Lightspeed Controlling bei BioNTech: 5 Bausteine für ein besseres Reporting

Mit dem rasanten Wachstum von BioNTech und dem dynamischen Marktumfeld haben sich die Anforderungen an die Finanzorganisation und das Controlling deutlich erhöht. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, mussten bestehende Reporting & Analytics-Lösungen im Controlling weiterentwickelt und modernisiert werden.
Lightspeed Controlling
Primäres Ziel der Initiative Lightspeed Controlling von BioNTech ist es, bessere Entscheidungen für zukünftige Investitionen und den optimalen Einsatz unserer Ressourcen zu treffen. Hierfür galt es die Qualität der Daten, sowie die Transparenz hinsichtlich Kosten und Profitabilität im Unternehmen - vor allem hinsichtlich der Impfstoff-Produktion - entscheidend zu verbessern. Gleichzeitig mussten die gestiegenen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden.
Neues Reporting bei BioNTech
Mit dem neuen Reporting wurde im Rahmen einer ganzheitlichen Transformation ein modernes Instrument für die verbesserte Steuerung der Produktion und des gesamten Unternehmens implementiert. Elementare Lösungsbausteine waren dabei:
- Gezieltes Change Management und frühzeitige Einbindung wichtiger Stakeholder
- Schaffung einer einheitlichen und integrierten Datenbasis und damit Steigerung der Leistungsfähigkeit des bestehenden ERP
- Abbildung aller Informationen zu den Werteflüssen im Unternehmen – insbesondere der Produktion, um damit eine kaufmännische Bewertung der Wertschöpfung zu ermöglichen
- Schaffung von Kostentransparenz und Vergleichbarkeit, um den optimalen Ressourceneinsatz und damit die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von BioNTech sicherzustellen
- Erhöhung der Analysequalität und Erleichterung des Arbeitsalltags durch die Einführung eines intuitiven und benutzerfreundlichen Reportings
Mehr Effizienz und Effektivität durch Operating Model im Controlling
Flankiert wird das neue Management Reporting von einem neuen Operating Model im Controlling. Darin werden Effizienz und Effektivität im Controlling und Reporting durch eine klare Rollen- und Aufgabenteilung deutlich erhöht. Im Fokus steht dabei die bestmögliche Unterstützung der Business Partner, welche durch das neue Reporting signifikant bessere Analysen und Entscheidungsunterstützung leisten können.
Lesen Sie auch:
Reporting mit Purpose – Die Unternehmenssteuerung nachhaltig ausrichten
Die Fressnapf Challenge – Data & Reporting in einem Ökosystem für Tiere
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.532
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.464
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.225
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.128
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.052
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
932
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
910
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
866
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
582
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
509
-
ICV Péter Horváth Newcomer Award 2025: jetzt noch bis 15. Mai bewerben
20.03.2025
-
Das Risiko von Forderungsausfällen proaktiv reduzieren
19.03.2025
-
Längere Zahlungsziele: Entspannung oder Risiko für Unternehmen?
19.03.2025
-
Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
19.03.2025
-
Großinsolvenzen können Kettenreaktionen auslösen
19.03.2025
-
Wie ist der Status Quo des Personalcontrollings?
18.03.2025
-
GenAI im Unternehmen: Lohnende Investition oder teures Experiment?
11.03.2025
-
Projektcontrolling: Ordnen, strukturieren, agil und zielgerichtet führen
06.03.2025
-
Fachkonferenz Reporting & Symposium Konsolidierung (21./22. Mai 2025)
03.03.2025
-
Effizienz sichern – Controlling im Spannungsfeld von Regulatorik, Verschlankung und Reskilling
27.02.2025