Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht legt ihre Nachhaltigkeitsrichtlinie vorerst auf Eis. Das betrifft auch nachhaltige Immobilienfonds (ESG-Fonds). Bafin-Chef Mark Branson begründete die Entscheidung mit Risiken für die Finanzstabilität in Deutschland durch den Krieg in der Ukraine.mehr
Einige Kreditinstitute haben bereits – andere beabsichtigen – die Sammelanderkonten von Rechtsanwälten zu kündigen. Begründung: Geänderte Regeln der BaFin zur Geldwäscheprävention – mit erheblichen Folgen für die Anwaltschaft.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Durch das FISG wird das Umlageverfahren für die Verteilung der Kosten der Bilanzkontrolle neu geregelt. Insbesondere fällt zukünftig die Höchstbetragsbegrenzung der Umlagebeiträge der Unternehmen weg.mehr
Durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) ist die BaFin im neuen Enforcement-System in Deutschland ab dem 1.1.2022 allein zuständig. Ihr Prüfungsschwerpunkt fokussiert sich auf Reverse Factoring Transaktionen.mehr
In Reaktion auf den Fall Wirecard hat der Gesetzgeber die Vorgaben zur Corporate Governance verschärft. Ziel des Gesetzes ist insbesondere die Stärkung der Bilanzkontrolle und die weitere Regulierung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung, um die Richtigkeit der Rechnungslegungsunterlagen von Unternehmen sicherzustellen.mehr
Große institutionelle Investoren müssen, wenn die Aktien in ihrem Wert verlieren, um ihre Quoten einzuhalten, grundsätzlich Immobilien verkaufen. Wer aber in der Coronakrise Immobilien verkaufen muss, wird unter Umständen hohe Wertverluste erleiden. Die Bafin hilft jedoch.mehr
Bitcoin, Ripple, Ether oder andere Kryptowährungen sind eine technologische Innovation, welche in 2017 gigantische Rekordzuwächse verzeichnen. Sie erfreuen sich steigender globaler Beliebtheit. Ein juristisches Neuland, welches unsere bisherige Finanzwelt zu revolutionieren beginnt?mehr
Einlagengeschäfte ohne die nötige Erlaubnis können erhebliche Schadensersatzansprüche auslösen. Die Berufung auf einen Verbotsirrtum ist den Handelnden häufig versagt, weil ein solcher fast immer vermeidbar ist.mehr
Whistleblower - Helden unserer Zeit, aber unter Umständen mit großen Problemen. Das hat nicht nur der Fall Snowden sondern auch die Verurteilung der Whistleblower im Zusammenhang mit den Luxleaks gezeigt. Die BaFin will nun eine Meldeplattform und besondere Schutzsysteme für Whistleblower, die Verstöße gegen Aufsichtsrecht ans Licht bringen, einrichten.mehr
Die ZBI Gruppe - ein Spezialist für deutsche Wohnimmobilien - hat für ihre Kapitalverwaltungsgesellschaft, ZBI Fondsmanagement AG, von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Erlaubnis zur Tätigkeit als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) erhalten.mehr
Anfang August ist das Gesetz zur Honoraranlageberatung in Kraft getreten. Es soll eine objektive, vom Provisionsinteresse unabhängige Kundenberatung bei Geldanlagen ermöglichen. Die neuartige Finanzberatung soll eine „ehrlichere“ Alternative zur provisionsbasierten Beratung bieten, bei der Anlageberater auf Grund des eigenen Provisionsinteresses nicht selten die Kundensicht vernachlässigen. mehr
Dem Investment-Manager Internos hat die Bafin-Erlaubnis zur Auflage von Investmentfonds in Form von Spezial-Sondervermögen erhalten. Geleitet wird die KAG von Paul Muno.mehr