Austausch von Steuerdaten läuft noch nicht rund

Dadurch gebe es "Schwachstellen im internationalen Kampf gegen Steuerhinterzieher", sagte Achim Pross, bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Leiter der Abteilung "Internationale Zusammenarbeit und Steuerverwaltung" der Zeitung. "Die anderen Länder liefern mehr Kontodaten, als sie umgekehrt von den USA erhalten."
USA liefern nur sehr eingeschränkt
So würden die USA lediglich Daten über Zins- und Dividendenzahlungen, aber nicht über den Kontostand von Ausländern liefern, hieß es. Sie würden auch nicht die wirtschaftlich Berechtigten bei Firmenkonten nennen. Das schütze ausländische Steuerhinterzieher, die in den USA Schwarzgeld bar einzahlen oder sich hinter Tarnfirmen verstecken.
Volle Gegenseitigkeit nicht gegeben
Im BMF wurde der Zeitung bestätigt, dass bei dem "Abkommen mit den USA eine volle Gegenseitigkeit nicht gegeben ist". Dazu hätten sich die US-Amerikaner 2013 aber verpflichtet. Der Informationsaustausch gilt als zentrales Element im Kampf gegen die weltweite Steuerhinterziehung. Drei Jahre nachdem die Finanzminister das entsprechende Abkommen unterzeichnet hatten, wurden bis Ende September erstmals Information verschickt. An der ersten Runde nahmen 49 Länder teil.
1,5 Mio. Datensätze in Deutschland gelandet
In Deutschland landeten nach Informationen der "Welt am Sonntag" gut 1,5 Mio. Datensätze. Deutsche Finanzbeamte können die Informationen über Auslandskonten aber noch nicht mit hiesigen Steuerakten abgleichen: Die dafür notwendige Software stehe noch nicht zur Verfügung, meldet die Zeitung.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
4.466
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.504454
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.826
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7289
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.657
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.574
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.54113
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.292
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1331
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.0574
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025