Das Immobilienklima verbessert sich im Dezember weiter leicht: Der Deutsche Hypo Index steigt nach einer Erholung im Vormonat weiter leicht um 0,7 Prozent auf nun 69,8 Punkte. Dazu trägt vor allem das Ertragsklima (Vermietung) bei, während das Investmentklima schwächelt.mehr
Der stationäre Handel steht auf dem Prüfstand. Größtes Sorgekind: die Innenstadt. Erfolgsversprechende Konzepte und Denkansätze sind zwar längst in der Mache. Die Zukunft der Branche bleibt dennoch ungewiss – nicht zuletzt auch wegen den Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds wollen Einzelhändler weiter expandieren, vor allem Filialisten, wie der neue Hahn-Report zeigt. Investoren sind geneigt, weiter Handelsimmobilien kaufen – am meisten lohnen sich Fachmarktzentren und Supermärkte. Das sehen auch die Finanzierer so.mehr
Die Zuversicht am Retailmarkt steigt. Die Ladenvermietungen in den deutschen Innenstädten holen auf – und erreichen in den Metropolen wieder Vor-Corona-Niveau, wie Zahlen von BNP Paribas Real Estate belegen. Vor allem Gastronomen und Fashion-Händler haben die zentralen Lagen dieser Städte im Fokus.mehr
Um im digitalen Zeitalter zu überleben, müssen sich stationäre Geschäfte und Shopping-Center neu erfinden. Künstliche Intelligenz wird alle Dimensionen des Handels, von der Produktion bis zur Schnittstelle zum Kunden, verändern. Eine kurze Zeitreise in die neue Welt des Shoppings.mehr
Warenhäuser haben jahrelang als Kundenmagneten die Innenstädte belebt. Als der kriselnde Konzern Galeria Karstadt Kaufhof Filialen dicht machen musste, war die Sorge vor einem Aderlass der Fußgängerzonen groß. Dann zogen neue Einzelhändler ein. Ihre Chance: Die Mieten sind spürbar gesunken.mehr
Die globalen Einzelhandelsmärkte präsentieren sich im zweiten Quartal 2018 zumeist in guter bis sehr guter Verfassung für Investoren. Doch die Schere zwischen den Top-Performern und den schwächsten Märkten in Europa geht weiter auf, wie der Global Retail Attractiveness Index (GRAI) von Union Investment zeigt. Die Shooting-Stars in Europa sind Tschechien und Polen. Deutschland ist zwar unter den Top 5, erleidet jedoch Einbußen.mehr
Die Expansion in Fachmarktzentren nimmt zu, wie eine Umfrage von Lührmann zeigt. Mit gleichbleibenden oder steigenden Mieten in Fachmarktzentren rechnet die Mehrheit der Immobilienexperten und Einzelhändler, 65 Prozent gehen davon aus, dass sich die Mietpreise in Shopping-Centern negativ entwickeln werden.mehr
Am Investmentmarkt für Handelsimmobilien ist das Transaktionsvolumen laut Savills in allen Segmenten zurückgegangen, am deutlichsten bei Warenhäusern. Gründe sind ein Mangel an Core-Immobilien und der boomende Onlinehandel. CBRE sieht trotz steigendem Anlagedruck noch keinen Anlass zur Sorge.mehr
Bestandsimmobilien haftet oft der Makel des Zweitklassigen an. Diese Sichtweise könnte sich bei Handelsimmobilien als kurzsichtig erweisen. Im Redos-Marktreport sind die Vorzüge von Investitionen in Bestandsobjekte zusammengefasst.mehr
Die Hahn Gruppe, Asset Manager für Handelsimmobilien, hat das Itter-Karree an einen institutionellen Investor veräußert. Das Einkaufszentrum mit einer Gesamtmietfläche von 6.500 Quadratmetern ist in zentraler Lage von Hilden angesiedelt. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt.mehr
Einem Bericht von "Bloomberg News" zufolge prüft die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Cerberus den Börsengang ihrer Handelsimmobilien-Beteiligungen in Deutschland. Bloomberg beruft sich dabei auf "informierte Kreise".mehr