Dem Vorschlag des IASB, eine verpflichtende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern einzuführen, die sich aus der Umsetzung der Pillar-2-Regeln ergeben, stimmt der DRSC nach ED/2023/1 zu. Allerdings bestehen Zweifel hinsichtlich des Kosten-Nutzen-Verhältnisses der Angabevorschriften für Abschlussersteller und -adressat.mehr
Wir stellen Ihnen hier die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung der Finanzanlagen und Vorräte vor. Es werden anhand von Beispielen die Besonderheiten bei der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung erläutert und die sich daraus ergebenden Auswirkungen im Hinblick auf die Bildung von latenten Steuern analysiert.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Am 2.6.2021 wurde der Deutsche Rechnungslegungs-Änderungsstandard 11 (DRÄS 11) im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Inhaltlich wird damit der DRS 18 Latente Steuern enger an die geltende Gesetzeslage angepasst und die bislang geforderten Erweiterungen gestrichen.mehr
Die Änderung an IAS 12 schränkt den Anwendungsbereich der Ausnahme zur initial recognition exemption ein, mit besonderer Relevanz für IFRS 16 Anwendungsfälle. Durch die Änderungen soll klargestellt werden, wie Unternehmen latente Steuern auf temporäre Differenzen im Zusammenhang mit Leasingverhältnissen (leases) sowie Stilllegungs- und Rückbauverpflichtungen (decommissioning obligations) bilanzieren sollen.mehr
Die ESMA hat eine Verlautbarung zu IAS 12 veröffentlicht, in der sie ihre Erwartungen an die Umsetzung der Vorgaben zum Ansatz aktiver latenter Steuern aufgrund steuerlicher Verlustvorträge in IFRS-Abschlüssen darlegt.mehr
Die zukünftige ertragsteuerliche Belastung aufgrund einer im Bewertungszeitpunkt lediglich beabsichtigten, aber noch nicht beschlossenen Liquidation der Kapitalgesellschaft ist bei der Ermittlung des Substanzwerts als Mindestwert nicht wertmindernd zu berücksichtigen.mehr
Nach § 285 Nr. 29 HGB ist im Anhang anzugeben, auf welchen Differenzen oder steuerlichen Verlustvorträgen die latenten Steuern beruhen und mit welchen Steuersätzen die Bewertung erfolgt ist.mehr
In unserem zweiten Top-Thema zum Thema Tax-Accounting stellen wir die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung der Finanzanlagen und Vorräte vor.mehr
Im Zuge von BilMoG und E-Bilanz sehen sich neben kapitalmarktorientierten Unternehmen verstärkt auch mittelständische Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, eine integrierte Steuerbuchführung einzuführen. Unser Top-Thema hilft beim Einstieg in Thematik und zeigt Praxisbeispiele.mehr
Im Zuge von BilMoG und E-Bilanz sehen sich neben kapitalmarktorientierten Unternehmen vermehrt auch mittelständische Unternehmen vor die Aufgabe gestellt, eine integrierte Steuerbuchführung (Tax Accounting), einzuführen. Unser Top-Thema zeigt die wichtigsten Entwicklungen im Rahmen des Bilanzsteuerrechts sowie relevante Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz auf. Praxisbeispiele zeigen Ihnen auf Basis der aktuellen Verfügungen der Finanzverwaltung und Rechtsprechung die wichtigsten Anwendungsfälle.mehr
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) sieht noch Präzisierungsbedarf bei den geplanten Änderungen an IAS 12. Konkret geht es um latente Steuern. Der bisherige Entwurf führe zu Missverständnissen, betont die EFAGmehr
Die BStBK stellt klar, wann nach ihrer Auffassung passive latente Steuern als Rückstellungen auszuweisen sind:mehr
Vor Zeiten des BilMoG wurde im HGB das Konzept der latenten Steuern eher stiefmütterlich behandelt. Seit dem BilMoG gelten im HGB ähnliche Prinzipien wie in den internationalen Rechnungslegungsvorschriften.mehr