Methoden gelingt es, dass die Botschaft den Zuhörer bzw. Zuschauer erreicht? Im CA iTalk live „Damit die Botschaft beim Empfänger ankommt“ vom 18.6.2021 wurden diese Fragen diskutiert.mehr
Neben erfolgreichen Praxisbeispielen wurden die Erkenntnisse aus innovativen Projekten in Impulsvorträgen vorgestellt. Die Teilnehmer gewannen dadurch Einblicke in modernes Reporting mit integrierten und smarten Dashboards sowie deren Design und Umsetzung mit agilen Methoden.mehr
Die COVID-19 Pandemie hat Unternehmen einschließlich der Finanzfunktionen vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Anforderungen ergeben sich hieraus? Stefan Tobias und Maren Hartmann stellen die wesentlichen Elemente der Steuerung in der Krise vor und geben einen Ausblick auf die mittel- bis langfristige Ausrichtung der CFO-Agenda.mehr
Präsentieren heißt Inhalte mit Hilfe einer Visualisierung darzustellen. Dabei präsentieren wir auch immer uns selbst. Kommunikationstrainer Heinz-Josef Botthof zeigt Ihnen, wie Sie Zahlen überzeugend in Grafiken oder Beispielen vermitteln und damit Ihre Zuhörer erreichen und überzeugen.mehr
Vielfalt bei Daten, Systemen und Berichtsgestaltung im Reporting: Diesen Effizienzkillern hat das Controlling der Munich Re den Kampf angesagt. Robert Sichert stellt drei Kernelemente des neuen Reportingsystems vor, die den Empfängernutzen und die Wirtschaftlichkeit der Berichtserstellung steigern sollen. Vorbilder waren dabei auch moderne Unterhaltungsmedien.mehr
Modernes Reporting bei Munich Remehr
Kennen Sie das? Nicht enden wollende Datentabellen verschwimmen nach wenigen Minuten langsam aber sicher vor dem Auge. Mit der Excel-Funktion "bedingte Formatierung Datenbalken" können Sie die bedeutenden Abweichungen einfach hervorheben und so die Analyse wesentlich beschleunigen. Jetzt auch per Video erklärt.mehr
"Data Driven Organization — Wie Sie Daten in wettbewerbsrelevante Impulse verwandeln" lautet das Motto der diesjährigen Fachkonferenz Reporting & Analytics. Dabei gewähren die Referenten Einblick in die Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungen, die sich durch die Digitalisierung im Reporting bei ihren Unternehmen ergeben.mehr
Nach der Digitalisierung stellen Verrechnungspreise momentan eine der größten Baustellen im Bereich Controlling und Finanzen dar. Dabei müssen Anforderungen von Rechnungswesen, Controlling und Finanzverwaltung berücksichtigt werden. Vor allem eine Frage wurde auf der Fachtagung Verrechnungspreise immer wieder aufgeworfen.mehr
Wie kann man die Qualität der Berichtsgestaltung objektiv beurteilen und verbessern? Dazu enthält der neue ICV-Leitfaden konkrete Empfehlungen sowie Beispiele zu interaktiven Big-Data-Visualisierungen.mehr
Immer dann, wenn zwei Zahlen miteinander verglichen werden, entsteht eine Abweichung. Controller müssen bei der Erstellung eines Berichts entscheiden, ob sie diese Abweichung hervorheben oder verschwinden lassen möchten, denn nicht immer ist eine Abweichung aussagekräftig.mehr
Wenn sich Vergleichswerte auf unterschiedliche Größen beziehen, kann ein Bericht den Leser verwirren. Wie können Controller mit unkontrollierbaren Vergleichen im Reporting umgehen? mehr
Wenn Controller ihre Ergebnisse präsentieren, kommt es auch auf die Ausdrucksweise an. In diesem Trick erfahren Sie, wie der Controller sich gut in Szene setzt und welche Formulierungen empfehlenswert sind.mehr
Die Controller präsentieren die Ergebnisse ihrer Berechnungen und Analysen in definierten Controllingberichten. Sie sind die Quelle für alle entscheidungsrelevanten Informationen im Unternehmen. Damit haben Controller eine sehr hohe Verantwortung für die Qualität der Unternehmenssteuerung.mehr
Treibermodelle finden zunehmend Verbreitung in Management Reporting, Planung und Forecasting. Die Unternehmen durchlaufen dabei drei Evolutionsstufen. In der letzten Stufe werden schon viele Elemente aus Big Data und Advanced Analytics verwendet.mehr
850 verschiedene Reports – das lässt sich getrost als Wildwuchs bezeichnen. Deshalb setzte sich Evonik das Ziel, eine standardisierte Reporting-Landschaft zu schaffen. Heute stellt das Reporting-Center ein Set von rund 20 Berichten zur Verfügung – deutlich flexibler und effizienter.mehr
Ziel des Hauptprozesses „Management Reporting“ ist es, entscheidungsrelevante Informationen im Sinne von Zielbezug/-erreichungsgrad empfängerbezogen für die Steuerung des Unternehmens zeitnah zu erstellen und zu liefern. Mit der Informations- und Dokumentationsaufgabe soll das Reporting die unternehmensweite Transparenz sicherstellen.mehr
Das Management Reporting soll die Berichtsempfänger mit Informationen zur Entscheidungs findung unterstützen. Das Buch "Reporting und Business Intelligence" - bereits in 3. Auflage - informiert über die digitalen Trends zur Gestaltung und Optimierung von Managementberichten und BI-Lösungen.mehr
Das Management Reporting hat die Aufgabe, die Berichtsempfänger so mit Informationen zu versorgen, dass diese rechtzeitig die richtigen Entscheidungen treffen können. Die Neuerscheinung von Haufe - bereits in 3. Auflage - informiert über die neuesten Entwicklungen im Bereich Reporting und Business Intelligence.mehr
„Mangelhafte Entscheidungsvorbereitung wird - nach der Business Judgement Rule - zum Haftungsauslöser für das Management.“ Valide Planungen und Berichte des Controllings wirken im Falle eines Misserfolgs entlastend für die Geschäftsführung.mehr
Oft werden in einer GF-Sitzung spontan neue Daten verlangt. Das brachte Controller bisher häufig in die Klemme. Mit dem SAP Digital Boardroom lässt sich diese Situation vermeiden, wie Wolfgang Jany von SAP in seinem Vortrag erläuterte. Und die Digitalisierung bei SAP geht noch deutlich weiter.mehr
Manager erwarten eine Aufbereitung der Informationen, die es ihnen ermöglicht, die richtigen Entscheidungen zu treffen. In der Praxis klafft aber weiterhin eine Lücke bei der Integration moderner Visualisierungsansätze in Managementberichte. Mit aktuellen Design-Konzepten und Umsetzungslösungen setzt die Neuerscheinung von Haufe genau dort an.mehr
Moderne Visualisierungsansätze in Berichte und Dashboards sorgen für eine bessere Informationsqualität.mehr
Die Zalando SE behauptet sich erfolgreich in einem sehr dynamischen Marktumfeld. Jedoch steht das Management Reporting des Unternehmens, in dem Wachstum die einzige Konstante ist, vor besonderen Herausforderungen. Dr. Jörg Engelbergs, Vice President Controlling und Tobias Schönaich, Teamleader Controlling Platform and Reporting, zeigten auf, wie diesen begegnet wird: BI Strategie, Mobile Reporting und Dashboards, Tool-TÜV.mehr
Mit der Einführung von S4/HANA sollen eine einheitliche Datenbasis geschaffen sowie Prozesse standardisiert und harmonisiert werden. Darauf aufbauend unterstützen intelligente Analytik-Lösungen die Entscheidungsfindung. Wolfgang Fäßle erläuterte die Herausforderungen und Dimensionen des Projekts FORward.mehr
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung eigener Daten mit der Umwelt führt zu neuen Herausforderungen im Management Reporting. Dabei sollen die Informationen schneller bereitgestellt werden – bei zunehmenden Qualitätsanforderungen an Berichte und Kennzahlen. Wenn den Controllern dieser Spagat gelingt, können sie ihre Rolle als Business Partner stärken.mehr
Kennzahlen sind das wichtigste Controllinginstrument überhaupt. Sie werden in allen Stufen von Planung und Reporting eingesetzt. In diesem Experten-Interview bewertet Dr. Klaus Eiselmayer, Vorstand der CA Akademie AG und Mitglied im Kuratorium des Internationalen Controller Vereins (ICV), die gewachsenen Anforderungen an die Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen.mehr
Das Spektrum der Trends im Reporting ist vielfältiger denn je. Aber muss jeder Trend zwangsläufig verfolgt werden? Um diese Frage zu klären, sollten CFOs und Controller eine Reporting Agenda Jahre erstellen. Mit seiner „Reporting Agenda 2018“ gab Jens Gräf den Teilnehmern wichtige Impulse.mehr
Das Spektrum der Trends im Reporting ist vielfältiger denn je. Aber muss jeder Trend zwangsläufig verfolgt werden? Um diese Frage zu klären, sollten CFOs und Controller eine Reporting Agenda Jahre erstellen. mehr
Das Management Reporting befindet sich in einem erheblichen Wandel. Neue Möglichkeiten wie In-Memory-Technologie und Predictive Analytics sowie die anhaltende Mobilisierung der Endgeräte werden das Reporting von „Morgen“ deutlich von den heutigen Lösungen unterscheiden.mehr
Die Ansprüche an die IT-Unterstützung des Management Reporting steigen. Zunehmend wichtiger wird die differenzierte Informationsbereitstellung. Alle Informationen gleichartig, gleichzeitig und mit einem Werkzeug zu verteilen, ist weder sinnvoll noch möglich. 2 Parameter helfen bei der Orientierung.mehr
KPIs weisen oft nur eingeschränkte Steuerungsrelevanz auf. Eine der Ursachen liegt darin, dass die Kennzahlensysteme das Geschäftsmodell des Unternehmens nicht abbilden. Jens Gräf von Horváth & Partners zeigte, wie wirkungsvolle Treiberbäume in fünf Schritten aufgebaut werden können.mehr
Wie das Management Reporting dieser anspruchsvollen Rolle gerecht wird, diskutierten die über 80 Teilnehmer der zweitägigen Konferenz in Berlin. Über die Highlights der Veranstaltung werden wir heute und in den nächsten Tagen hier berichten.mehr