Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise und damit die Inflationsraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagierte mit einer strafferen Geldpolitik. Das hat auch Auswirkungen auf das Baugeld: Die Zinsen für Immobilienkredite steigen vergleichsweise schnell, berichten Experten.mehr
Immobilieninvestoren schwimmen im Geld, aber es fehlen Objekte. Warum nicht auch in private Eigenheime investieren? Immobilienverrentungs- und Teilverkaufs-Modelle drängen in den Markt. Die Akteure rechnen mit einem gigantischen Wachstum.mehr
Weitere Produkte zum Thema:
Der Immobilieninvestmentmarkt befindet sich im Wandel, das Käuferverhalten verändert sich. Doch in welche Richtung? Um das genau beurteilen zu können, hilft eine Software, die auf Künstlicher Intelligenz beruht.mehr
Der Mut der der Investoren ist zurück, doch Corona geht nicht spurlos an den wichtigsten europäischen Immobilienmärkten vorbei. Die Nachfrage ändert sich, wie eine Umfrage von Union Investment zeigt. Anleger prüfen deutlich stärker als vor der Krise, wie es um die Objekt- und Mieterqualität bestellt ist.mehr
Angesichts der anhaltend expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) wollen Anleger ihr Geld loswerden – Investments in Wohnimmobilien sind ein beliebtes Vehikel. Doch die werden knapp: So steigen der Pandemie zum Trotz die Preise und bedingt auch die Mieten weiter, wie Studien zeigen.mehr
Noch vor wenigen Jahren taten sich viele Investoren schwer mit der Logistikimmobilienbranche: Es gab wenig belastbares Research, die Hallen erzielten nur niedrige Mieten und sie wirkten in Prospekten zu geerdet, um Begeisterung zu wecken. Doch das war einmal – inzwischen sieht die Lage anders aus.mehr
Auch die Anlagestrategie institutioneller Investoren ist nicht immun gegen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Sicherheit und Stabilität sind nun neue Lieblingsworte bei den Profi-Anlegern quer durch Europa. Was langfristig bleibt: der Fokus auf nachhaltige Immobilien.mehr
Große institutionelle Investoren müssen, wenn die Aktien in ihrem Wert verlieren, um ihre Quoten einzuhalten, grundsätzlich Immobilien verkaufen. Wer aber in der Coronakrise Immobilien verkaufen muss, wird unter Umständen hohe Wertverluste erleiden. Die Bafin hilft jedoch.mehr
Investoren hatten im April auffällig wenige kleine Deals mit Wohn- und Gewerbeimmobilien auf dem Konto. Savills sieht darin einen ersten messbaren Effekt der Coronakrise. Bei den großen Transaktionen könnte es noch zum Einbruch kommen – das wird sich erst zeitverzögert zeigen.mehr
Covid-19 und der damit verbundene Absturz der Wirtschaft haben die Immobilienwirtschaft tief verunsichert. Was dies für Immobilienwerte bedeutet, ist derzeit schwer abschätzbar, klar scheint nur: Die Länge der Krise dürfte entscheidend dafür sein, wie sich der Wert einer Immobilie entwickelt. mehr
Die Blockchain-Technologie wird die Immobilienbranche auf viele Weisen verändern. Anleger dürften sich etwa schon bald via Smartphone mit Kleinbeträgen an Objekten beteiligen können. Das bringt große Herausforderungen für die Investmenthäuser – aber auch Chancen. mehr
Die Preise für Wohnimmobilien steigen derzeit gerade in Ballungsräumen weit schneller als die Miete. Das ist bedenklich, da Neuinvestments immer riskanter werden. Offene Immobilienfonds zeigen trotzdem wachsendes Interesse an der früher eher ungeliebten Nutzungsklasse.mehr
Der britische Immobilienmarkt war lange Zeit ein Magnet für internationale Investoren. Jetzt lässt das Interesse scheinbar nach. Im ersten Quartal 2019 beobachtet die Crowdinvestment-Plattform Brickvest jedenfalls eine deutliche Verlagerung der Investmentaktivitäten nach Deutschland.mehr
Die Geschäfte sind im vergangenen Jahr sehr gut gelaufen. Das wird sich auch bei den Dividenden zeigen: Aktionäre deutscher Immobilienunternehmen können sich in diesem Frühjahr auf eine Rekordausschüttung freuen, meint unser Autor.mehr
Die internationale Investorenmesse Mipim findet in diesem Jahr zum 30. Mal statt - und befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Was die 26.000 prognostizierten Besucher zur Jubiläumsausgabe erwartet, verrät Messedirektor Ronan Vaspart im Interview.mehr
Immer mehr Transaktionen erfolgen inzwischen in Off-Market-Deals. Sowohl professionelle Käufer als auch Verkäufer wenden sich einer neuen Studie zufolge von Bieterverfahren und breiten Marktansprachen ab. Der Grund: Diese verschlingen zu viel Zeit – und scheitern allzu häufig oft.mehr
Die im Jahr 2013 gegründete Corestate-Tochter Capera mit Sitz in Neu-Isenburg entwickelt zusammen mit den IT-Firmen Comcept Plus (Köln) und Openfellas (München) eine neue Software, die das gesamte Property Management digital abbilden soll.mehr
Die Immobilien-Investmentplattform Brickvest ist den europäischen Branchenverbänden European Association for Investors in Non-Listed Real Estate Vehicles (INREV) und Association of Real Estate Funds (AREF) beigetreten.mehr
Die Preise für Wohnimmobilien steigen seit mehr als acht Jahren und institutionelle Investoren erwarten, dass sich dieser Trend mittelfristig fortsetzen wird. Das ist eines der Ergebnisse des Expertentalks von Engel & Völkers Investment Consulting (EVIC) zum Thema "Immobilienmarkt Deutschland – Gibt es noch Auswege aus der Renditefalle?". Der Talk fand auf der Expo Real in München statt.mehr
Die Berlin Hyp engagiert sich bei dem Berliner PropTech 21st Real Estate als Investor. Außerdem haben die Unternehmen eine strategische Kooperation vereinbart. Im Fokus steht die Digitalisierung der Immobilienbewertung, insbesondere durch die gemeinsame Entwicklung von Datenmodellen auf Basis Künstlicher Intelligenz. Eine gemeinsame Plattform mit 21st Real Estate für Immobilieninvestoren und institutionelle Anbieter plant PwC Österreich.mehr
Das weltweite Investitionsvolumen ist in diesem Jahr gegenüber 2017 noch einmal deutlich um 18 Prozent gestiegen – geopolitischer Unsicherheiten ungeachtet. 1,8 Billionen US-Dollar wurden laut dem Report "Winning in Growth Cities" von Cushman & Wakefield in Immobilien angelegt. 52 Prozent aller Transaktionen fanden in Asien statt und 45 Prozent der asiatischen Käufer waren an Investitionen im Ausland beteiligt. Besonders beliebt ist London.mehr
27 Prozent der Private Equity Immobilien-Transaktionen in Europa sind im vergangenen Jahr auf die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) entfallen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Beratungsgesellschaft PwC und dem Datendienstleister Preqin. Dies sei ein neues Ausmaß, heißt es in der Studie.mehr
Union Investment hat das institutionelle Anlagevolumen in den aktiv gemanagten Fonds, Service-KVG-Mandaten und Bündelungsvehikeln gegenüber dem Vorjahr um 15 Prozent gesteigert. Das Fondsvolumen liegt nach Angaben des Unternehmens aktuell bei rund 9,1 Milliarden Euro. 2016 waren es 7,9 Milliarden Euro. Weiteres Wachstum im institutionellen Bereich ist laut Jörn Stobbe, Geschäftsführer der Union Investment Institutional Property GmbH, auch für 2018 geplant.mehr
Hamburg und München sind zwar beliebte Standorte für europäische Immobilieninvestoren – doch die hohen Preise schrecken viele Anleger ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von PwC und dem Urban Land Institute. Optimistisch blicken die Experten auf die Entwicklung des Frankfurter Immobilienmarkts: der "Brexit-Effekt" zeige Wirkung. Den Top-Platz für die Immobilieninvestoren belegt Berlin mit besonders hohen Wachstumschancen.mehr
Die Union Investment Holding hat eine Minderheitsbeteiligung von 13 Prozent an Architrave erworben. Das Berliner PropTech ist ein Anbieter für intelligentes Datenmanagement in der Immobilienwirtschaft. Der Vertrag beinhaltet auch eine Forschungsvereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der Produktkomponente Künstliche Intelligenz (KI).mehr
Der deutsche Immobilienmarkt bleibt auch 2017 attraktiv: Das gaben 96 Prozent der 135 für das Trendbarometer von EY Real Estate befragten Investoren an. Im Vorjahr hatten 95 Prozent der Umfrageteilnehmer Deutschland als attraktiv beurteilt. Das Volumen der Deals wird EY zufolge dennoch weiter zurückgehen, da es am Angebot fehle. Die Gewinner dieser Marktsituation werden demnach 2017 die Projektentwickler sein.mehr
Die Michael Bethke Gruppe hat die Curata Pflegeeinrichtungen erworben. Geplant ist der Aufbau eines bundesweiten Pflegeheimportfolios. Insgesamt umfasst der Deal 16 Pflegeheime mit rund 1.500 Betten. Der Verkauf erfolgte durch die MG Beteiligungsgesellschaft sowie die Geschäftsführer und Gesellschafter der Curata, Michael Gordon und Matthias Gülich.mehr
Der Immobilienfonds "KanAm Grundinvest" hat für Oktober die bisher größte Einzelausschüttung in Höhe von rund 720 Millionen Euro angekündigt. Dies entspricht zehn Euro pro Anteil und ist die zehnte Ausschüttung seit Kündigung des Verwaltungsmandats. Nach Unternehmensangaben werden die Anleger dann rund zwei Milliarden Euro erhalten haben.mehr
Der Immobilieninvestor Hines hat ein 21.500 Quadratmeter großes Grundstück in Berlin-Schöneberg gekauft und realisiert erstmals ein Wohnquartier in Deutschland. In einem Joint Venture mit einem deutschen Spezialfonds entstehen im "Wohnpark Südkreuz" bis Mitte 2019 auf zirka 53.000 Quadratmetern Geschossfläche rund 530 Mietwohnungen unterschiedlicher Größe.mehr
52 Prozent der Immobilieninvestoren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien befürchten, dass sie in den kommenden drei Jahren ihre Renditeziele nicht erreichen werden, wie eine Studie von Union Investment zeigt. Strategien werden auf eine Balance zwischen Risiko und Vorsicht ausgerichtet.mehr
Union Investment und die Investa Capital Management haben gemeinsam den Spezialfonds "Urban Campus Nr. 1" aufgelegt, der in zukunftsorientierte Arbeits- und Büroformen investieren soll. Im Anlagefokus liegen sogenannte Campus-Immobilien, die sich als Bürogebäude durch flexible Flächenkonzepte, die Berücksichtigung des Sharing- und Co-Working-Trends und eine hohe Aufenthaltsqualität auszeichnen.mehr
Der US-Finanzinvestor Lone Star will den Münchner Projektentwickler Isaria Wohnbau kaufen. Dem bayrischen Unternehmen zufolge soll den Aktionären der Isaria ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien zu einem Stückpreis von 4,50 Euro unterbreitet werden. Das entspricht einem Unternehmenswert von 107 Millionen Euro.mehr
Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien in Großbritannien stagniert angesichts des näher rückenden Referendums zum Verbleib in der Europäischen Union. Das zeigt eine Studie der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS). Nur sechs Prozent der Befragten gaben an, ein Brexit werde sich positiv auf den britischen Gewerbeimmobilienmarkt auswirken.mehr
Hans Peter Hähnlein übernimmt mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung der Advenis Investment Advisors GmbH mit Sitz in Berlin. Gleichzeitig hat er seinen Geschäftsführerposten bei der Advenis Real Estate Solutions GmbH (vormals Inovalis Asset Management GmbH) in Frankfurt am Main niedergelegt.mehr
Der Immobilieninvestor Mähren hat 2015 nach eigenen Angaben rund 1.200 Wohneinheiten angekauft und dabei mehr als 100 Millionen Euro investiert. Für die nächsten Jahre hat das Unternehmen das Investitionsziel auf 300 Millionen Euro erhöht.mehr
Union Investment und Amundi Real Estate haben einen weiteren Schritt zum Abschluss des rund eine Milliarde Euro schweren "Aqua"-Portfoliodeals vollzogen. In einer ersten Verkaufstranche sind insgesamt elf Büroobjekte mit einer Gesamtmietfläche von rund 190.000 Quadratmetern an Amundi übergegangen. Der Abschluss der Gesamttransaktion ist für Januar 2016 vorgesehen.mehr
Olena Tokman folgt beim Immobilienunternehmen IVG Institutional Funds GmbH als Head of Legal auf Frank Müller. Sie hat ihre neue Position zum 1. September angetreten.mehr
Union Investment hat ein neues Internetportal für Investoren und gewerbliche Nutzer entwickelt, das den Wissens- und Erfahrungsaustausch über den Mehrwert nachhaltiger Immobilien interaktiv unterstützen soll.mehr
Das Schlosshotel Bühlerhöhe wurde an die Baden-Badener Investorenfirma "Bühlerhöhe Castle Invest" veräußert. Das teilte Insolvenzverwalter Ferdinand Kießner am Mittwoch mit. Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt, der Wert des Nobelhotels wurde zuletzt auf 25 Millionen Euro festgesetzt.mehr
Der Investmentmanager Blackrock hat am heutigen Dienstag eine endgültige Vereinbarung für den Erwerb des australischen Privat-Equity-Investors MGPA unterzeichnet. Die Transaktion wird voraussichtlich im 3. Quartal 2013 abgeschlossen.mehr
In seiner aktuellen Analyse zum europäischen Investmentmarkt berichtet Savills, dass internationale Cross-Border-Investoren Europa wieder stärker im Fokus haben. Auch 2013 dürfte sich dieser Käufertyp als der wichtigste Motor des Marktes herausstellen, vor allem in Großbritannien.mehr
Union Investment hat das Büro- und Geschäftshaus "Bülow Carré" in Stuttgart von der Bülow AG für den Offenen Immobilienfonds UniImmo: Deutschland erworben. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.mehr