Erstmaliger Prüfungsschwerpunkt der BaFin

Am 29.11.2021 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihren Prüfungsschwerpunkt für das nachfolgende Kalenderjahr 2022 betreffend Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen aus dem Kalenderjahr 2021.
Änderung des Enforcement-Verfahrens durch das FISG
Seit dem 1.7.2005 unterliegt die Rechnungslegung (u.a. Jahres- und Konzernabschlüsse nebst Lageberichten) von kapitalmarktorientierten Unternehmen dem sog. Enforcement. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) wird das Enforcement-System in Deutschland umgestaltet. Bisher wurde dieses Verfahren zweistufig durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) durchgeführt. Im neuen einstufigen System ist ab dem 1.1.2022 allein die BaFin zuständig, die auch bis zum 31.12.2021 nicht abgeschlossene (DPR-)Prüfungen fortführt.
Reverse Factoring als Prüfungsschwerpunkt
Die BaFin wird schwerpunktmäßig Lieferkettenfinanzierungen (Reverse Factoring) überprüfen. Reverse Factoring Transaktionen sind Finanzierungsformen zur Verbesserung der Liquiditätslage. Es handelt sich hierbei um Finanzierungsrahmenverträge, in dem sich ein Finanzierer (Factor) verpflichtet für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Verbindlichkeiten ggü. einem Lieferanten vorzufinanzieren. Das bilanzierende Unternehmen tritt jedoch keine Forderungen ab, sondern initiiert die Abtretung der Forderung seines Lieferanten (bzw. seiner eigenen Verbindlichkeit aus Lieferungen und Leistung) an den Factor ab.
Die BaFin wird ihr Augenmerk auf die Darstellung solcher Transaktionen in den Bilanzen und den Kapitalflussrechnungen der Unternehmen richten. Ebenso werden die zugehörigen Erläuterungen im Anhang und Lagebericht zum Gegenstand des Enforcement.
Solche Transaktionsformen sind derzeit auf mehreren Ebenen in Diskussion.
- Das IFRS IC hat erst im Dezember 2020 konkretisierende Vorgaben veröffentlicht, auf die die BaFin verweist.
- Das IDW hat jüngst die Veröffentlichung eines neuen Modul IAS 1-M1 zu IDW RS HFA 50 bekanntgeben, welches sich mit Zweifelsfragen bei der bilanziellen Abbildung von Reverse-Factoring-Transaktionen widmet.
- Auch das IASB hat Ende November Änderungsvorschläge mit einem neuen Exposure Draft ( ED/2021/10) angebracht, die u.a. ergänzende Angabevorschriften nach IAS 7 und IFRS 7 in Bezug auf Reverse Factoring beinhalten.
Weitere Hinweise der BaFin
Zusätzlich plant die BaFin - als unmittelbare Konsequenz aus dem Fall Wirecard - in begründeten Einzelfällen auch zu prüfen, ob angegebene Zahlungsmittel und Vermögenswerte tatsächlich vorhanden sind. Weiterhin wird verstärkt auf nachvollziehbare und nachprüfbare Buchführungsunterlagen geachtet werden. Es wird also auf eine sachgerechte Dokumentation der erforderlichen Ermessensentscheidungen geachtet.
Ergänzung der europäischen Prüfungsschwerpunkte der ESMA
Die europäischen Prüfungsschwerpunkte der ESMA sind für die Unternehmen von gleicher Relevanz wie die national spezifischen Prüfungsschwerpunkte. Für weitere Informationen verweisen wir auf folgenden Beitrag: ESMA: Europäische Prüfungsschwerpunkte veröffentlicht.
Praxistipp
Der Prüfungsschwerpunkt der BaFin betrifft einen ermessensbehafteten und derzeit auf vielen Ebenen diskutierten Bilanzierungsbereich. Die seitens der BaFin eingerichtete Gruppe Bilanzkontrolle wird eine präventive Rolle einnehmen. Es ist zu erwarten, dass die Änderungen Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen werden.
Hier finden Sie die Pressemitteilung der BaFin:
Bilanzkontrolle ab 2022 : Prüfungsschwerpunkt Reverse Factoring
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
6.634
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
3.104
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.7041
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.6932
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.658
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.471
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
2.395
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
2.299
-
Omnibus-Verordnungen: EU gibt Fahrplan bekannt
1.762
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.720
-
Zweite umfassende Überprüfung des IFRS für KMU abgeschlossen
20.03.2025
-
Auch bei Alterszusagen, die in Fonds investieren, ist eine Rückstellung zu bilden
13.03.2025
-
Was bei einem Forderungsverzicht gegen Besserungsschein eines Gesellschafters gilt
11.03.2025
-
Praxis-Hinweis für Aufsichtsräte der Regierungskommission DCGK
06.03.2025
-
Verschärfungen im Verbraucherrecht – Nachhaltigkeitsberichte durch die Hintertür?
04.03.2025
-
Wechsel der Gewinnermittlungsart
03.03.2025
-
Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen veröffentlicht
27.02.2025
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
27.02.2025
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
24.02.2025
-
DRSC und IDW nehmen Stellung zum IASB Entwurf Bilanzierung nach der Equity-Methode
20.02.2025