Der Cashflow ist eine der wichtigsten Finanzkennzahlen. Verbesserungen beim Cashflow haben positive Auswirkungen auf andere Finanzkennzahlen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.mehr
Derzeit gibt es zahlreiche Faktoren, die sich negativ auf die Kaufpreisgestaltung im Rahmen von Unternehmensverkäufen auswirken. Da sind immer noch die Folgen der Corona-Krise, Probleme in den Lieferketten, Preissteigerungen und nun noch der Krieg in der Ukraine, von dem niemand weiß, wie lange er dauern wird und welche vor allem langfristigen Einflüsse es geben wird.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Die Hälfte aller Betriebsinhaber kleiner und mittlerer Unternehmen schätzen den Kaufpreis ihrer Firma auf bis zu 175.000 EUR ein. Damit bewerten sie ihren Betrieb sogar häufig eher als etwas zu niedrig als zu hoch. Das ergab eine aktuelle Studie von KfW Research, die den Generationenwechsel im Mittelstand seit Längerem begleitet und nun erstmals repräsentative Ergebnisse zur Kaufpreiserwartung ermittelt hat.mehr
Bei Übernahmen und Beteiligungen gelten andere Spielregeln als bei Fusionen auf Augenhöhe. In diesem Interview erläutern zwei M&A-Profis die Bedeutung von Visionen und Unternehmenskultur. Auch ein Controllingaspekt spielt eine entscheidende Rolle.mehr
Bei Übernahmen und Fusionen laufen äußerst komplexe Entscheidungsprozesse mit vielen Faktoren ab. In diesem Interview erläutern zwei M&A-Experten, welche Rolle Kennzahlen und Bauchgefühl bei einer Entscheidung spielen.mehr
Die zukünftige ertragsteuerliche Belastung aufgrund einer im Bewertungszeitpunkt lediglich beabsichtigten, aber noch nicht beschlossenen Liquidation der Kapitalgesellschaft ist bei der Ermittlung des Substanzwerts als Mindestwert nicht wertmindernd zu berücksichtigen.mehr
Fusionen und Übernahmen von Unternehmen bzw. deren Teilbereichen oder Tochtergesellschaften können ein wichtiges strategisches Element sein. Nach Untersuchungen verfehlen jedoch über 50 % der M&A-Transaktionen ihre Ziele. Die in dieser Sammelrezension vorgestellten Bücher vermitteln wichtiges Know-how für erfolgreiche M&A-Prozesse.mehr
Zu den wichtigsten Standardverfahren der Unternehmensbeurteilung zählt die Bilanzanalyse. Sie wird von Kapitalgebern, Mitbewerbern und Lieferanten, aber auch durch das Unternehmen selbst genutzt. Alfred Biel präsentiert hierzu eine Neuauflage.mehr
Die Bewertung eines Unternehmens ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Dabei sind umfangreiches Zahlenmaterial zu ermitteln und geeignete Methoden auszuwählen. Vielfältige Gründe können eine Unternehmensbewertung veranlassen. Alfred Biel präsentiert hierzu eine Neuauflage.mehr
Bei der Unternehmungsbewertung geht es um Verfahren zur Wertermittlung von Unternehmen als Ganzes. Diese Verfahren sind vielfältig und z. T. auch recht komplex. Alfred Biel stellt eine Neuauflage vor, die Unternehmensbewertung und Kennzahlenanalyse betont pragmatisch vermittelt. mehr