Wie Controller Nachfragen zu Kennzahlen vermeiden können

- Die Kennzahlen werden ohne exakte Definition ausgegeben. Damit hat jeder die Möglichkeit, sich unter dem Wert das vorzustellen, was ihm am besten ins Konzept passt. Passende Kennzahlen werden meist nicht nachgefragt.
- Mündliche Erläuterungen bei der Vorstellung von Kennzahlen werden besonders vage gehalten. Auch dadurch kann die Brisanz einer Kennzahl entschärft werden. Das Interesse an weiteren Erläuterungen sinkt.
- Die Technik moderner Berichtssysteme bietet im Online-Reporting die Möglichkeit, von der Kennzahl zu den einzelnen Bestandteilen zu kommen. Mit solchen Drill-Down-Funktionen können z. B. Gesamtumsatzwerte bis zu einzelnen Kunden aufgelöst werden. Wenn der Controller diese Funktion nicht anbietet, werden viele Informationen unterdrückt, die zu Nachfragen führen könnten.
Ordentliche Erläuterung reduziert Nachfragen
Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass eine ordentliche Erläuterung im Bericht Nachfragen reduziert. Es wird nicht mehr danach gefragt, wie es zu der Zahl rechnerisch kommt. Die Gefahr für Nachfragen nach den Einflussfaktoren und Auswirkungen steigt, wenn den Berichtsempfängern die eigentliche Aussage der Kennzahl klar wird.
Lesen Sie auch:
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
681
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
653
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
585
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
537
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
511
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
507
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
500
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
340
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
328
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
248
-
Machen Controller das Richtige? (M-)ein kritischer Blick!
11.06.2025
-
Operatives Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controllinginstrumente und Methoden erklärt
05.06.2025
-
Berufs- und Leitbild eines Controllers
05.06.2025
-
Strategisches Controlling und Unternehmensführung erklärt
05.06.2025
-
Controlling Aufgaben, Funktionen, Ziele
05.06.2025
-
Vodafone tackles football’s carbon footprint
04.06.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
03.06.2025
-
Digitale Geschäftsmodelle: Wo liegen die Unterschiede bei Analysen, Werkzeugen und Kennzahlen?
02.06.2025
-
Scaling Intelligence: How FSN Capital Uses GenAI to Transform the PE Value Chain
28.05.2025