Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Darstellung umweltbezogener Aspekte.mehr
Der Entwurf des IASB schlägt eine vorübergehende Ausnahme von der Bilanzierung latenter Steuern im Zusammenhang mit den Ertragsteuern der Pillar 2-Regelung der OECD vor.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der aktuelle Prüfungsschwerpunkt der BaFin bezieht sich auf einen Dauerbrenner in der Finanzberichterstattung: Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen (IAS 24).mehr
Das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) hat eine arbeitsreiche Juni-Sitzung mit dem Ergebnis von 4 Agendaentscheidungen geführt. Weiterhin wurden 2 neue Themen zu IAS 21 – einerseits im Kontext zu IFRS 17 und andererseits zu IAS 29 – erstmalig diskutiert.mehr
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) sieht in ihrem aktuellen Bericht in vielen Bereichen der IFRS-Anwendung weiterhin Verbesserungsbedarf, insbesondere bei der Anwendung von IAS 36.mehr
Die Änderungen an IAS 1 konkretisieren, in welchem Umfang Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden in einem IFRS Anhang zu erläutern sind. Durch die Änderung an IAS 8 wird erstmals eine Definition des Begriffs einer „rechnungslegungsbezogenen Schätzung“ eingeführt.mehr
Das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) hat in seinem ersten Meeting in 2022 zwei Themen, welche erstmalig in 2021 diskutiert wurden, wieder aufgenommen. Betroffen ist die bilanzielle Abbildung von Refinanzierungsgeschäften (sog. TLTRO III) der Europäischen Zentralbank sowie die Bilanzierung von Defiziten bei sog. energy credits für produzierte/importierte PKWs.mehr
Die Klarstellung zur Klassifizierung von Verbindlichkeiten als kurz- oder langfristig wird um ein Jahr verschoben.mehr
Die Halbjahresberichterstattung ist nach Ansicht der ESMA in den gegenwärtigen Zeiten einer besonderen Transparenz verpflichtet.mehr
Neben der Zustimmung sieht das DRSC aber auch bei zwei Themen (IAS 38 und IAS 12) Klarstellungsbedarf.mehr
Die Änderungen zum Umgang mit Planänderungen, -kürzungen oder –abgeltungen im Anwendungsbereich von IAS 19 (Leistungen an Arbeitnehmer) wurden auf EU-Ebene vorbehaltslos übernommen.mehr
Das IASB hat in 2017 eine Änderung herausgegeben, die den Anwendungsbereich von IFRS 9 (Finanzinstrumente) in Bezug auf langfristige Beteiligungen an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures gem. IAS 28 betrifft. Aktuell wurde die Übernahme in europäisches Recht beschlossen.mehr
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) bezweifelt, ob die Überlegungen des IASB zur angedachten neuen Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital eine Lösung darstellen können.mehr
Die Abgrenzung der einzubeziehenden Kosten bei der Beurteilung, ob ein Vertrag belastend (onerous) i. S. v. IAS 37 ist, soll durch ED/2018/2 auf alle direkt zurechenbaren Kosten ausgeweitet werden.mehr
Das IFRS IC hat signalisiert, den Anwendungsbereich der Befreiung von der Steuerlatenzrechnung nach IAS 12 für die Abbildung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 dem IASB zur Beurteilung einer möglichen Standardanpassung vorzulegen.mehr
Das DRSC stimmt der endgültigen Entscheidung zu IAS 7 (Kapitalflussrechnungen) sowie den vorläufigen Entscheidungen zu IAS 23 (Fremdkapitalkosten) zu, hat jedoch Vorbehalte zur vorläufigen Entscheidung zu IAS 21 (Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse).mehr
Die rein redaktionellen Änderungen an den einzelnen Standards werden seitens EFRAG vorläufig für die EU-Übernahme empfohlen.mehr
Die vorgeschlagenen Änderungen an IAS 8 mit Ausnahmen für rückwirkende Änderungen infolge von Non-IFRICs finden derzeit keine Zustimmung durch EFRAG.mehr
Die Interpretation zu IAS 21 bzgl. Transaktionen in fremder Währung und im Voraus gezahlter Gegenleistungen ist in EU-Recht übernommen worden.mehr
Die vorgeschlagenen Änderungen an IAS 8 finden seitens DRSC und EFRAG nur teilweise Zustimmung, insbesondere das DRSC sieht die eigentliche Fragestellung zur Zulässigkeit von retrospektiven Anpassungen nicht adressiert.mehr
Der DRSC begrüßt die vorgeschlagenen Änderungen an IAS 1 und IAS 8, hat jedoch auch einen eigenen Vorschlag zur Abgrenzung von material information.mehr
Der Entwurf des IASB zum Begriff der Wesentlichkeit sowie das begleitende Leitliniendokument sollen das Konzept der Wesentlichkeit für die Praxis konkretisieren.mehr
Das DRSC sieht die Hauptfrage seiner Mitte Dezember eingereichten Anfrage zu IAS 33 beantwortet, hat jedoch weitere technische Fragen.mehr
EFRAG hat alle Änderungen (IAS 40, IFRS 1, IFRS 12 und IAS 28) sowie den neuen IFRIC 22 vorbehaltlos für eine Übernahme in EU-Recht empfohlen.mehr
Auch in den gesetzlichen EU-IFRS-Abschlüssen für das Kalendergeschäftsjahr zum 31.12.2016 sind einige neue bzw. geänderte IFRS anzuwenden bzw. können angewandt werden. Hierzu gehört auch der geänderte IAS 19.mehr
Der IASB hat einen Vorschlag für Änderungen im Rahmen der jährlichen Verbesserungen (Annual Improvements) veröffentlicht, die insgesamt Änderungen an drei Standards umfassen.mehr
Der IASB hat zeitgleich Änderungen an diversen Standards (IAS 40, IFRS 1, IFRS 12 und IAS 28) sowie das IFRS IC eine neue Interpretation zu Transaktionen in fremder Währung und im Voraus gezahlten Gegenleistungen herausgegeben.mehr
Die EFRAG hat in einem Schreiben an die Europäische Kommission ihre Bedenken zu der Option der frühzeitigen Anwendung in Bezug auf die Anpassungen betreffend der Bewertung von Beteiligungen at equity (IAS 28) mitgeteilt.mehr
Der IFRS-Fachausschuss des DRSC stimmt dem Entwurf einer Interpretation bzgl. der Erfassung unsicherer Steuerwerte nach IAS 12 mit einer Ausnahme zu.mehr
Der Ausweis von Schulden als kurz- oder langfristige Verbindlichkeiten steht im Mittelpunkt eines Entwurfs zu Änderungen an IAS 1, den der International Accounting Standards Board (IASB) am 10. Februar 2015 vorgelegt hat.mehr
Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) sieht noch Präzisierungsbedarf bei den geplanten Änderungen an IAS 12. Konkret geht es um latente Steuern. Der bisherige Entwurf führe zu Missverständnissen, betont die EFAGmehr
Der IFRS-Fachausschuss des DRSC hat einen Hinweis zum Umgang mit Verlustvorträgen nach IAS 12 infolge einer Entscheidung des IFRS Interpretations Committee herausgegeben.mehr
Der IASB hat die Änderungen im Rahmen der jährlichen Verbesserungen (Annual Improvements) für zwei Zyklen 2010 bis 2012 sowie 2011 bis 2013 veröffentlicht, die insgesamt elf Modifzierungen von Regeln umfassen.mehr
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat den Entwurf ED/2013/2 zur Novation von Derivaten und die Fortsetzung der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften veröffentlicht.mehr
Die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien distanzieren sich von einem Vorschlag der IFRS-Stiftung zu einer engeren Zusammenarbeit. Dies geht aus einer gemeinsamen Stellungnahme der vier Organisationen hervor.mehr