S/4HANA ist die ERP-Software der Zukunft von SAP. Die Migration dahin ist für viele Unternehmen alternativlos und steht entsprechend oben auf der Projektliste. Die Ausgabe präsentiert Bücher zum Einsatz und zur Nutzung von SAP HANA.mehr
Neben einer hohen fachlichen Qualifikation werden verstärkt auch IT-Kenntnisse in der Controllingpraxis nachgefragt. Dies betrifft neben allgemeinen IT-Kenntnisse insbesondere Microsoft-Office-Kenntnisse, SAP-Kenntnisse, ERP- bzw. BI-spezifische Kenntnisse und Datenbankkenntnisse. Diese Ausgabe empfiehlt Bücher, mit denen der Erwerb von IT-Kenntnissen gelingt.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
SAP S/4HANA einzuführen bedeutet nicht nur ein neues ERP-System zu implementieren, sondern kann auch Startpunkt und Auslöser einer umfassenden Transformation von Prozessen und der Organisation werden. Gerhard Schmitz, Head of Group Function Global Business Services bei LANXESS, berichtet aus der Praxis.mehr
Veränderungen in IFRS-Rechnungslegung und ERP-Landschaft sind schon für sich allein große Herausforderungen. Die STRATEC Biomedical AG geht diese Herausforderungen parallel an. Das Projekt verändert in Folge nicht nur die Finance-Organisation, sondern auch die Anforderungen an die Kompetenzprofile von Controllern und Accountants.mehr
Mit S/4HANA kommt eine neue Generation der SAP Business Suite auf den Markt. Als Standardanwendung für Rechnungswesen und Controlling fast aller größeren deutschen Unternehmen wirkt sich die Umstellung mittelfristig auch auf Controllerinnen und Controller aus. Der Titelbeitrag gibt dazu einen Überblick über die Auswirkungen auf Prozesse, Systeme und Organisation.mehr
„Integriertes Reporting wird vom Schlagwort zur Normalität.“ Neben den IFRS kommen Kostenvorteile und SAP S/4HANA als Katalysator für die Integration im Konzernrechnungswesen hinzu.mehr
Beim Thema Digitalisierung gilt die HANA-Technologie von SAP als einer der wichtigsten „Enabler“ für zutreffendere Vertriebsplanungen und Forecasts. Doch diese inhaltliche Anreicherung des Planungsprozesses gibt es nicht umsonst, wie Matthias von Daacke im Vortrag über die Umstellung bei BLANCO berichtete. Die Erfolge gehen dafür deutlich über ein höheres Umsatzwachstum hinaus.mehr
Um die Planungsqualität zu steigern, setzt BLANCO auf SAP BW on HANA.mehr
Mit SAP S/4HANA Finance brachte SAP 2015 eine umfassende Lösung für die unterschiedlichsten Rollen im Finanzbereich auf den Markt. Der Software-Riese aus Walldorf verspricht seinen Kunden damit nichts weniger als den Weg für die digitale Transformation des Finanzbereichs zu ebnen. Doch was bedeutet diese Transformation für die Finanzabteilungen konkret? Anna Kremer, Finance- und Controlling-Expertin bei der Business- und IT-Beratung Q_PERIOR, wirft einen praxisnahen Blick auf die neuen Möglichkeiten der SAP-Lösung. Sie erfahren, was sich hinter den viel diskutierten Buzzwords wie Multidimensionales Reporting, Realtime oder Single Source of Truth verbirgt und welche Veränderungen dadurch auf die Finanzabteilungen zukommen.mehr
Mit der Einführung von S4/HANA sollen eine einheitliche Datenbasis geschaffen sowie Prozesse standardisiert und harmonisiert werden. Darauf aufbauend unterstützen intelligente Analytik-Lösungen die Entscheidungsfindung. Wolfgang Fäßle erläuterte die Herausforderungen und Dimensionen des Projekts FORward.mehr
Wolfgang Fäßle, Vice President Finance Transformation, Deutsche Lufthansa AG, erläluterte Herausforderungen, Dimensionen und Teilprojekte von FORwardmehr
Wie können sich Unternehmen ihre Daten zu Nutze machen und sie effizient in die operative Steuerung einfließen zu lassen? Dieser zentralen Fragestellung nahm sich René Linsner im Rahmen seines Vortrages zum Thema „Unternehmenssteuerung mit SAP S/4 HANA“ an.mehr
Wie können sich Unternehmen ihre Daten zu Nutze machen und sie effizient in die operative Steuerung einfließen zu lassen? Dieser zentralen Fragestellung nahm sich René Linsner, im Rahmen seines Vortrages zum Thema „Unternehmenssteuerung mit SAP S/4 HANA“, an.mehr
Mit SAP HANA hat SAP eine Lösung zur Verarbeitung großer Datenmengen geschaffen. HANA bildet auch die Basis für die neue Business Suite S/4. Welche neuen Entwicklungen sich daraus für die Bereiche Finance, Reporting und Planung ergeben und welche Innovationen noch auf den Anwender warten, zeigte Thomas Schultze, Solution Experte für CFO Solutions bei der SAP AG.mehr
Der Gesamtumsatz im BI-Markt wuchs 2013 um 10,8 Prozent auf 1,47 Mrd. Euro. Das ergab eine aktuelle BARC-Studie. Allerdings verschiebt sich das Hauptwachstum vom Marktsegment der BI-Anwenderwerkzeuge hin zur Datenmanagementsoftware. Grund dafür ist nicht zuletzt der Erfolg von SAP HANA.mehr
SAP BW on HANA kann auch in kleinen Unternehmen einfach umgesetzt werden, wie das Beispiel SCHUKAT electronic zeigt. Kurze Antwortzeiten und einfache Bedienbarkeit sind die Pluspunkte. Dadurch verändern sich nicht nur die Prozesse, sondern auch die Rollen – sogar für die Controller selbst.mehr
Lange Reaktionszeiten trotz hoher Betriebskosten: Diese Diskrepanz wollte das Controlling der Vaillant Group durch die Migration auf SAP HANA schon in 2011 beseitigen. Das Ergebnis: Neben den Antwortzeiten konnten auch Ressourceneinsatz und Kosten deutlich reduziert werden.mehr