Steigerung der Einkaufsleistung in fünf Schritten

- Einkaufs-Performance-Management ist als ganzheitlicher Ansatz und mehrstufiger Prozess zu verstehen.
- Transparente und verständliche Ziele im Einkauf lassen sich mit den richtigen Kennzahlen messen und nachverfolgen.
- Die Schaffung einer sauberen Datenbasis ermöglicht den Aufbau eines zuverlässigen Reportings und dient der Erfolgsmessung.
- In diesem Artikel werden Vorgehensweisen und Methoden zur Optimierung der strategischen Einkaufssteuerung erläutert und anhand eines konkreten Projektbeispiels beschrieben.
Wunsch und Wirklichkeit der strategischen Einkaufssteuerung
Häufig nehmen operative Aktivitäten einen Großteil der Kapazitäten im Einkaufscontrolling ein; i. d.R. auf Kosten von strategischen Überlegungen. So wird ein Großteil der Arbeitszeit für die manuelle Datensammlung und -aufarbeitung verwendet, anstatt die strategische Steuerung und Organisation der Einkaufsabteilung voranzutreiben. Gründe hierfür sind vor allem steigende Komplexität durch die Menge an systemseitig verfügbaren Daten und ein immer größerer Informationsbedarf bei internen Kunden wie z.B. Einkäufern (um bspw. eine gute Vorbereitung auf Lieferantengespräche gewährleisten zu können) oder Führungskräften (um ihren Verantwortungsbereich besser steuern zu können). Erschwerend kommt hinzu, dass
oftmals Daten aus unterschiedlichen Systemen manuell konsolidiert werden müssen.
Im Idealfall standardisierte Datenaufbereitung
Im Idealfall sollte jedoch genau das Gegenteil der Fall sein: Die Datenaufbereitung ist standardisiert und automatisiert und dementsprechend wenig zeitaufwändig. Im Gegenzug können die dadurch freigesetzten Kapazitäten für die strategische Steuerung der Einkaufsorganisation und der Schnittstellen genutzt werden. Diese Kombination aus mehr strategischer Steuerung und weniger Datenaufbereitung führt zu einer signifikanten Erhöhung der Einkaufsperformance.
Ganzheitliche Einkaufssteuerung im Überblick
Performance Management im Einkauf bedeutet, Steuerung, Controlling und Reporting ganzheitlich zu betrachten. Zur Steigerung der Leistung im Einkauf kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Der nachfolgend beschriebene Steuerungsansatz ist fünfstufig gegliedert.
1. Festlegung von Zielen, abgeleitet aus Einkaufs- und Unternehmensstrategie:
- die Harmonisierung der Einkaufsstrategie mit der Unternehmensstrategie und
- die Formulierung konkreter Zielsetzungen mit Fokus auf 3 bis 5 Jahre.
2. Festlegung von Kennzahlen, um die Ziele messbar zu machen:
- die Ableitung einer gesamthaften Steuerungssystematik und
- die Definition der Kennzahlen zur Überwachung der Zielerreichung.
3. Die Erfolgsmessung im Einkauf beinhaltet:
- die konsistente Messung von Einkaufserfolgen,
- die Definition von Messmetriken und Schnittstellen zwischen Einkauf und Controlling und
- die Überleitung der Effekte in die GuV und Unternehmensplanung.
4 . Das Reporting hat die Aufgabe, die richtigen Inhalte zu berichten:
- die Definition von Berichtsinhalten und Empfängern,
- die Visualisierung der Reportinginhalte,
- die Konzeption des Reportingprozesses und
- die Definition der IT-gestützten Kennzahlenerhebung.
5. Die "strategische" Steigerung der Leistung im Einkauf erfordert die Anwendung diverser Methoden, u. a.:
- die Kostenanalyse von Zukaufteilen,
- die Optimierung der Wertschöpfungstiefe „Make, Cooperate or Buy“,
- die Analyse und Prognose von Rohstoffpreisen,
- die Unterstützung des Materialgruppenmanagements und
- die Total Cost of Ownership-Betrachtung.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
706
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
477
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
473
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
461
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
460
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
448
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
440
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
309
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
264
-
Nur sichtbare Zellen in Excel auswählen
216
-
Zwischen Krisen und Kosten: Was CFOs 2025 am meisten belastet
16.07.2025
-
Reporting per „Executive App“: Die Kunst des Storytellings in der SAP Analytics Cloud
15.07.2025
-
Wer plant, gewinnt! Planung und Forecasting – Durch Vorausschauen zum Erfolg
10.07.2025
-
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
09.07.2025
-
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
07.07.2025
-
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
03.07.2025
-
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
30.06.2025
-
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
26.06.2025
-
Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
24.06.2025
-
Driving Digital Transformation in Retail: MOL's Use of Data and AI
18.06.2025